UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Praktikum Automobilelektronik (Prak AutoEl)2.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Laboratory Automotive Power Electronics)

Modulverantwortliche/r: Tobias Dirnecker
Lehrende: Tobias Dirnecker, u.a.


Startsemester: SS 2015Dauer: 1 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 45 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

    • Praktikum Automobilelektronik
      (Praktikum, Anwesenheitspflicht, Tobias Dirnecker et al., Weitere Informationen zu Ort und Raum werden über StudOn bekannt gegeben, Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch.; Vorbesprechung: 23.2.2015)

Empfohlene Voraussetzungen:

Vorbereitung auf alle Versuche anhand der Versuchsskripte
V1: Empfohlen: Vorlesungsmodul „Leistungselektronik im Fahrzeug und Antriebsstrang“
V2: Empfohlen: Vorlesungsmodul „Elektromagnetische Verträglichkeit“
V3: wird ergänzt
V4: Empfohlen: Vorlesungsmodul „Drahtlose Automobilelektronik“

Inhalt:

Das Praktikum besteht aus vier Praktikumsversuchen;
V1: DC/DC-Wandler im HV-Netz, LEB
In diesem Versuch soll der Wirkungsgrad eines DC/DC-Wandlers in verschiedenen Konfigurationen untersucht werden. Die Studierenden sollen Verlustmechanismen erkennen und Lösungen finden, deren Einfluss zu verringern.

V2: Elektromagnetische Verträglichkeit eines Hochvoltwandlers im Antriebsstrang,EMF
In diesem Versuch werden typische Aufgabenstellungen der Elektromagnetischen Verträglichkeit anhand eines DC/DC-Wandlers gezeigt und Lösungen erarbeitet. Dazu gehören: Messung von Störungen auf verschiedenen Ausbreitungswegen, Identifikation der Störquellen und Ausbreitungswege, Maßnahmen zur Reduktion der Störungen Störfestigkeitstests

V3: Energieautarke Drehzahl- und Drehmomentmessung auf den Antriebswellen, LSE
In diesem Versuch wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, verschiedene Messprinzipien und Sensorkonzepte zur Messung von Drehmoment und Drehzahl praktisch einzusetzen. Dabei kommen für jede der beiden Messgrößen jeweils unterschiedliche Sensortypen zum Einsatz. Den Studierenden werden so die Vor- und Nachteile verschiedener Lösungskonzepte für die Sensorik im Antriebsstrang von Elektrofahrzeugen vermittelt. Die eigenständige und praktische Herangehensweise dient dabei zur Vertiefung von bereits vorhandenem und neu erlerntem theoretischem Wissen.

V4: Automobilradar und Automobilkommunikation, LTE
In diesem Versuch führen die Studierenden anhand eines automobilen Radarsystems Messungen an verschiedenen Objekten in typischen Szenarien durch. Weiterhin werden hochdatenratige Nahbereichs- In-Car-Kommunikationsverbindungen praktisch untersucht. Dabei werden die technischen und signaltheoretischen Zusammenhänge und Einflüsse der Systemparameter erarbeitet und verifiziert.

Lernziele und Kompetenzen:

Lernziele und Kompetenzen Versuch 1:
Die Studierenden …

  • sollen ein Verständnis für die Topologie des verwendeten DC/DC-Wandlers entwickeln,

  • sollen verstehen, welche Verlustmechanismen bei DC/DC-Wandlern auftreten können,

  • sollen Mittel und Wege kennenlernen, mit denen der Einfluss der Verlustmechanismen minimiert und der Wirkungsgrad des Systems optimiert werden kann.

Lernziele und Kompetenzen Versuch 2:
Die Studierenden sind in der Lage...

  • Messplätze für verschiedene Störmechanismen aufzubauen und besitzen die Fähigkeit, sie weiterzuentwickeln,

  • Störquellen und Ausbreitungswege theoretisch und messtechnisch zu identifizieren,

  • effiziente Maßnahmen zur Reduktion von Funkstörungen anzuwenden und weiterzuentwickeln,

  • Störfestigkeitstests durchzuführen und an die Anforderungen anzupassen.

Lernziele und Kompetenzen Versuch 3:
Die Studierenden …

  • lernen sowohl Messverfahren sowie Sensoren zur Drehzahl- und Drehmomentmessung als auch deren praktische Ausführung kennen,

  • vertiefen das theoretische Wissen über die einzelnen Messverfahren,

  • sammeln praktische Erfahrungen im Einsatz von Drehzahl- und Drehmomentsensoren,

  • lernen geeignete Messverfahren für bestimmte Anwendungen auszuwählen.

Lernziele und Kompetenzen Versuch 4:
Die Studierenden sind nach der erfolgreichen Teilnahme am Praktikum in der Lage...

  • Architekturen von Automobilradarsystemen und Nahbereichs-Kommunikationssystemen zu erläutern und zu analysieren,

  • deren Signalformen zu interpretieren und zu bewerten,

  • relevante Anwendungs- und Betriebszenarien zu klassifizieren,

  • Systemparameter zu ermitteln und spezifische Lösungen zu planen und zu entwickeln.

Literatur:

Zu den Versuchen werden entsprechende Versuchsskripte zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt.


Studien-/Prüfungsleistungen:

Praktikum Automobilelektronik
Studienleistung, Praktikumsleistung, unbenotet
weitere Erläuterungen:
unbenoteter Schein

Erstablegung: SS 2015, 1. Wdh.: WS 2015/2016
1. Prüfer: Tobias Dirnecker

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof