UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Konzeptentwicklung innovativer Produkte (KIP)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas Luft

Angaben
Vorlesung mit Übung
2 SWS, Anwesenheitspflicht
nur Fachstudium, Sprache Deutsch, - Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) ab 01.04.2015 ab 20:00 Uhr
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, PH I, PH II
ab 21.4.2015

Studienfächer / Studienrichtungen
WF MB-MA 1-3 (ECTS-Credits: 2,5)
WF WING-MA 1-3 (ECTS-Credits: 2,5)
WF ME-MA 1-3 (ECTS-Credits: 2,5)
WF MT-MA 1-3 (ECTS-Credits: 2,5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen
  • Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) ab 01.04.2015 ab 20:00 Uhr

  • Maximale Teilnehmerzahl: 15

  • Eingeschrieben in einem Masterstudiengang der technischen Fakultät

  • Erfolgreich abgelegte Prüfung in Methodisches und Rechnerunterstütztes 0Konstruieren [MRK]

  • Empfehlung: Besuch der Lehrveranstaltung Integrierte Produktentwicklung [IPE]

Organisatorisches:

  • Kick-off Veranstaltung am Di., 21.04.2015 von 14:15 – 15:45 Uhr , 0.103 Projekthaus I, 0.104 Projekthaus II

  • Zusammenstellung der 3 Gruppen je 5 Studenten durch den Betreuer

  • Anwesenheitspflicht dienstags., 14:15 – 15:45 Uhr

  • Prüfungstermin (d.h. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse) ist voraussichtlich am Di., 14.07.2015 um 14:15 – 17:00 Uhr, 0.103 Projekthaus I, 0.104 Projekthaus II

  • Ansprechpartner für das Wahlfach ist Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas Luft

Inhalt
Nach der Einteilung der Gruppen und der Erläuterung der Problemstellung in der Kick-off Veranstaltung wird im Rahmen dieser Veranstaltung eine komplexe Aufgabenstellung ganzheitlich in Fünferteams - im Wettbewerb zu anderen Gruppen - bearbeitet. Die gestellte Aufgabe bietet die Möglichkeit, die in den Lehrveranstaltungen TPG, MRK und IPE erlernten Methoden z. B. zur Entwicklung und Gestaltung von technischen Produkten bzw. Systemen von der Idee bis zum Konzept (in frühen Phasen des Produktentwicklungsprozesses) eigenverantwortlich anzuwenden. Damit soll nicht nur ein Verständnis für die Komplexität solcher Aufgaben aus dem industriellen Alltag erlangt sondern auch eine umfangreiche Übertragung der erlernten Methoden aus TPG, MRK und IPE in den frühen Phasen der Produktentwicklung umgesetzt werden. Dabei wird einerseits großer Wert auf eine gute Selbstorganisation und ein effizientes Projektmanagement gelegt und andererseits werden auch die bereits erlernten Fähigkeiten in der Praxis geschult (z. B. DfX-gerechtes Konstruieren, Rechnereinsatz in der Konstruktion, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Trendforschung, Entscheidungsfindung). Während der Abschlussveranstaltung stellen die einzelnen Teams ihre entwickelten Konzepte mit Hilfe eines Handouts/Flyers und einer Präsentation vor. Anschließend werden die vorgestellten Vorgehensweise und Konzepte diskutiert.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Produktentwicklung, Konzipieren
Erwartete Teilnehmerzahl: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Konstruktionstechnik (KTmfk)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof