UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Maschinenbau (MB) >>

Lehrstuhl für Konstruktionstechnik (KTmfk)

 

AWA Konstruktionstechnik [AWA KT]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Alexander Hasse
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., KTmfk-SR, PGS

 

Einführung in das Patentrecht und verwandte Schutzrechte [PaRe]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Beyer, Martin Weschta
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Ansprechpartner für die Vorlesung ist Dipl.-Ing. Martin Weschta. Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung in den Semesterferien von 20.-22.07.2015, 08:00-17:00 Uhr im H17 statt. Die Anmeldung erfolgt über StudOn (Teilnehmerzahl begrenzt, Beginn der Anmeldung am 17.04.2015, 12 Uhr). Die Lehrveranstaltung ist für alle Hörer der Technischen Fakultät zugelassen. Die Prüfung findet am 03.08.2015 um 16:00 Uhr im H7 statt.
Termine:
8:00 - 17:00, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-DH 6-8
WF MB-DH 6-8
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 7-9
WF ME-DH 6-8
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WF WING-BA 2-6
WF WING-MA 1-2
Inhalt:
Die fakultätsübergreifende Veranstaltung wendet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter und Studenten höherer Fachsemester, die demnächst mit der Diplomarbeit beginnen wollen. Die Vorlesung soll eine Art Leitfaden zum Patentierungsverfahren bieten und behandelt speziell die Situation von Erfindern an der Hochschule. Die Grundlagen des Patentrechts und anderer Schutzrechte werden von Patentanwalt Prof. Dr. A. Beyer aus München vermittelt. Die regelmäßige Teilnahme kann bescheinigt werden.

 

Hauptseminar Konstruktion [Sem. KTmfk]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Alexander Hasse, Stephan Tremmel
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, Schein, nur Fachstudium, Wir bitten alle Interessenten, sich mit Alexander Aschenbrenner in Verbindung zu setzen.
Termine:
Di, 8:00 - 14:00, KTmfk-SR, PGS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SEM 8
WPF MB-DH-SEM 8
WPF ME-DH-SEM 8

 

Innovationsmethoden II [IM II]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Adunka, Philipp Kestel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Eine Anmeldung für den Kurs ist vom 16.03. ab 08:00 Uhr bis 27.04.2015 über StudOn möglich. Für den Fall, dass es mehr Bewerber als Plätze gibt, können sich zusätzliche Bewerber auf eine Warteliste setzen lassen.
Termine:
Fr, 13:00 - 16:00, PH I, PH II
vom 8.5.2015 bis zum 17.7.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 1-4
WF WING-BA 4-6
WF WING-MA 1-4
WF ME-BA 4-6
WF ME-MA 1-4
WF IP-BA 4-6
WF IP-BA 4-6
Inhalt:
Aufbauend auf der Vorlesung „Innovationsmethoden I – TRIZ-Basiswissen“ wird in "Innovationsmethoden II - CAI" das erworbene Wissen vertieft und erweitert. Dabei soll vor allem ein Augenmerk auf die Rechnerunterstützung der vermittelten Methoden durch verschiedene Softwareprodukte gelegt werden. Damit die Software nicht nur theoretisch behandelt wird, soll exemplarisch mit der Software Innovation Workbench der Firma Ideation und der Software TechOptimizer der Firma Invention Machine ein Projekt durchgeführt werden.

Kursprogramm:

Einführung und Innovationscheckliste (IWB: ISQ)
Funktionsanalyse für Produkte (TO: Product Analysis)
Funktionsanalyse für Prozesse (TO: Process Analysis)
Feature Transfer (TO und IWB: ISQ)
Widersprüche (TO: Principles)
SFA und die 76 Standardlösungen (TO: Prediction)
Projektarbeit I mit dem TechOptimizer
Ursachenanalyse und Ursachen-Wirkungs-Diagramm (IWB: Function Diagram)
System der Operatoren (IWB: System of Operators)
Projektarbeit II mit der Ideation IWB
Weitere CAI Softwareprodukte (CREAX, innokraft5, TriSolver)
Präsentation der Projekte

 

Konstruktionsübung II [KÜ II]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Tremmel, Bernd Vierneusel
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Zur Teilnahme ist eine Anmeldung vom 15.04.2015, 08:00 Uhr bis zum 15.05.2015, 08:00 Uhr über StudOn notwendig.; Do, 8:00 - 12:00, KTmfk-SR, PGS; Termine laut Ankündigung in der Vorlesung ME II. Das Praktikum beginnt mit der Ausgabe der Aufgabenstellung in der Vorbesprechung am Mittwoch 20.05.2015 um 16:15-17:45 im H8.
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KTmfk-SR, PGS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Konzeptentwicklung innovativer Produkte [KIP]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Thomas Luft
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, - Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) ab 01.04.2015 ab 20:00 Uhr
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, PH I, PH II
ab 21.4.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 1-3
WF WING-MA 1-3
WF ME-MA 1-3
WF MT-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) ab 01.04.2015 ab 20:00 Uhr

  • Maximale Teilnehmerzahl: 15

  • Eingeschrieben in einem Masterstudiengang der technischen Fakultät

  • Erfolgreich abgelegte Prüfung in Methodisches und Rechnerunterstütztes 0Konstruieren [MRK]

  • Empfehlung: Besuch der Lehrveranstaltung Integrierte Produktentwicklung [IPE]

Organisatorisches:

  • Kick-off Veranstaltung am Di., 21.04.2015 von 14:15 – 15:45 Uhr , 0.103 Projekthaus I, 0.104 Projekthaus II

  • Zusammenstellung der 3 Gruppen je 5 Studenten durch den Betreuer

  • Anwesenheitspflicht dienstags., 14:15 – 15:45 Uhr

  • Prüfungstermin (d.h. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse) ist voraussichtlich am Di., 14.07.2015 um 14:15 – 17:00 Uhr, 0.103 Projekthaus I, 0.104 Projekthaus II

  • Ansprechpartner für das Wahlfach ist Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas Luft

Inhalt:
Nach der Einteilung der Gruppen und der Erläuterung der Problemstellung in der Kick-off Veranstaltung wird im Rahmen dieser Veranstaltung eine komplexe Aufgabenstellung ganzheitlich in Fünferteams - im Wettbewerb zu anderen Gruppen - bearbeitet. Die gestellte Aufgabe bietet die Möglichkeit, die in den Lehrveranstaltungen TPG, MRK und IPE erlernten Methoden z. B. zur Entwicklung und Gestaltung von technischen Produkten bzw. Systemen von der Idee bis zum Konzept (in frühen Phasen des Produktentwicklungsprozesses) eigenverantwortlich anzuwenden. Damit soll nicht nur ein Verständnis für die Komplexität solcher Aufgaben aus dem industriellen Alltag erlangt sondern auch eine umfangreiche Übertragung der erlernten Methoden aus TPG, MRK und IPE in den frühen Phasen der Produktentwicklung umgesetzt werden. Dabei wird einerseits großer Wert auf eine gute Selbstorganisation und ein effizientes Projektmanagement gelegt und andererseits werden auch die bereits erlernten Fähigkeiten in der Praxis geschult (z. B. DfX-gerechtes Konstruieren, Rechnereinsatz in der Konstruktion, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Trendforschung, Entscheidungsfindung). Während der Abschlussveranstaltung stellen die einzelnen Teams ihre entwickelten Konzepte mit Hilfe eines Handouts/Flyers und einer Präsentation vor. Anschließend werden die vorgestellten Vorgehensweise und Konzepte diskutiert.
Schlagwörter:
Produktentwicklung, Konzipieren

 

MAB

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Alexander Hasse, Stephan Tremmel
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, KTmfk-SR, PGS

 

Maschinenelemente II [ME II]

Dozent/in:
Stephan Tremmel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H8
Mi, 08:15 - 09:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden empfohlen:
  • Technische Darstellungslehre I

  • Maschinenelemente I

Inhalt:
Elastische Verbindungen – Federn

Elemente lagern

  • Elemente rotatorisch lagern – Wälzlager

  • Elemente rotatorisch lagern – Gleitlager

  • Elemente rotatorisch lagern – Gasgeschmierte Lager, Magnetlager

  • Elemente linear lagern

Fluide führen

Elemente dichten

  • Statische Dichtungen

  • Dynamische Dichtungen

Bewegung anpassen

  • Antriebssysteme und Antriebsstränge

  • Getriebe

  • Stirnzahnräder und Stirnradgetriebe

  • Umlaufrädergetriebe

  • Kegelradgetriebe

  • Schneckengetriebe

  • Verlustleistung und Getriebewirkungsgrad

  • Gestaltung von Zahnrädern und Zahnradgetrieben

  • Hüllgetriebe

  • Kupplungen

  • Bremsen

Grundlagen der Tribologie

Empfohlene Literatur:
  • Wittel, H. u. a.: Roloff/Matek. Maschinenelemente. Normung, Berechnung, Gestaltung. Wiesbaden: Vieweg.
  • Schlecht, B: Maschinenelemente 1 & 2. München: Pearson.

  • Decker, K.-H., u. a.: Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung. München: Hanser.

  • Niemann, G.; Winter, H.; Höhn, B.-R.: Maschinenelemente. Bd. 1-3. Berlin: Springer.

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Übungen zu Maschinenelemente II [ÜB ME II]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Weschta, Katrin Seiler
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H8
Einzeltermin am 15.4.2015, 16:15 - 17:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4

 

Nachgiebige Systeme [NaSys]

Dozent/in:
Alexander Hasse
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Anmeldung via StudOn erforderlich.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KTmfk-SR, PGS
Do, 8:00 - 10:00, KTmfk-SR, PGS, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
ab 21.4.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA ab 1
WF WING-BA 4-6
WF WING-MA ab 1
WF IP-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Voraussetzungen: Statik und Festigkeitslehre (TM 1-2)
Inhalt:
Nachgiebige Mechanismen, auch Festkörpermechanismen genannt, erzeugen Bewegung über die elastische Deformation des Materials und nicht über das Gleiten oder Rollen von Elementen, wie es bei konventionellen Lagern der Fall ist. Dadurch ergeben sich zahlreiche Vorteile wie beispielsweise Reib-, Verschleiß- und Spielfreiheit sowie ein kostengerechtes, monolitisches Bauteildesign. Heute finden diese speziellen Systeme vor allem Anwendung in der Präzisionstechnik und als kostengünstige Gelenkverbindungen bei Massenprodukten. Zudem eignen sich Nachgiebige Mechanismen besonders gut für die knickfreie kontinuierliche Formadaption, da die Verformung hier im Unterschied zu klassischen Gelenken über die ganze Struktur verteilt werden kann. Diese „smoothe“ Art der Formänderung ermöglicht zum Beispiel eine besonders effiziente Strömungsinteraktion bei Tragflächen. In Kombination mit aktiven Materialien, wie zum Beispiel Piezokeramiken oder Formgedächtnislegierungen, zeigen nachgiebige Mechanismen ihr volles Potential: Es entstehen mechatronische Systeme, welche klassische Systeme in Leichtbaueigenschaften, Effizienz und Funktionsintegration weit übertreffen.

Einführung in Nachgiebige Systeme

  • Funktionsprinzip

  • Vorteile und Nachteile

  • Klassifizierung von nachgiebigen Mechanismen

  • Anforderungen an nachgiebige Mechanismen

  • Anwendungsmöglichkeiten

Strukturmechanische Modellbildung von nachgiebigen Systemen

  • Lineare und nichtlineare Balkentheorie

  • Numerische Berechnung lineare Balkentragwerke

  • Mechanismusanalyse mittels „Pseudo-Rigid-Body“-Modelle

Optimierungsbasierter Entwurf nachgiebiger Systeme

  • Grundlagen Strukturoptimierung

  • Formoptimierung nachgiebiger Systeme

  • Topologieoptimierung nachgiebiger Systeme

  • Synthese nachgiebiger Mechanismen für die Formadaption

  • Synthese bistabiler nachgiebiger Mechanismen

Empfohlene Literatur:
  • Howell, Larry L. Compliant mechanisms. John Wiley & Sons, 2001.
  • Howell, Larry L., Spencer P. Magleby, and Brian M. Olsen, eds. Handbook of compliant mechanisms. John Wiley & Sons, 2013.

  • Smith, Stuart T. Flexures: elements of elastic mechanisms. CRC Press, 2000.

  • Lobontiu, Nicolae. Compliant mechanisms: design of flexure hinges. CRC Press, 2010.

 

Praktikum Rechnerunterstützte Produktentwicklung [RPE]

Dozentinnen/Dozenten:
Christof Küstner, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Anmeldung erfolgt über StudOn.
Termine:
Mi, 8:30 - 14:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Praktikumstermine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-P 6-8
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-DH-PMB 6-8
WPF ME-MA-P 1-3
WPF WING-MA 2
Inhalt:
Versuch 1: CAD-Modellierung [KTmfk: Christof Küstner]
Versuch 2: Mehrkörpersimulation (MKS) [KTmfk: Christof Küstner]
Versuch 3: Numerische Strömungsmechanik (CFD) [LSTM: Oliver Litfin]
Versuch 4: Additive Fertigung [LKT: Ron Harder]
Versuch 5: FEM-Analyse [LTM: Stefan Schindler]
Versuch 6: Mehrkörperdynamik [LTD: Theresa Wenger, Thomas Leitz und Maik Ringkamp]

 

Praktische Produktentwicklung mit 3D-CAD-Systemen [PPE-3D-CAD]

Dozent/in:
Thomas Stangl
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Erfordert Grundkenntnisse in CreoParametric. Anmeldung über über http://www.studon.uni-erlangen.de/crs263722_join.html von 20.04.2015, 12:00 Uhr bis 24.04.2015, 12:00 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Die Einführungsveranstaltung findet am 29.04.2015 im CIP-Pool MB statt.
Termine:
Mi, 16:15 - 18:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
ab 29.4.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WPF INF-NF-MB 6-8
WF MB-MA 7-9
WF MB-DH 6-8
WF WING-DH 6-8
WF WING-BA 2-6
WF WING-MA 1-2
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
Inhalt:
1 Theoretischer Hintergrund zur Vorlesung
2 Modellierung von komplexen Bauteilen (Creo)
3 Einsatz von Standardfeatures (Creo)
4 Freiformmodellierung Zylinderkopf (Creo)
5 Modellierung flächiger Bauteile (CATIA)
6 FE I (Creo Simulate): CAD-integrierte Berechnung
7 FE II (Creo Simulate): CAD-integrierte Parameteroptimierung
8 Entwicklungsbegleitende Toleranzsimulation (Creo)
9 Konstruktion von Spritzgießwerkzeugen (Creo)
10 NC-Fertigungsvorbereitung (Creo)
11 Modellierung von Rahmenkonstruktionen mit AFX (Creo)
12 Wissensbasiertes Konstruieren (CATIA KBE)
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, CAD, Produktentwicklung

 

Technische Darstellungslehre II [TD II]

Dozent/in:
Daniel Krüger
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Das Praktikum beginnt mit einer Einführungsveranstaltung, die am 17.04.2015 um 15:30 Uhr im H11 stattfindet. Der reguläre Übungsbetrieb startet am 23.04.2015 und wird in vier Teilkursen (DO-A, DO-B, FR-A, FR-B) durchgeführt. Für die Teilnehmer jedes Teilkurses ergibt sich ca. alle zwei Wochen ein Übungstermin mit Anwesenheitspflicht. Teilnahmevoraussetzung ist die verbindliche Anmeldung zu einer Übungsgruppe. Dies ist nur vom 13.04.- 21.04.2015 über StudOn möglich. Die genauen Übungstermine sind von der Wahl der Übungsgruppe abhängig und werden in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. Während des Praktikums sind Hausübungen anzufertigen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 2
PF WING-BA-MB 2
PF BPT-BA-M 2
PF ME-BA 2
PF MB-BA 2
WPF MT-BA-GP ab 5

 
 
Do12:00 - 20:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Krüger, D. 
 
 
Do12:00 - 20:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Krüger, D. 
 
 
Fr12:00 - 20:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Krüger, D. 
 
 
Fr12:00 - 20:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Krüger, D. 
 

Technische Produktgestaltung [TPG]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Benjamin Schleich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H8
Do, 14:15 - 15:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB 6-8
WPF MB-BA-FG1 3-6
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-MA-IP1 1
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG1 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WW-DH 6-8
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 16.04.2015
Inhalt:
1. Einführung in die Technische Produktgestaltung
2. Baustrukturen technischer Produkte
3. Fertigungsgerechte Werkstückgestaltung
4. Toleranzgerechtes Konstruieren
5. Kostengerechtes Konstruieren
6. Beanspruchungsgerechtes Konstruieren
7. Werkstoffgerechtes Konstruieren
8. Leichtbau
9. Umweltgerechtes Konstruieren
10. Nutzerzentriertes Konstruieren
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Produktentwicklung, Produktgestaltung, Gestaltungsrichtlinien, Fertigungsgerechtes Konstruieren

 

Technologie-Startup-Seminar [TechStart]

Dozent/in:
Alexander Hasse
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, KTmfk-SR, PGS
ab 22.4.2015
Vorbesprechung: Mittwoch, 22.4.2015, 16:00 - 18:00 Uhr, KTmfk-SR, PGS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es gibt keine spezifischen Teilnahmevoraussetzungen. Die Teilnahme ist auch ohne eigene Geschäftsidee möglich.
Inhalt:
Gegenstand sind Fragestellungen der Kommerzialisierung von technologieorientierten Geschäftsideen und deren anwendungsorientierte Umsetzung über Unternehmens-gründungen. In Absprache mit den Dozenten und unter Anleitung fachkundiger Experten entwickeln Studierende gemeinsam mit Doktoranden und Postdocs tragfähige Geschäftskonzepte für eine (eigene) technische Geschäftsidee und holen ein erstes Kundenfeedback zu dieser ein.
In Arbeitsgruppen bearbeiten die Seminarteilnehmer/innen wichtige gründungsrelevante Fragestellungen. Die einzelnen Präsenztermine setzen sich aus Theorie- und Praxisphasen zusammen. Insbesondere werden folgende The-men besprochen: Bewertung einer Geschäftsidee, Geschäftsmodell, Business-Pitch, Kooperationen/Allianzen, Gründungsteam, Internationalisierung/Skalierung, Finan-zierung/Förderung und Businessplan. Die Informationen zu den unterschiedlichen Themenschwerpunkten werden eigenständig anhand geeigneter Dokumenten-/ Internet-recherche und empirischer Erhebungen gesammelt, bewertet und interpretiert. Der Aufbau des Technologie-Startup Seminars bedingt, dass die Studierenden fachliche Entwicklungen anderer Kommilitonen anleiten und vorausschauend mit Problemen im Team umgehen, Ziele für eigene Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren und bewerten sowie wertschätzendes Feedback auf die Zwischenpräsentationen der anderen Seminarteilnehmer geben. Durch eine abschließende Präsentation und die Bewertung durch eine Fachjury erhalten die Studierenden zusätzliches externes Feedback zu ihrem Projekt und schulen ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten.

 

Tribologie und Oberflächentechnik [TO]

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Hosenfeldt, Stephan Tremmel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, schriftliche Prüfung, 90 min. Prüfungszeit und Prüfungsort werden noch bekannt gegeben
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, KTmfk-SR, PGS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-MA-IP1 1
WF WING-BA 2-6
WPF WING-MA 1-3
WF MWT-BA 5
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner für die Vorlesung ist Ladislaus Dobrenizki, M.Sc.
Inhalt:
  • Einführung und Übersicht
  • Grundlagen der Tribologie (Tribotechnische Systeme, Technische Oberflächen, Tribologischer Kontakt, Reibung, Verschleiß)

  • Werkstoffe

  • Schmierung und Schmierstoffe

  • Oberflächenbehandlungsverfahren

  • Dünnschichttechnologie

  • Methoden und Werkzeuge für die Oberflächen- und Schichtcharakterisierung

  • Gestaltungsrichtlinien

  • Modellbildung und Simulation

  • Anwendungsbeispiele

Empfohlene Literatur:
  • Czichos, Habig: Tribologie-Handbuch. Tribometrie, Tribomaterialien, Tribotechnik, Vieweg.
  • Müller: Praktische Oberflächentechnik, Vieweg.

  • Kienel: Vakuumbeschichtung, Springer.

  • Boxmann, Martin, Sanders: Handbook of Vacuum Arc Science and Technology, Noyes.

 

Tribologie und Oberflächentechnik Praktikum [TOPr]

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Hosenfeldt, Stephan Tremmel
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-MA-IP1 1
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Blocklehrveranstaltung am Ende der Vorlesungszeit/zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
  • Termine werden in der Vorlesung TO bekanntgegeben

Inhalt:
  • Planspiel: Reibungsreduzierung im Ventiltrieb durch konstruktive und oberflächentechnische Maßnahmen
  • PVD-/PACVD-Anlagentechnik

  • Entwicklung von Beschichtungsrezepten und Beschichtungsprozess

  • Mechanische Schichtcharakterisierung

  • Tribologische Schichtcharakterisierung

  • Exkursion und Ergebnispräsentation

 

Wälzlagertechnik [WLT]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Tremmel, Oliver Koch
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Fr, 8:15 - 9:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-MA-IP1 1
WF WING-BA 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
Inhalt:
Das Maschinenelement Wälzlager stellt eine Basiserfindung dar, ohne die moderner Maschinen- und Fahrzeugbau undenkbar wären. Die überragende Bedeutung des Wälzlagers für die Mechanik ist vergleichbar mit der des Transistors für die Elektronik. Obgleich der grundsätzliche Aufbau moderner Wälzlager seit langem bekannt ist, so ist das komplexe System Wälzlager bis heute dennoch nicht vollständig theoretisch durchdrungen. Für ein besseres Verständnis und die zielgerichtete Optimierung von Wälzlagern ist ein Zusammenwirken unterschiedlichster Fachdisziplinen notwendig. Die Lehrveranstaltung „Wälzlagertechnik“ ist zu verstehen als eine sinnvolle Fortsetzung der Grundlagenlehrveranstaltungen „Maschinenelemente II“ bzw. „Grundlagen der Produktentwicklung“, aus denen das Wälzlager als ein wichtiges Maschinenelement herausgegriffen und einer vertieften Betrachtung unterzogen wird. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung stehen insbesondere interessierte Studentinnen und Studenten der Studiengänge Maschinenbau, Mechatronik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und International Production Engineering, die sich nach ihrem Studium eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Wälzlagertechnik – sei es in der universitären Forschung, bei einem Wälzlagerhersteller oder in den Entwicklungsabteilungen von Wälzlageranwendern – vorstellen können.

Im Einzelnen werden in der Lehrveranstaltung behandelt: Allgemeine Grundlagen, Wälzlagerwerkstoffe und Wärmebehandlung, Wälzkontakt, Belastung und Lastverteilung im Wälzlager, Tragfähigkeit und Lebensdauer von Wälzlagern, Kinematik des Wälzlagers, Reibung im Wälzlager, Schmierung von Wälzlagern, konstruktive Gestaltung von Wälzlagerungen, Toleranzen und Lagersteifigkeit, Fertigung, Montage und Handhabung, Schadenskunde, neuere Entwicklungen in der Wälzlagertechnik.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof