UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Sensorik in der Laserbearbeitung (LBSENS)

Dozent/in
Dr.-Ing. Ralph Hohenstein

Angaben
Vorlesung
4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5, Sprache Deutsch und Englisch, Die erste Vorlesung findet am 22.10. im SR 00.030 (Konrad-Zuse-Str.) statt.
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3; Blockveranstaltung 22.10.2012-5.11.2012 Mo 14:15 - 15:45, SR 00.030; Blockveranstaltung 12.11.2012-4.2.2013 Mo 14:15 - 15:45, SR PGS 00.029

Studienfächer / Studienrichtungen
WF MB-DH 5-10
WF MB-MA-FG3 1-3
WF ME-DH 5-10
WF ME-BA-MG6 3-6
WF ME-MA-MG6 1-3
WF MB-BA 3-6
WF BPT-MA-M 1-4
WF WING-MA 1-4

Inhalt
Die Vorlesung gibt einen Einblick in das Handwerkszeug des Ingenieurs, der mit der Aufgabe betraut ist, Sensorsysteme für Laseranwendungen zu entwickeln, aufzubauen und in ihrer Funktion zu optimieren.

Sensoren bilden heute im Zusammenspiel mit Computern die Basis für Forschung und Entwicklung an modernen Systemen der Prozesseinrichtung, -führung, -überwachung, -regelung, Ergebniserfassung und -diagnose.

In F&E tätige Ingenieure arbeiten bei Laseranwendern, Laserherstellern und Systemlieferanten gleichermaßen. Sie entwickeln Systeme zur Fehlerprävention, Qualitäts- und Effizienz- oder Komfortsteigerung.

Überall da, wo Laserstrahlung Materie verändern soll, etwa in medizintechnischen Anwendungen oder Produktion, besteht ein wachsender Bedarf in die zeitliche Domäne der physikalischen Vorgänge mittels Sensor und Computer vorzudringen.

Neben den Grundkenntnisse im computerbasierten Umgang mit Signalwerten behandelt die Vorlesung schwerpunktmäßig folgende Themen.

1. Laserbearbeitung aus Sicht der Systemtheorie
2. Einführung in das CAE-Werkzeug Octave/Matlab
3. Systemidentifikation, computerbasierte Modellierung und Regelung
4. Frequenzanalyse, Abtastung, AD-Wandlung, Fensterung, Zero-Padding
5. Sensorgestützte Beobachtung
6. Entwurf eines optischen Positionssensors

Begleitet von einer rasanten Entwicklung in Chip- und elektronischer Bauelementetechnologie und konfrontiert mit einer stetig wachsenden Variantenvielfalt an Lasertypen, Werkstoffen, Spanntechniken, Herstellungsschritten und Bauteilgeometrien, steht das Tätigkeitsfeld des F&E-Ingenieurs vor immer neuen Herausforderungen.

Wesentliches Ziel ist daher nicht die Vermittlung konkreter Handlungsanweisungen für ausgewählte Prozesse, sondern die Ausbildung von Fertigkeiten zum Entwurf und Gebrauch eigener Werkzeuge etwa für Messfunktionsbildung und Signalanalyse und weitgehend unabhängig vom verwendeten Laser oder bearbeiteten Material.

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Laser, Sensor, Sensorik, Zeitreihen, Matlab, Octave, Signalverarbeitung, Modellierung, Messtechnik, Computer, Signal, Steuerung, Prozessüberwachung, Prozessregelung
Erwartete Teilnehmerzahl: 40

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2012/2013:
Sensorik in der Laserbearbeitung (LBSENS)

Institution: Lehrstuhl für Photonische Technologien (LPT)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof