UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Radarsysteme (RAS)

Dozent/in
Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek

Angaben
Vorlesung
3 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
nur Fachstudium, Sprache Deutsch, Erster Termin: Di. 16.10.2012 Vorlesung ab 12:30 statt Übung!
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 5.14

Studienfächer / Studienrichtungen
WPF EEI-MA-AET ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-AET ab 5
WF EEI-BA-S ab 5
WPF ME-BA-MG13 ab 5
WPF ME-MA-MG13 ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Aktueller Aushang WS12/13
Die Vorlesung wird ergänzt durch Beiträge von Prof. Dr. Wolfgang Keydel. Prof. Keydel ist Experte auf dem Gebiet hochauflösender Radarsysteme, war bis 2001 Direktor des DLR-Instituts für HF-Technik und Radarsysteme und ist Ehrendoktor der Technischen Fakultät der Uni Erlangen.

Inhalt
In vielen sehr aktuellen Innovationsfeldern wie etwa im Bereich der der Robotik / fahrerlose Systeme, der Kfz-Sensorik, der Sicherheitstechnik, der Fernerkundung und Umwelttechnik, der Medizin oder im Bereich „Internet der Dinge“ spielen bildgebende Hochfrequenzsysteme eine zentrale Rolle. Bildgebenden Hochfrequenzsysteme erfassen die Umwelt - was die Basis für jegliche autonome und flexible Entscheidungen ist - und sie können Erkenntnisse über visuell nicht zugängliche Strukturen gewinnen. Die Vorlesung vermittelt vertieft Kenntnisse im zuvor genannten Themengebiet. Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung werden von den Studierenden die physikalischen Grundlagen, die Systemtheorie, Verfahren und Konzepte, Auswerteprinzipien, Bildgebungsalgorithmen und Anwendungsmöglichkeiten moderner bildgebender Hochfrequenzsysteme beherrscht. Im Vordergrund stehen in der Vorlesung bildgebende aktive und passive Radarverfahren basierend auf realen und synthetischen Aperturen.
Inhalt von Vorlesung und Übung:
  • Einführung

  • Systemtheorie bildgebender Hochfrequenzsysteme

  • Radartechnik

  • Direkt abbildende Verfahren und Systeme

  • Radiometrische Bildgebung

  • Synthetic Aperture Radar (SAR)

  • Spezifische Radarentwicklungen

ECTS-Informationen:
Title:
High Resolution Radar Systems

Credits: 5

Contents
Contents: Synthetic Aperture Radar (SAR)
• SAR Processing and Systems (Overview)
• SAR Interferometry
• SAR Polarimetry
• Polarimetric Interferometry
• SAR Tomography
• Bistatic und Multistatic Systems
• Actual Airborne and Satellite SAR Systems
• Calibration of SAR Systems
• Future Developments
• Radar Parameter Optimization for Special Applications

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Radar, Antennen, Weltraum, Satellit, Flugzeug
Erwartete Teilnehmerzahl: 12
www: http://www.lhft.eei.uni-erlangen.de/de/lehre/aktuell/radarsysteme_aushang_ws1213.pdf

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
UE: Radarsysteme Übung
Dozentinnen/Dozenten: Dipl.-Ing. Julian Adametz, Dipl.-Inf. Fabian Kirsch, Dipl.-Ing. Thomas Schön
Zeit und Ort: Di 12:30 - 14:00, HF-Technik: SR 5.14, HF-Technik 6.30; Einzeltermin am 30.10.2012 14:15 - 15:45, HF-Technik 6.30
www: http://www.lhft.eei.uni-erlangen.de

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2012/2013:
Radarsysteme (RAS)

Institution: Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof