UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Kompetenz in Bewegung und Gesundheit III GS-MS (Bew&Ges III GS-MS)4 ECTS
(englische Bezeichnung: Physical Activity and Health III (by appointment) - Teaching Primary and Secondary Education)

Modulverantwortliche/r: Anne Kerstin Reimers
Lehrende: Jana Ulbig


Start semester: SS 2022Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 45 Std.Eigenstudium: 75 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

Die abgeschlossene Teilnahme an Interventionskonzepte und QM 1 (Modul Kompetenz in Bewegung und Gesundheit II) ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul.

Inhalt:

  • Vorbereitung, Durchführung, Implementation, Evaluation und Reflexion einer gesundheitsbezogenen Intervention im Setting Schule
  • Einführung von Maßnahmen zur Verstetigung der Intervention

  • Evaluation einer gesundheitsbezogenen Intervention im Setting Schule

  • Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der Evaluation einer gesundheitsbezogenen Intervention im Setting Schule

Lernziele und Kompetenzen:

In der Implementationsphase lernen die Studierenden, die von ihnen konzipierte Intervention zur Gesundheitsförderung im Setting Schule unter Berücksichtigung von Strategien und Methoden des Qualitätsmanagements praktisch umzusetzen. Für die Umsetzung gesundheitsbezogener Interventionen im Unterricht entwickeln Studierende Kompetenzen hinsichtlich der didaktisch-methodischen Reduktion, der organisatorischen Flexibilität und eines adressatengerechten Lehrerverhaltens. Im Rahmen der Evaluation lernen sie, Lehr- und Lernprozesse in der Schule in ihrem mikro-, meso- und makroorganisatorischen Kontext systematisch zu analysieren und zu bewerten. Sie entwickeln Kompetenzen in der Anwendung von Beobachtungs- und Befragungsmethoden, der Dokumentation sowie Prozess- und Ergebnisevaluation.

Literatur:

Vorbereitend:

  • Ruckstuhl, B., Kolip, P. & Gutzwiller, F. (2003). Qualitätsparameter in der Prävention. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention (Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, 15, S. 38-50). Köln: BzgA.

Begleitend:

  • Weitere Literatur abhängig vom Projektthema


Studien-/Prüfungsleistungen:

Projekt II: Umsetzung einer Intervention zur Gesundheitsförderung (Prüfungsnummer: 92701)

(englischer Titel: Project Entwicklung und Umsetzung zur Gf GS-HS - 1 Mitarbeit in Arbeitsgruppen, 2 Teilleistungen (Hausarbeit o, Protokoll o, Lehrprobe o, Präsentation))

Prüfungsleistung, schriftlich, benotet, 4 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Prüfungsleistung Portfolioprüfung: Mitarbeit in Arbeitsgruppen des Projekts mit Dokumentation der Ergebnisse (wöchentlich ca. 2 Seiten) und Projektbericht (ca. 20 Seiten)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Jana Ulbig

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof