UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Spielkompetenz (Did MS) (Spielkomp. Did MS)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Game Competency)

Modulverantwortliche/r: Sebastian Liebl
Lehrende: Sven Lehneis, Claudia von Frankenberg


Start semester: WS 2021/2022Duration: 2 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

  • Inszenierung kleiner Spiele (mit/ohne Bälle) zu ausgewählten pädagogischen Zielsetzungen und Themengebieten
  • Hinführungen zu den großen Sportspielen

  • Elementare taktische Grundlagen: spielnahe Grundsituationen (Zielschuss, Herausspielen von Zielschussgelegenheiten, Aufbau des Angriffs)

  • Elementare technische Grundlagen: Sportspielspezifische Grundtechniken als funktionale Lösung für Spielprobleme

  • Elementare methodische Grundlagen: sportspielübergreifende, integrative-spielorientierte Vermittlung

  • Didaktische Kompetenz und Lehrkompetenz in der Sportspielvermittlung, Regelkenntnis, Inszenierung von Spielformen vom Spiel miteinander zum Spiel gegeneinander.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage…

  • kleine Spiele von dem Hintergrund eines spezifischen Themenbereichs sinnvoll auszuwählen.

  • kleine Spiele und Übungen aus der Ballschule zu organisieren und durchzuführen.

  • erprobte Elemente und Einsatzmöglichkeiten sinnvoll zu reflektieren und durch zielorientierte Regelveränderungen anzupassen.

  • eigenes Handeln zu hinterfragen und ggf. thematisch sinnvolle Varianten zu wählen.

Die Studierenden…

  • führen sportartspezifische Grundtechniken der „Großen Sportspiele“ aus und kennen typische Vermittlungsmethoden dieser Techniken.

  • vergleichen methodische und organisatorische Entscheidungen bei der Umsetzung von Spielreihen und anderen Vermittlungskonzepten bei den Sportspielen.

Literatur:

  • Dechant, K., Medler, M. & Schuster, A. (2009). Kleine Spiele im Sportunterricht. Flensburg: Sportverlag.
  • Döbler, E. & Döbler, H. (2018). Kleine Spiele. Das Standardwerk für Ausbildung und Praxis. [23., durchgesehene Auflage]. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.

  • Moosmann, K. (2017). Das GROSSE Limpert-Buch der KLEINEN Spiele. Wiebelsheim: Limpert Verlag.

  • Roth, K., Damm, T., Pieper, M. & Roth, C. (2014). Ballschule in der Primarstufe. 26 komplette Unterrichtseinheiten für die Klassen 1 bis 4 (Sportstunde Grundschule, Bd. 1). Schorndorf: Hofmann.

  • Roth, K. & Kröger, C. (2011). Ballschule. Ein ABC für Spieleanfänger. Schorndorf: Hofmann.

  • Albert, A. (2017). Spielen in und mit Regelstrukturen - Zielschussspiele. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen - Vermittlungsformen - Bewegungsfelder (2., neu bearb. Aufl., S. 175-188). Wiebelsheim: Limpert.

  • Bayerischer Handball-Verband (2002). Handball aktuell – Neue Konzepte für den Schulsport. München: Schmid.

  • Frizi, H. (2012). Lehrplan Fußball. Ein Leitfaden für die Trainingspraxis in Verein und Schule; [D- bis B-Jugend, Leitfaden für Trainer, ballorientiertes Training, Spiel- & Lehrstunden] (3. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.

  • Kittsteiner, J. & Hilbert, G., (2011). Spielend Volleyball lernen. Wiebelsheim: Limpert.

  • Krick, F. (2017). Spielen in und mit Regelstrukturen - Rückschlagspiele. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen - Vermittlungsformen - Bewegungsfelder (2., neu bearb. Aufl., S. 189-201). Wiebelsheim: Limpert.

  • Moosmann, K. & Memmert, D. & König, S. (2011). Das große Limpert-Buch der Sportspiele: Regeln, Technik und Spielformen von Mannschafts- und Rückschlagspielen. Wiebelsheim: Limpert Verlag.

Organisatorisches:

Es muss eine praktisch/didaktische Prüfung in der gewählten Sportart belegt werden.
Die Konkretisierung der Prüfungsinhalte und -dauer erfolgt in der jeweiligen Lehrveranstaltung.


Studien-/Prüfungsleistungen:

Kleine Spiele, Ballschule/-spiele (Prüfungsnummer: 91802)

(englischer Titel: Small Games/Ballgames and Ballgame School – Participation in Working Groups or Practical Examination)

Studienleistung, Lehrprobe, unbenotet, 1 ECTS
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Katharina Benz

Sportspiele (Prüfungsnummer: 91803)

(englischer Titel: Sports Games – Participation in Working Groups or Practical Examination)

Studienleistung, Praktische Prüfung/Test, unbenotet, 1 ECTS
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Katharina Benz

Spielkompetenz (Prüfungsnummer: 91801)

(englischer Titel: Game Competency – Teaching Experiment in One Course)

Prüfungsleistung, Lehrprobe, benotet, 3 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Katharina Benz

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof