UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Werkstoffkunde und Technologie der Metalle (M2/M3) (M2/M3-WW2)12.5 ECTS
(englische Bezeichnung: M2/M3 Metals Science and Technology)
(Prüfungsordnungsmodul: Werkstoffkunde und Technologie der Metalle)

Modulverantwortliche/r: Robert F. Singer
Lehrende: Robert F. Singer, Carolin Körner, Ralf Rettig


Startsemester: WS 2014/2015Dauer: 2 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 120 Std.Eigenstudium: 255 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

  • Nicht wählbar für Studenten des Kernfachs WTM!

    • Metallische Werkstoffe: Grundlagen (WS 2014/2015)
      (Vorlesung, 2 SWS, Carolin Körner, Di, 14:15 - 15:45, H14)
    • Metallische Werkstoffe: Technologien & Anwendung 1 (WS 2014/2015)
      (Vorlesung, 2 SWS, Carolin Körner, Di, 12:15 - 13:45, 0.68; Der endgültige Termin wird in der ersten Vorlesung am 7.10. festgelegt!)
    • Übungen zu Metallische Werkstoffe: Grundlagen für Nebenfächler (WS 2014/2015)
      (Übung, 1 SWS, Anwesenheitspflicht, Ralf Rettig, 10:00 - 11:30, Raum n.V.; Einzeltermine am 31.10.2014, 14.11.2014, 28.11.2014, 12.12.2014, 9.1.2015, 10:00 - 11:30, Raum n.V.; im Gruppenarbeitsraum 223)
    • Metallische Werkstoffe: Technologien & Anwendung 2 (SS 2015)
      (Vorlesung, 2 SWS, Carolin Körner, Di, 14:15 - 15:45, H14)
    • Übungen zu Metallische Werkstoffe: Technologien & Anwendung 2 für Nebenfächler (SS 2015)
      (Übung, 2 SWS, Ralf Rettig, Einzeltermine am 8.5.2015, 22.5.2015, 29.5.2015, 19.6.2015, 3.7.2015, 17.7.2015, 12:15 - 13:45, Raum n.V.; im Gruppenarbeitsraum 223)

Empfohlene Voraussetzungen:

Vorlesung Werkstoffkunde und Technologie der Metalle aus dem 5. Semester B.Sc.

Inhalt:

  • Grundlagen der Phasen- und Gefügeumwandlung
  • Zusammenhang zwischen Prozess und Gefügeausbildung

  • Einführung in wichtige Verfahrenstechnologien (Gießen, Umformen, Pulvermetallurgie und Fügen)

  • Vorstellung der Werkstoffgruppen Titan-, Nickelbasis- und Kupferlegierungen, Refraktärmetalle, Hartmetalle, intermetallische Phasen, zellulare Materialien, Formgedächtnislegierungen, metallische Gläser (Erzeugung, Verarbeitung, wichtige Legierungen, Anwendung und neue Entwicklungen); bei Vorgängen von besonderer praktischer Bedeutung Verknüpfung mit den metallphysikalischen Grundlagen.

  • Werkstoffeigenschaften und -prüfung

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erwerben ein wichtiges Grundlagenverständnis (Struktur- Eigenschaftsbeziehungen auf allen Größenskalen)

  • lernen wesentliche Methoden der Werkstoffprüfung kennen

  • erhalten einen tiefgehenden Einblick in alle relevanten Legierungsgruppen und metallische Werkstoffsysteme

  • sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen Herstellung, Mikrostruktur und Eigenschaften metallischer Werkstoffe zu erfassen

  • erwerben ein Verständnis für industrierelevante Arbeitsmethoden

  • kennen wesentliche Anwendungen und Entwicklungsfelder

Literatur:

Ilschner/Singer: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
van Vlack: Materials Science for Engineers
Dieter: Mechanical Metallurgy
Kurz/Fisher: Fundamentals of Solidification


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Allgemeine Werkstoffeigenschaften | 2. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M2) | Werkstoffkunde und Technologie der Metalle)
  2. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Allgemeine Werkstoffeigenschaften | 3. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M3) | Werkstoffkunde und Technologie der Metalle)
  3. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Glas und Keramik | 2. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M2) | Werkstoffkunde und Technologie der Metalle)
  4. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Glas und Keramik | 3. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M3) | Werkstoffkunde und Technologie der Metalle)
  5. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Korrosion und Oberflächentechnik | 2. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M2) | Werkstoffkunde und Technologie der Metalle)
  6. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Korrosion und Oberflächentechnik | 3. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M3) | Werkstoffkunde und Technologie der Metalle)
  7. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Polymerwerkstoffe | 2. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M2) | Werkstoffkunde und Technologie der Metalle)
  8. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Polymerwerkstoffe | 3. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M3) | Werkstoffkunde und Technologie der Metalle)
  9. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Werkstoffe in der Elektrotechnik | 2. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M2) | Werkstoffkunde und Technologie der Metalle)
  10. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Werkstoffe in der Elektrotechnik | 3. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M3) | Werkstoffkunde und Technologie der Metalle)
  11. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Werkstoffe in der Medizin | 2. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M2) | Werkstoffkunde und Technologie der Metalle)
  12. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Werkstoffe in der Medizin | 3. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M3) | Werkstoffkunde und Technologie der Metalle)
  13. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Werkstoffsimulation | 2. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M2) | Werkstoffkunde und Technologie der Metalle)
  14. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Werkstoffsimulation | 3. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M3) | Werkstoffkunde und Technologie der Metalle)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Mündliche Prüfung zu Werkstoffkunde und Technologie der Metalle_ (Prüfungsnummer: 63201)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 20, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2015, 1. Wdh.: WS 2015/2016, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Carolin Körner

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof