UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Umformtechnik Ergänzung (UT-E)5 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Wahlpflichtmodule)

Modulverantwortliche/r: Marion Merklein, Paul Dick
Lehrende: Paul Dick, Hinnerk Hagenah, Raoul Plettke


Startsemester: WS 2013/2014Dauer: 2 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: Std.Eigenstudium: Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

  • Insgesamt 4 SWS aus folgender Auswahl:

    • Ausgewählte wissensbasierte Verfahren in der Fertigungstechnologie (WS 2013/2014)
      (Vorlesung, 1 SWS, Hinnerk Hagenah, Mi, 8:30 - 10:00, SR LFT)
    • Bauteilfertigung für die lackierte Karosserie II - Warmumformung und Korrosionsschutz (WS 2013/2014)
      (Vorlesung, 2 SWS, Paul Dick, Mo, 15:00 - 18:00, H17 Maschinenbau; vom 21.10.2013 bis zum 17.2.2014; Termine: 21.10.13 / 11.11.13 / 02.12.13 / 13.01.14 / 03.02.14 (Exkursion) / 17.02.14 (Prüfung))
    • Bauteilfertigung für die lackierte Karosserie I - Werkzeugtechnik für den Karosseriebau zur Prototyp- und Serienfertigung von Blechteilen (SS 2014)
      (Vorlesung, 2 SWS, Paul Dick, Mo, 15:00 - 18:00, H17 Maschinenbau; Einzeltermine siehe LFT-Homepage!)
    • Rohrumformung (SS 2014)
      (Vorlesung, 1 SWS, Raoul Plettke, Mi, 14:00 - 16:00, SR LFT; Termine: 09.04 / 30.04 / 14.05 / 28.05 / 11.06 / 25.06 / 09.07.)

Inhalt:

Durch die Festlegung der Wahlpflichtmodule soll eine angemessene fachliche Breite des Masterstudiums sichergestellt werden.

Als Wahlpflichtmodule (M 1 - M 3) können die im Studienführer IP in Tabelle 16 (siehe http://www.ip.studium.fau.de/pdf/sf/SF_IP_2013ws.pdf ) aufgeführten Module gewählt werden. Pro Wahlpflichtmodul ist eine Modulnummer aus einer Modulgruppe des Katalogs auszuwählen, so dass sich pro Wahlpflichtmodul ein Gesamtumfang von 4 SWS oder 5 ECTS ergibt. Sind in einer Modulgruppe mehrere Modulnummern vorhanden, können auch mehrere Wahlpflichtmodule aus einer Modulgruppe gewählt werden.

Eines der gewählten Wahlpflichtmodule ist durch Hinzunahme eines Vertiefungsmoduls (M 4) mit der gleichen Modulnummer aus Tabelle 16 (siehe http://www.ip.studium.fau.de/pdf/sf/SF_IP_2013ws.pdf ) zu vertiefen. WPM, die bereits im Bachelorstudium an der FAU belegt wurden, können nicht nochmals gewählt werden.

(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Wahlpflichtmodule)

Ausgewählte wissensbasierte Verfahren in der Fertigungstechnologie
Im Rahmen der Vorlesung werden Verfahren und Methoden der Informatik im Umfeld der Fertigungstechnologie motiviert und erläutert. Nach einer Einleitung werden unter anderem Datenbanken, Neuronale Netze und Fuzzy Logik behandelt. Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden ein grundlegendes Verständnis der behandelten Werkzeuge aus der Informatik und ein Gefühl für deren möglichen Einsatz im Maschinenbau zu vermitteln.

Bauteilfertigung für die lackierte Karosserie II - Warmumformung und Korrosionsschutz
Die Entwicklung neuer, hochfester Stahlbleche für den Karosseriebau erfordert eine Anpassung der Umformprozesse. Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Warmumformung und stellt deren Prozesskette von der Machbarkeitsanalyse bis hin zum Fertigungsprozess dar. Dabei werden u. a. die Fertigungstechnologien für den Prototypenbau und die Serienproduktion vorgestellt. Als letzten Produktionsschritt werden Möglichkeiten zum Korrosionsschutz für die Karosserie und warmumgeformte Bauteile erläutert. Abschließend wird die Prototypen- und Serienfertigung für das Warmumformen bei einer Exkursion zu einem Serienlieferanten von warmumgeformten Bauteilen live erlebt.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Maschinenbau (Master of Science): 1. Semester
    (Po-Vers. 2013 | Studienrichtung International Production Engineering and Management | Masterprüfung | Wahlpflichtmodule)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Ausgewählte wissensbasierte Verfahren in der Fertigungstechnologie (Prüfungsnummer: 241939)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Der Termin für die mündliche Prüfung wird ebenfalls im Rahmen der Vorlesung abgestimmt. Die Teilnahme an der mündlichen Prüfung erfolgt in Abstimmung mit dem Dozenten.

Erstablegung: WS 2013/2014
1. Prüfer: Hinnerk Hagenah

Bauteilfertigung für die lackierte Karosserie II - Warmumformung und Korrosionsschutz (Prüfungsnummer: 899079)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Die Prüfung zur Vorlesung findet am 17.02.2014 satt.

Erstablegung: WS 2013/2014
1. Prüfer: Marion Merklein

Bauteilfertigung für die lackierte Karosserie I - Werkzeugtechnik für den Karosseriebau zur Prototyp- und Serienfertigung von Blechteilen (Prüfungsnummer: 842474)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2014
1. Prüfer: Marion Merklein

Rohrumformung (Prüfungsnummer: 949359)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2014
1. Prüfer: Hinnerk Hagenah

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof