UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  AM LitG2 (Nbg) PS: Mascha Kaléko

Dozent/in
Manuel Illi

Angaben
Proseminar
2 SWS
nur Fachstudium, LAFN, Sprache Deutsch, 73901
Zeit und Ort: Do 11:30 - 13:00, U1.014; Einzeltermin am 25.7.2013 11:30 - 13:00, U1.014; Bemerkung zu Zeit und Ort: Klausur am 25.7.2013

Studienfächer / Studienrichtungen
WPF GER-B-LitG2 4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung zur Teilnahme ist die Übernahme eines Referats sowie die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen.

Inhalt
Mascha Kaléko ist hauptsächlich wegen ihrer frech-witzigen Gedichte aus den 1920er und 30er Jahren bekannt, in denen sie – häufig im Berliner Dialekt – die Alltagswelt der ‚kleinen Leute‘ scharf beobachtend wiedergibt. Die vordergründige Heiterkeit im Stil und die Übersichtlichkeit in der Themenwahl der frühen Verse war womöglich der Grund dafür, dass in der Forschung Kalékos Lyrik lange Zeit wenig Beachtung fand. Dies hat sich in den letzten Jahren geändert, was auch daran ersichtlich ist, dass 2012 erstmals Kalékos sämtliche Werke ediert wurden. Die 1907 in Westgalizien geborene Autorin musste früh mit der Familie nach Berlin übersiedeln, wurde 1938 durch das NS-Regime erneut in die USA ins Exil getrieben und zog schließlich 1959 nach Israel. Die Texte, die sie während der Migration und in der Vertreibung verfasste, gehören zu den eindrücklichsten Beiträgen der deutschsprachigen Exilliteratur im 20. Jahrhundert. Dabei treten in Kalékos Lyrik zu allen Zeiten zahlreiche Bezüge in die deutschsprachige Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zutage, denen das Seminar nachgehen möchte (z.B. Heine, Kästner, Tucholsky). In den einzelnen Sitzungen werden daher Kalékos Gedichte, Prosatexte und Dramenentwürfe in ihrem literaturgeschichtlichen Kontext betrachtet (Literatur der Weimarer Republik, Repressionen durch den Nationalsozialismus, Exilliteratur). Neben diesen historischen werden auch thematisch-theoretische Schwerpunkte gesetzt (z.B. Gendertheorie, Großstadtlyrik).

Empfohlene Literatur
Zur einführenden Lektüre werden empfohlen: Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München 2007; sowie Paucker, Henri R.: Neue Sachlichkeit, Literatur im „Dritten Reich“ und im Exil. Stuttgart 2007.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35, Maximale Teilnehmerzahl: 35
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 4.3.2013 bis Freitag, 3.5.2013 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2013:
LitG2: Mascha Kaléko (LitG2 MK)

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturgeschichte
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof