UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Technik und Umwelt (KT)15 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: M1 Technik und Umwelt)

Modulverantwortliche/r: Johann Jäger
Lehrende: Johann Jäger


Startsemester: WS 2013/2014Dauer: 2 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 180 Std.Eigenstudium: 270 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

  • Das Modul kann auch im SS mit den Kerntechnik-Veranstaltungen begonnen werden und durch die WS-Veranstaltungen im folgenden Modul-Turnus ergänzt werden.

  • Planung elektrischer Energieversorgungsnetze
    • Planung elektrischer Energieversorgungsnetze (WS 2013/2014)
      (Vorlesung, 2 SWS, Johann Jäger, Mo, 12:15 - 13:45, H6)
    • Übungen zu Planung elektrischer Energieversorgungsnetze (WS 2013/2014)
      (Übung, 2 SWS, Assistenten, Do, 18:15 - 19:45, H14; ab 24.10.2013)
  • Reinhaltung von Luft und Wasser
    • Reinhaltung von Luft und Wasser (WS 2013/2014)
      (Vorlesung, 2 SWS, Wolfgang Arlt et al., Mi, 16:15 - 17:45, KS II)
    • Reinhaltung von Luft und Wasser (WS 2013/2014)
      (Übung, Detlef Freitag, jede 2. Woche Di, 16:15 - 17:45, KS I)
  • Kerntechnik
    • Kerntechnik (SS 2014)
      (Vorlesung, 2 SWS, Wolfram Junghans, Fr, 14:15 - 15:45, H14, (außer Fr 11.7.2014); Der Raum für die Vorlesung und Übung am 11.07.2014 wird rechtzeitig bekannt gegeben)
    • Übungen zu Kerntechnik (SS 2014)
      (Übung, 2 SWS, Assistenten, Fr, 16:15 - 17:45, H14, (außer Fr 11.7.2014); Der Raum für die Vorlesung und Übung am 11.07.2014 wird rechtzeitig bekannt gegeben)

Lernziele und Kompetenzen:

Planung elektrischer Energieversorgungsnetze:
Die Studenten

  • kennen die unterschiedlichen Aufgabengebiete der Planung elektrischer Netze,

  • verstehen die Unterschiede zwischen öffentlichen Energieversorgungsnetzen und Industrienetzen,

  • analysieren die grundlegenden Strukturen von Netzen,

  • verstehen die Methoden der Sternpunktbehandlung,

  • verstehen die Koordination des Netzschutzes,

  • analysieren detaillierte Lastprognosen und erstellen dafür einen Einsatzplan von Erzeugungseinheiten und

  • wenden Berechnungsverfahren im Hinblick auf die Planung von elektrischen Netzen an.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Energietechnik (Master of Science): 1. Semester
    (Po-Vers. 2011 | Modul M1 | M1 Technik und Umwelt)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Reinhaltung von Luft und Wasser (Prüfungsnummer: 48001)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 33.3 %

Erstablegung: WS 2013/2014, 1. Wdh.: SS 2014
1. Prüfer: Wolfgang Arlt
Termin: 20.03.2014, 14:00 Uhr, Ort: Audimax ER
Termin: 22.09.2014, 08:00 Uhr, Ort: H 8 TechF
Termin: 23.03.2015, 13:00 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 24.09.2015, 16:00 Uhr, Ort: H 7 TechF

Kerntechnik (Prüfungsnummer: 48002)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 33.3 %

Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: WS 2014/2015
1. Prüfer: Johann Jäger
Termin: 27.03.2014, 09:00 Uhr, Ort: LS
Termin: 27.03.2015, 08:00 Uhr, Ort: K 1 TechF
Termin: 08.10.2015, 08:00 Uhr, Ort: s. Aushang

Planung elektrischer Energieversorgungsnetze (Prüfungsnummer: 48003)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 33.3 %

Erstablegung: WS 2013/2014, 1. Wdh.: SS 2014
1. Prüfer: Johann Jäger
Termin: 18.02.2014, 11:00 Uhr, Ort: H 11
Termin: 22.07.2014, 14:00 Uhr, Ort: H 10 TechF
Termin: 02.04.2015, 11:00 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 29.07.2015, 11:00 Uhr, Ort: K 1 TechF

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof