UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Ausgewählte Kapitel der Informationstechnik (AKIT)2.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Selected Chapters of Information Technologies)
(Prüfungsordnungsmodul: Hauptseminare Mikroelektronik)

Modulverantwortliche/r: Albert Heuberger
Lehrende: Karlheinz Kirsch


Startsemester: WS 2013/2014Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 15 Std.Eigenstudium: 60 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Die allgemeine Modulbeschreibung des Prüfungsordnungsmoduls Hauptseminare Mikroelektronik finden Sie hier.

Empfohlene Voraussetzungen:

Keine formalen Voraussetzungen. Empfohlen werden ausdrücklich mindestens 4 Semester Bachelor-Studium in EEI, Informatik oder IuK.

Inhalt:

Im WS werden im Seminar „Digitale Rundfunksysteme“ ausgewählte Themen zu neuen terrestrischen und satellitengestützten digitalen Rundfunksystemen behandelt. Das Seminar startet mit einem historischen Exkurs in die Entwicklungsgeschichte des Radios und der Entwicklung des analogen Rundfunks in Deutschland sowie einer Einführung in die weltweit existierenden terrestrischen und satellitengestützten digitalen Rundfunksysteme. Mit wechselnden Schwerpunkten werden neue Dienste sowie die technischen Komponenten, Übertragungs- und Datenprotokolle sowie neue Standards entlang der gesamten Übertragungskette vom Quellensignal über den Hochfrequenzkanal bis zum Empfänger behandelt. Ein Besuch im Campus Radio bit eXpress des Fraunhofer IIS und der Universität Erlangen-Nürnberg, sowie Fachvorträge von externen Experten mit Diskussion zu neuen Entwicklungen runden das Seminar ab. Im SS werden integrierte Sender- und Empfängerschaltungen behandelt. Studenten sollen einen Einblick in die Technologieauswahl und den Schaltungsentwurf von Schlüsselkomponenten bekommen. Die Vortragsreihe beginnt mit Übersichtsthemen zu Empfängerarchitekturen und Halbleiter-Technologien sowie Simulationswerkzeugen für die Integration von RF-Schaltungen. Mit wechselnden Schwerpunkten auf verschiedenen Funkstandards, Halbleitertechnologien oder Frequenzbereichen werden integrierte RF-Schaltungen behandelt. Je nach Schwerpunkt sollen Schlüsselkomponenten wie rauscharme Verstärker, Mischer, spannungsgesteuerte Oszillatoren und Leistungsverstärker oder komplette Sender- und Empfängerschaltungen erörtert werden. Ein Besuch der Abteilung Analoges IC-Design des Fraunhofer-IIS rundet das Seminar ab.

Lernziele und Kompetenzen:

1. Sie sollen lernen, sich ein wissenschaftliches Thema selbständig zu erarbeiten und eine didaktisch durchdachte Präsentation vorzubereiten.
2. Sie sollen lernen unter Einhaltung von Zeitvorgaben, Ihre Erkenntnisse publikumsangepasst zu vermitteln.
3. Sie sollen Ihre verbale sowie nonverbale Kommunikation weiterentwickeln.
4. Sie sollen ansatzweise lernen, wie eine wissenschaftliche Veröffentlichung aussehen sollte.

Literatur:

Wird je nach Schwerpunktwahl des Seminars neu festgelegt.


Weitere Informationen:

Schlüsselwörter: Informationstechnik, Digitaler Rundfunk
www: http://www.like.eei.fau.de/lehre/

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science): 1-4. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Studienrichtung Mikroelektronik | Hauptseminare Mikroelektronik)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Ausgewählte Kapitel der Informationstechnik_ (Prüfungsnummer: 77601)

(englischer Titel: Selected Chapters of Information Technologies_)

Prüfungsleistung, mehrteilige Prüfung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Portfolio: Ausarbeitung und Vortrag

Erstablegung: WS 2013/20141. Wdh.: keine Wiederholung, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Albert Heuberger

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof