UnivIS Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Semester: SS 2002
  Config

 ---

Veranstaltungen anzeigen


Sozialwissenschaften


Soziologie


I. Grundstudium


1. Hauptfachstudierende


1.1 Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens [TWA]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; Di, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3; ab 16.4.2002
  Wessel, J.  

Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Teil I

V/UE; 1 SWS; ben. Schein; Kredit: 1; Anf; Anmeldung erforderlich! Termin 10.07.2002, 10.00-12.00 Uhr Sekret. d. Lst. f. Soz. FiGa, R. 2.021; Einzeltermin am 1.10.2002, 9:45 - 16:30, FG 0.015; ab 1.10.2002; eintägige Veranstaltung
  Wittenberg, R.  

Einführung in die EDV (für Teilnehmer aller Fakultäten) sowie Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Teil 2 (für Sozialwissenschaftler), September 2002

V/UE; 1 SWS; ben. Schein; Kredit: 1; Anf; Anmeldung erforderlich,Termin: 10.07.2002 im Sekret. d. Lst. f. Soz. FiGa, R. 2.021, 10.00-12.00 Uhr, € 8,00; Zeit n.V., LaGa H2/PC-Pool 1 - 0215; ab 26.9.2002; Blockveranstaltung 26./27. September 2002
  Wittenberg, R.
Wenzig, K.
 


1.2 Einführung in die Grundzüge der Soziologie

Einführung in die Grundzüge der Soziologie II [GZ II Übung]

UE; 2 SWS; credits in Verbindung mit der gleichnamigen Vorlesung; Mo, 9:45 - 11:15, FG 0.015; ab 22.4.2002
  Endreß, A.  

Einführung in die Grundzüge der Soziologie II [GZ II Vorl]

VORL; 2 SWS; 6 credits in Verbindung mit dem Besuch der Übung und dem Rollenspiel; Do, 13:30 - 15:00, FG 0.015; ab 18.4.2002
  Kreutz, H.  

Soziologisches Rollenspiel: Verhandlungsprozesse bei der EU-Erweiterung [Rollenspiel]

SL; 2 SWS; Grundstudium: Kreditpunkte im Zusammenhang mit der Vorlesung und Übung zur Einführung in die Grundzüge der Soziologie II; Blockveranstaltung: Zeitraum: Do., 06.06., Fr., 07.06, Sa., 08.06. und Mo., 10.06.2002; Zeiten und Räume s. Aushänge
  Kreutz, H.
Endreß, A.
Gärtner, A.
Hollaus, M.
Tutoren
 

Tutorium A: Begleitendes Tutorium zum Rollenspiel: Übernahme und Einüben spezifischer Rollen sowie entsprechende Nachbereitung und Evaluation des Rollenspiels [Rollenspiel Tut]

TUT; 2 SWS; Kreditpunkte im Rahmen des Rollenspiels; Mo, 11:30 - 13:00, FG 3.023; ab 22.4.2002
  Endreß, A.
Tutoren
 

Tutorium B: Begleitendes Tutorium zum Rollenspiel: Übernahme und Einüben spezifischer Rollen sowie entsprechende Nachbereitung und Evaluation des Rollenspiels [Rollenspiel Tut]

TUT; 2 SWS; Kreditpunkte im Rahmen des Rollenspiels; Mo, 14:00 - 15:30, FG 3.023; ab 22.4.2002
  Gärtner, A.
Tutoren
 

Tutorium C: Begleitendes Tutorium zum Rollenspiel: Übernahme und Einüben spezifischer Rollen sowie entsprechende Nachbereitung und Evaluation des Rollenspiels [Rollenspiel Tut]

TUT; 2 SWS; Kreditpunkte im Rahmen des Rollenspiels; Mo, 15:30 - 17:00, FG 3.023; ab 22.4.2002
  Gärtner, A.
Tutoren
 

Tutorium D: Begleitendes Tutorium zum Rollenspiel: Übernahme und Einüben spezifischer Rollen sowie entsprechende Nachbereitung und Evaluation des Rollenspiels [Rollenspiel Tut]

TUT; 2 SWS; Kreditpunkte im Rahmen des Rollenspiels; Mi, 9:00 - 10:30, FG 3.023; ab 24.4.2002
  Endreß, A.
Tutoren
 

Tutorium E: Begleitendes Tutorium zum Rollenspiel: Übernahme und Einüben spezifischer Rollen sowie entsprechende Nachbereitung und Evaluation des Rollenspiels [Rollenspiel Tut]

TUT; 2 SWS; Kreditpunkte im Rahmen des Rollenspiels; Mi, 15:30 - 17:00, FG 3.023; ab 24.4.2002
  Endreß, A.
Tutoren
 

Tutorium F: Begleitendes Tutorium zum Rollenspiel: Übernahme und Einüben spezifischer Rollen sowie entsprechende Nachbereitung und Evaluation des Rollenspiels [Rollenspiel Tut]

TUT; 2 SWS; Kreditpunkte im Rahmen des Rollenspiels; Do, 11:30 - 13:00, FG 3.023; ab 25.4.2002
  Hollaus, M.
Tutoren
 

Tutorium G: Begleitendes Tutorium zum Rollenspiel: Übernahme und Einüben spezifischer Rollen sowie entsprechende Nachbereitung und Evaluation des Rollenspiels [Rollenspiel Tut]

TUT; 2 SWS; Kreditpunkte im Rahmen des Rollenspiels; Do, 15:30 - 17:00, FG 3.023; ab 25.4.2001
  Hollaus, M.
Tutoren
 


1.3 Einführung in die sozialwissenschaftlichen Methoden und ihre Anwendung in empirischen Untersuchungen

Einführung in das Arbeiten mit dem Internet [Internet]

KU; Kredit: 0,5; Ergänzungskurs zur Einführung in die computergestützte Datenanalyse; Blockveranstaltung: Zeit und Ort nach Vereinbarung; Vorbesprechung: 29.4.2002, 9:15 - 9:30 Uhr, FG 0.015
  Hollaus, M.  

Einführung in die computergestützte Datenanalyse: SPSS I für Anfänger [SPSS I]

KU; 1 SWS; Kredit: 1; Anf; Blockveranstaltung: Ort und Zeit nach Vereinbarung; Vorbesprechung: 29.4.2002, 9:15 - 9:30 Uhr, FG 0.015
  Hollaus, M.  

Einführung in die Sozialwissenschaftlichen Methoden und ihre Anwendung in empirischen Untersuchungen II (Vorlesung) [SozMethV]

VORL; 2 SWS; 5 CP in Verbindung mit der dazugehörenden Übung; Mi, 8:00 - 9:30, FG 0.015; ab 17.4.2002
  Wittenberg, R.  

Einführung in die Sozialwissenschaftlichen Methoden und ihre Anwendung in empirischen Untersuchungen II (Übung) [SozMethÜb]

UE; 2 SWS; Mi, 13:15 - 14:45, FG 0.015; Vorbesprechung: 17.4.2002, 8:00 - 9:30 Uhr, FG 0.015
  Wittenberg, R.
Wenzig, C.
Tutoren
 

Einführung in die Sozialwissenschaftlichen Methoden und ihre Anwendung in empirischen Untersuchungen I (Lehrforschungsprojekt "Kommunalwahl 2002 in Nürnberg") [SozMethLfp]

SL; 2 SWS; Kredit: 3,5; bei Teilnahme über 2 Semester; Fr, 13:15 - 14:45, FG 0.015; ab 17.4.2002
  Wittenberg, R.  

Einführung in die Sozialwissenschaftlichen Methoden und ihre Anwendung II: Tutorium [SozMethTut]

SL; 2 SWS; Di, 11:30 - 13:00, LG 3.154, LG 0.143; Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015; Mi, 15:00 - 16:30, FG 2.016; weitere Termine nach Vereinbarung bei Vorbesprechung; Vorbesprechung: 17.4.2002, 8:00 - 9:30 Uhr, FG 0.015
  Wittenberg, R.
Wenzig, C.
Tutoren
 

Methodentutorium Frau Wenzig

TUT; 2 SWS; Di, 15:00 - 16:30, FG 2.016; ab 23.4.2002
  Wenzig, C.  

SPSS-Einführung - Einführung in die computerunterstützte Datenerfassung und Datenanalyse - Oktober 2002 [SPSS-Kurs 02/1]

V/UE; 3 SWS; ben. Schein; Kredit: 1,5; Anmeldung erforderlich am 10.07.02, 10.00-12.00 Uhr, Sekr. d. Lst., FiGa, R 2.021, € 13,00; Mo, 9:00 - 19:00, LaGa H2/PC-Pool 1 - 0215; ab 7.10.2002; Blockveranstaltung vom 07.-11.10.02
  Wittenberg, R.  


2. Nebenfachstudierende


Einführung in die Methoden für Nebenfachstudierende

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung für Nebenfachstudierende [Meth NF]

V/UE; 2 SWS; Kredit: 2; Mo, 17:00 - 18:30, FG 3.023; ab 26.4.2004
  Wessel, J.  


II. Hauptstudium

Einführung in die soziologischen Wahlpflichtfächer im Hauptstudium mit den Schwerpunkten "Bildungs- und Wissenssoziologie", "Wirtschafts-, Betriebs- und Organisationssoziolgie", "Soziologie der Familie, Jugend und Kindheit" und "Entwicklungssoziologie"

SL; einmalige Informationsveranstaltung; Termin: 22.04.2002, 10.30 - 11.15 Uhr, FiGa 0.015
  Kreutz, H.
Assistenten
 

Einführung in das soziologische Hauptstudium [SozHaupt]

SL; Einzeltermin am 16.4.2002, 16:45 - 18:15, FG 0.015; ab 16.4.2002; Einmalige Veranstaltung
  Bacher, J.
Prosch, B.
Wenzig, C.
Wenzig, K.
Wittenberg, R.
 


1. Allgemeine Soziologie und sozialwissenschaftliche Methoden einschließlich ihrer Anwendung in empirischen Untersuchungen

Die Metamorphosen von Gesellschaften: Ein neues Prozeßmodell in der Soziologie und seine Konfrontation mit der Entwicklung Europas im Vergleich zu der Chinas [Metamorph]

V/UE; 2 SWS; Kredit: 2; jede 2. Woche Di, 18:15 - 19:45, FG 0.016; ab 23.4.2002; 14 tägig und Block Ende Juni
  Kreutz, H.
Gärtner, A.
 

Pragmatische Soziologie [PragmSoz]

V/UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; Mi, 17:00 - 18:30, LG 0.141; ab 24.4.2002
  Kreutz, H.  

Einführung in die Logik der Forschung [Wissenschaftstheorie]

SEM; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; Blockveranstaltung: Mi., 17.07.2002; 09.00 - 12.00 Uhr: LaGa 5.152 & 13.00 - 16.00 Uhr: FiGa 3.023; Do., 18.07.2002, 09.00 - 12.00 Uhr: LaGa 3.154; 13.00 - 16.00 Uhr: FiGa 3.023; Fr., 19.07.2002, 09.00 - 12.00 Uhr & 13.00 Uhr - 16.00 Uhr: LaGa 5.153; Vorbesprechung: 24.4.2002, 11:00 - 11:30 Uhr, FG 3.023
  Meleghy, T.  

Evaluationen am Beispiel von Entwicklungsprojekten [EntwSoz]

SEM; 2 SWS; Kredit: 2; Blockveranstaltung: Freitags, 10.30 - 14.30 Uhr; Termine: 19.04., 03.05., 17.05., 28.06., 12.07.2002
  Schönherr, S.  

Forschungskolloquium: Wertrationales Handeln in unterschiedlichen institutionellen Kontexten in verschiedenen europäischen Ländern und in den USA [ForschKoll]

KO; Kredit: 2; Blockveranstaltung: Zeit und Ort nach Vereinbarung
  Kreutz, H.
Assistenten
 

Globalisierung der Finanzwelt - ein(finanz)soziologischer (Rück)Blick auf eine aktuelle Debatte [FINANZ]

PS; 2 SWS; Kredit: 2; Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; Institut für Soziologie, Erlangen, R. 523
  Sandig, Ch.
Schrenker, K.-H.
 

Lokalaugenschein zur Veranstaltung "Soziologische Handlungskompetenzen": Institutionen des Rechtssystems: Legislative und Exekutive

SL; Blockverantaltung: Zeit nach Vereinbarung, Vorbesprechung im Rahmen der Veranstaltung "Soziologische Handlungskompetenzen"
  Wessel, J.  

Poland, Germany and Russia in the new Europe - some sociological thoughts

SEM; Kredit: 2; Blockveranstaltung: Zeit und Ort nach Übereinkunft; Vorbesprechung: 24.4.2002, 10:30 - 10:45 Uhr, FG 3.023
  Jerschina, J.  

Soziologische Handlungskompetenzen: Soziologie und berufliche Praxis. Wettbewerbsvorteile erkennen, erarbeiten und umsetzen. [SozHan]

UE; 2 SWS; Kredit: 2; Do, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3; ab 18.4.2002; Zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine persönliche und verbindliche Anmeldung erforderlich! (FiGa. Zi. 3.021 oder Jan.Wessel@wiso.uni-erlangen.de)
  Wessel, J.  

Soziologisches Rollenspiel: Verhandlungsprozesse bei der EU-Erweiterung [Rollenspiel]

SL; Hauptstudium: Möglichkeit des Erwerbs von 2 Kreditpunkten durch Mitwirkung als Tutor in der Planungsgruppe (Seminar zur Evaluationsforschung); Blockveranstaltung: Zeitraum: Do., 06.06., Fr., 07.06., Sa., 08.06. und Mo., 10.06.2002, Zeiten und Räume s. Aushänge
  Kreutz, H.
Endreß, A.
Gärtner, A.
Hollaus, M.
Tutoren
 

Diplomandenkolloquium [DiplKoll]

KO; 1 SWS; jede 2. Woche Mi, 13:30 - 15:00, FG 3.023; ab 24.4.2002
  Kreutz, H.  

Einführung in die Evaluationsforschung [Evaluation]

SEM; 2 SWS; Schein; Kredit: 2; Di, 16:45 - 18:15, FG 2.016; Vorbesprechung: 23.4.2002, 16:45 - 18:15 Uhr, FG 2.016
  Faßmann, H.  

Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Exkursion zum 31. Kongress der DGS [Soziologentag]

EX; 2 SWS; Kredit: 2; Anf; begrenzte TeilnehmerInnenanzahl; Einzeltermin am 16.4.2002, 15:00 - 16:30, FG 2.016; ab 16.4.2002
  Wenzig, K.  

Forschungskolloquium - Prof. Büschges [Forschkoll]

KO; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Anf; Als Blockveranstaltung geplant - Termine werden in der Vorbesprechung vereinbart; Vorbesprechung: 17.4.2002, 15:45 - 16:30 Uhr, FG 2.016
  Bacher, J.
Büschges, G.
Prosch, B.
Wenzig, C.
Wenzig, K.
Wittenberg, R.
 

Lehrforschungsprojekt: Volkszählung 2002/2003, Teil 2 [Lfp:VZ]

SL; 2 SWS; Kredit: 4; bei Teilnahme über 2 Semester; Fr, 9:45 - 11:15, FG 2.024; ab 19.4.2002
  Wittenberg, R.  

Diplomanden- und Doktorandenkolloquium [Dipkoll]

KO; 2 SWS; Schein; Blockveranstaltung in FG 2.016 - Termine werden in der Vorbesprechung festgelegt; Vorbesprechung: 17.4.2002, 15:00 - 15:45 Uhr, FG 2.016
  Bacher, J.
Prosch, B.
Wenzig, C.
Wenzig, K.
Wittenberg, R.
 

Sozialstrukturanalyse [SozStruk]

V/UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Anf; Di, 9:45 - 11:15, LG 0.141; ab 16.4.2002
  Bacher, J.
Wenzig, K.
 

Sozialwissenschaftliche Datenquellen [SozDat]

KO; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Anf; Di, 11:30 - 13:00, FG 2.016; ab 16.4.2002
  Bacher, J.
Wenzig, C.
Wenzig, K.
Wittenberg, R.
 

Soziologische Forschungen in Polen und Deutschland (englisch) [FoKoKrakow]

KO; 2 SWS; Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; nur für fortgeschrittene Studenten, bitte Kontakt aufnehmen mit: bacher@wiso.uni-erlangen.de oder knut.wenzig@wiso.uni-erlangen.de; Zeit n.V., FG 0.015; als Blocklehrveranstaltung; Vorbesprechung: 20.4.2004, 18:30 - 19:15 Uhr, FG 2.016
  Bacher, J.
Wenzig, K.
Dees, W.
 

Soziologische Handlungskompetenzen: WWW-Seiten erstellen/bearbeiten [WWWSOZW]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; Prüfer: Prof. Bacher; Einzeltermin am 8.4.2002, 9:00 - 16:30, FG 2.026; ab 8.4.2002; Blockkurs, 8.-12. April 2002, max. 8 TeilnehmerInnen, Anmeldung erforderlich bis 15. Februar 2002
  Höllbacher, M.  

Soziologische Hauptströmungen [Haupt]

V/UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Mo, 16:45 - 19:00, FG 0.015; ab 22.4.2002; Beginn: 22.04.02, letzte Vorlesung/Übung 10.06.02
  Bacher, J.  

Vom Stromstoß zum Peitschenclub - Experimente in den Sozialwissenschaften [EXP]

SEM; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Mo, 15:00 - 16:30, FG 0.015; z. T. in Blöcken - Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart; Vorbesprechung: 15.4.2002, 15:00 - 16:00 Uhr, FG 0.015
  Prosch, B.  


2. Soziologische Wahlpflichtfächer (Spezielle Soziologien)


2.1 Wirtschafts-, Organisations- und Betriebssoziologie

Globalisierung der Finanzwelt - ein(finanz)soziologischer (Rück)Blick auf eine aktuelle Debatte [FINANZ]

PS; 2 SWS; Kredit: 2; Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; Institut für Soziologie, Erlangen, R. 523
  Sandig, Ch.
Schrenker, K.-H.
 

Unternehmensethik und Unternehmensberatung [WOB-SEM]

SEM; 2 SWS; Kredit: 2/2; Di, 8:00 - 9:30, FG 0.016; ab 23.4.2002
  Schmidt, J.  

Einführung in die Organisationssoziologie [OrgSoz]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Anf; Mo, 13:15 - 14:45, FG 0.015; z. T. in Blöcken, Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart; Vorbesprechung: 15.4.2002, 13:15 - 14:00 Uhr, FG 2.016
  Prosch, B.  

Soziologische Forschungen in Polen und Deutschland (englisch) [FoKoKrakow]

KO; 2 SWS; Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; nur für fortgeschrittene Studenten, bitte Kontakt aufnehmen mit: bacher@wiso.uni-erlangen.de oder knut.wenzig@wiso.uni-erlangen.de; Zeit n.V., FG 0.015; als Blocklehrveranstaltung; Vorbesprechung: 20.4.2004, 18:30 - 19:15 Uhr, FG 2.016
  Bacher, J.
Wenzig, K.
Dees, W.
 

Vom Stromstoß zum Peitschenclub - Experimente in den Sozialwissenschaften [EXP]

SEM; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Mo, 15:00 - 16:30, FG 0.015; z. T. in Blöcken - Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart; Vorbesprechung: 15.4.2002, 15:00 - 16:00 Uhr, FG 0.015
  Prosch, B.  


2.2 Soziologie der Familie, Jugend und Kindheit

Seminar zur Jugendsoziologie: Sozialisation und Gesellschaft [JuSoz]

SEM; 2 SWS; Kredit: 2; Di, 16:45 - 18:15, FG 0.016; ab 23.4.2002
  Dunkel, O.  

Einführung in die Kindheitssoziologie [KindSoz]

V/UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Mi, 9:45 - 11:15, FG 2.016; ab 17.4.2002
  Bacher, J.  

Soziologische Forschungen in Polen und Deutschland (englisch) [FoKoKrakow]

KO; 2 SWS; Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; nur für fortgeschrittene Studenten, bitte Kontakt aufnehmen mit: bacher@wiso.uni-erlangen.de oder knut.wenzig@wiso.uni-erlangen.de; Zeit n.V., FG 0.015; als Blocklehrveranstaltung; Vorbesprechung: 20.4.2004, 18:30 - 19:15 Uhr, FG 2.016
  Bacher, J.
Wenzig, K.
Dees, W.
 


2.3 Bildungs- und Wissenssoziologie

Bildungswege ausländischer Frauen und Männer - Wege der Integration. Erfahrungsberichte und die Arbeit regionaler Institutionen.

UE; 2 SWS; Kredit: 1; Anrechenbar als Seminar, Übung "Handeln & Verhalten" oder Lokalaugenschein; Einzeltermin am 23.4.2002, 16:00 - 17:30, FG 3.023; ab 23.4.2002; Zeit und Ort nach Übereinkunft; bitte Aushänge beachten
  Kardaus, D.  

Die PISA-Studie - wie klug sind die deutschen Kinder? [BildSoz]

SEM; 2 SWS; Kredit: 2; Fr, 17:00 - 18:30, FG 3.023; ab 26.4.2002; eventuelle Terminänderung nach Absprache mit den Seminarteilnehmern möglich
  Marx, Ch.  

Soziologisches Rollenspiel: Verhandlungsprozesse bei der EU-Erweiterung [Rollenspiel]

SL; Hauptstudium: Möglichkeit des Erwerbs von 2 Kreditpunkten durch Mitwirkung als Tutor in der Planungsgruppe (Seminar zur Evaluationsforschung); Blockveranstaltung: Zeitraum: Do., 06.06., Fr., 07.06., Sa., 08.06. und Mo., 10.06.2002, Zeiten und Räume s. Aushänge
  Kreutz, H.
Endreß, A.
Gärtner, A.
Hollaus, M.
Tutoren
 


2.4. Entwicklungssoziologie

Bildungswege ausländischer Frauen und Männer - Wege der Integration. Erfahrungsberichte und die Arbeit regionaler Institutionen.

UE; 2 SWS; Kredit: 1; Anrechenbar als Seminar, Übung "Handeln & Verhalten" oder Lokalaugenschein; Einzeltermin am 23.4.2002, 16:00 - 17:30, FG 3.023; ab 23.4.2002; Zeit und Ort nach Übereinkunft; bitte Aushänge beachten
  Kardaus, D.  

Die Metamorphosen von Gesellschaften: Ein neues Prozeßmodell in der Soziologie und seine Konfrontation mit der Entwicklung Europas im Vergleich zu der Chinas [Metamorph]

V/UE; 2 SWS; Kredit: 2; jede 2. Woche Di, 18:15 - 19:45, FG 0.016; ab 23.4.2002; 14 tägig und Block Ende Juni
  Kreutz, H.
Gärtner, A.
 

Einführung in das Polnische für Alltagskontakte in Wirtschaft und Gesellschaft.

KU; Termine nach Vereinbarung; persönliche Anmeldung erforderlich
  Steinke, K.
Tutoren
 

Einführung in das Ungarische für Alltagskontakte in Wirtschaft und Gesellschaft.

KU; Termine nach Übereinkunft; persönliche Anmeldung erforderlich
  Tusch, L.  

Evaluationen am Beispiel von Entwicklungsprojekten [EntwSoz]

SEM; 2 SWS; Kredit: 2; Blockveranstaltung: Freitags, 10.30 - 14.30 Uhr; Termine: 19.04., 03.05., 17.05., 28.06., 12.07.2002
  Schönherr, S.  

Poland, Germany and Russia in the new Europe - some sociological thoughts

SEM; Kredit: 2; Blockveranstaltung: Zeit und Ort nach Übereinkunft; Vorbesprechung: 24.4.2002, 10:30 - 10:45 Uhr, FG 3.023
  Jerschina, J.  

Vor- und Nachbereitung von Auslandspraktika zur Entwicklungssoziologie - der Praxisbezug des Studiums [Übung Prakt.]

UE; 2 SWS; Kredit: 4; in Verbindung mit dem Praktikum der Entwicklungssoziologie; Mi, 11:30 - 13:00, FG 3.023; ab 24.4.2002
  Kreutz, H.
Gärtner, A.
 

Vortragsreihe zur Transformationsforschung [Transform]

SL; Termine: Vorträge: 01.07., 02.07.2002, Zusammenfassung und Diskussion: 03.07.2002; Zeiten und Räume: Bitte Aushänge beachten
  Szánto, Z.  


2.5 Entwicklungssoziologie als Halbfach in IBWL

Bildungswege ausländischer Frauen und Männer - Wege der Integration. Erfahrungsberichte und die Arbeit regionaler Institutionen.

UE; 2 SWS; Kredit: 1; Anrechenbar als Seminar, Übung "Handeln & Verhalten" oder Lokalaugenschein; Einzeltermin am 23.4.2002, 16:00 - 17:30, FG 3.023; ab 23.4.2002; Zeit und Ort nach Übereinkunft; bitte Aushänge beachten
  Kardaus, D.  

Die Metamorphosen von Gesellschaften: Ein neues Prozeßmodell in der Soziologie und seine Konfrontation mit der Entwicklung Europas im Vergleich zu der Chinas [Metamorph]

V/UE; 2 SWS; Kredit: 2; jede 2. Woche Di, 18:15 - 19:45, FG 0.016; ab 23.4.2002; 14 tägig und Block Ende Juni
  Kreutz, H.
Gärtner, A.
 

Einführung in das Polnische für Alltagskontakte in Wirtschaft und Gesellschaft.

KU; Termine nach Vereinbarung; persönliche Anmeldung erforderlich
  Steinke, K.
Tutoren
 

Einführung in das Ungarische für Alltagskontakte in Wirtschaft und Gesellschaft.

KU; Termine nach Übereinkunft; persönliche Anmeldung erforderlich
  Tusch, L.  

Evaluationen am Beispiel von Entwicklungsprojekten [EntwSoz]

SEM; 2 SWS; Kredit: 2; Blockveranstaltung: Freitags, 10.30 - 14.30 Uhr; Termine: 19.04., 03.05., 17.05., 28.06., 12.07.2002
  Schönherr, S.  

Poland, Germany and Russia in the new Europe - some sociological thoughts

SEM; Kredit: 2; Blockveranstaltung: Zeit und Ort nach Übereinkunft; Vorbesprechung: 24.4.2002, 10:30 - 10:45 Uhr, FG 3.023
  Jerschina, J.  

Vor- und Nachbereitung von Auslandspraktika zur Entwicklungssoziologie - der Praxisbezug des Studiums [Übung Prakt.]

UE; 2 SWS; Kredit: 4; in Verbindung mit dem Praktikum der Entwicklungssoziologie; Mi, 11:30 - 13:00, FG 3.023; ab 24.4.2002
  Kreutz, H.
Gärtner, A.
 

Vortragsreihe zur Transformationsforschung [Transform]

SL; Termine: Vorträge: 01.07., 02.07.2002, Zusammenfassung und Diskussion: 03.07.2002; Zeiten und Räume: Bitte Aushänge beachten
  Szánto, Z.  


2.6 Sozialanthropologie

Die Metamorphosen von Gesellschaften: Ein neues Prozeßmodell in der Soziologie und seine Konfrontation mit der Entwicklung Europas im Vergleich zu der Chinas [Metamorph]

V/UE; 2 SWS; Kredit: 2; jede 2. Woche Di, 18:15 - 19:45, FG 0.016; ab 23.4.2002; 14 tägig und Block Ende Juni
  Kreutz, H.
Gärtner, A.
 

Vor- und Nachbereitung von Auslandspraktika zur Entwicklungssoziologie - der Praxisbezug des Studiums [Übung Prakt.]

UE; 2 SWS; Kredit: 4; in Verbindung mit dem Praktikum der Entwicklungssoziologie; Mi, 11:30 - 13:00, FG 3.023; ab 24.4.2002
  Kreutz, H.
Gärtner, A.
 


2.7 Medizinsoziologie

Gerontosoziologie I: Alter(n) in postindustriellen Gesellschaften

HS; 2 SWS; ben. Schein; DIPL; Blockveranstaltung: Do./Fr., 18./19.07.2002, 9.00 s.t., WiSo in Nürnberg, Lange Gasse, Raum LG 5.154.; Vorbesprechung: 19.4.2002, 11:00 - 11:30 Uhr, 3.101, Nägelsbachstr.25
  Stosberg, M.  

Medizinsoziologie 2: Soziologie des Gesundheitswesens II [MEDSOZ2]

V/UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; Do, 8:00 - 9:30, LG 5.154; ab 18.4.2002
  Stosberg, M.
Stosberg, K.
 


3. Doppelpflichtwahlfach "Sozialkunde" für WIPÄD II

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung für Nebenfachstudierende [Meth NF]

V/UE; 2 SWS; Kredit: 2; Mo, 17:00 - 18:30, FG 3.023; ab 26.4.2004
  Wessel, J.  


III. Postgraduale Ausbildung


1. Doktoratsstudium

Doktoranden- und Habilitandenkolloquium [DoktKoll]

KO; jede 2. Woche Fr, 10:00 - 16:00, FG 3.023
  Kreutz, H.  

Forschungskolloquium: Wertrationales Handeln in unterschiedlichen institutionellen Kontexten in verschiedenen europäischen Ländern und in den USA [ForschKoll]

KO; Kredit: 2; Blockveranstaltung: Zeit und Ort nach Vereinbarung
  Kreutz, H.
Assistenten
 

Poland, Germany and Russia in the new Europe - some sociological thoughts

SEM; Kredit: 2; Blockveranstaltung: Zeit und Ort nach Übereinkunft; Vorbesprechung: 24.4.2002, 10:30 - 10:45 Uhr, FG 3.023
  Jerschina, J.  

Vortragsreihe zur Transformationsforschung [Transform]

SL; Termine: Vorträge: 01.07., 02.07.2002, Zusammenfassung und Diskussion: 03.07.2002; Zeiten und Räume: Bitte Aushänge beachten
  Szánto, Z.  


2. Entwicklungsökonomik (Aufbaustudiengang)

Bildungswege ausländischer Frauen und Männer - Wege der Integration. Erfahrungsberichte und die Arbeit regionaler Institutionen.

UE; 2 SWS; Kredit: 1; Anrechenbar als Seminar, Übung "Handeln & Verhalten" oder Lokalaugenschein; Einzeltermin am 23.4.2002, 16:00 - 17:30, FG 3.023; ab 23.4.2002; Zeit und Ort nach Übereinkunft; bitte Aushänge beachten
  Kardaus, D.  

Die Metamorphosen von Gesellschaften: Ein neues Prozeßmodell in der Soziologie und seine Konfrontation mit der Entwicklung Europas im Vergleich zu der Chinas [Metamorph]

V/UE; 2 SWS; Kredit: 2; jede 2. Woche Di, 18:15 - 19:45, FG 0.016; ab 23.4.2002; 14 tägig und Block Ende Juni
  Kreutz, H.
Gärtner, A.
 

Evaluationen am Beispiel von Entwicklungsprojekten [EntwSoz]

SEM; 2 SWS; Kredit: 2; Blockveranstaltung: Freitags, 10.30 - 14.30 Uhr; Termine: 19.04., 03.05., 17.05., 28.06., 12.07.2002
  Schönherr, S.  

Poland, Germany and Russia in the new Europe - some sociological thoughts

SEM; Kredit: 2; Blockveranstaltung: Zeit und Ort nach Übereinkunft; Vorbesprechung: 24.4.2002, 10:30 - 10:45 Uhr, FG 3.023
  Jerschina, J.  

Vor- und Nachbereitung von Auslandspraktika zur Entwicklungssoziologie - der Praxisbezug des Studiums [Übung Prakt.]

UE; 2 SWS; Kredit: 4; in Verbindung mit dem Praktikum der Entwicklungssoziologie; Mi, 11:30 - 13:00, FG 3.023; ab 24.4.2002
  Kreutz, H.
Gärtner, A.
 

Vortragsreihe zur Transformationsforschung [Transform]

SL; Termine: Vorträge: 01.07., 02.07.2002, Zusammenfassung und Diskussion: 03.07.2002; Zeiten und Räume: Bitte Aushänge beachten
  Szánto, Z.  


Psychologie, insbes. Wirtschafts- und Sozialpsychologie


Lehrveranstaltungen für Studierende der Betriebs-, Volkswirtschaftslehre, der Wirtschaftspädagogik, der Wirtschaftsinformatik und der Sozialwissenschaften


I. Grundstudium

Verhalten in Organisationen

VORL; 1 SWS; Anf; Veranstaltung zur BWL I-Vordiplomprüfung; Mi, 14:45 - 15:30, LG H4; ab 17.4.2002
  Moser, K.  


II. Hauptstudium

Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung

SEM; 2 SWS; Schein; 2 credit-points; Mo, 15:00 - 16:30, LG 5.153; ab 15.4.2002; Teilnehmerbegrenzung 30 Personen
  Moser, K.  

Denken und Problemlösen in Entscheidungssituationen

PJS; 2 SWS; Schein; 2 credit-points, begrenzte Teilnehmerzahl; Do, 9:45 - 11:15, LG 5.152; ab 18.4.2002
  Wolff, H.-G.
Kraft, A.
 

Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen

PJS; 2 SWS; Schein; 2 credit-points, Teilnehmerbegrenzung: 12; Di, 15:00 - 16:30, LG 5.155; ab 16.4.2002; nur am 7.5. und 16. 7.; am 9.7. bis 18:15 und vom 14.-17.5. LG 5.226 v. 9:00 - 19:00 Uhr
  Zempel, J.  

Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialpsychologie

KO; 2 SWS; keine CP, kein Schein; Mo, 17:00 - 18:30, LG 5.154; ab 22.4.2002
  Moser, K.
und Mitarbeiter/innen
 

Innovationen in Organisationen

SEM; 2 SWS; Schein; 2 credit-points, max. Teilnehmer: 15; Mi, 16:00 - 18:00, LG 5.153; ab 17.4.2002
  Batinic, B.  

Mitarbeiterbefragungen

PJS; 2 SWS; 2 credit-points; Einzeltermin am 17.4.2002, 14:00 - , 5.226; ab 17.4.2002; Zeit und Ort nach Vereinbarung
  Moser, K.
Galais, N.
 

NLP als Wegweiser auf meinem Berufsweg. Eine Einführung in die Möglichkeiten des neurolinguistischen Programmierens

SEM; Seminar (1-tägig) am 21.06.2002, keine credit-points, kein Schein, verbindliche Anmeldung im Sekretariat bis 7.06.2002; Fr, 9:00 - 19:00, LG 5.155; ab 21.6.2002
  Raab, H.  

Online Communities

SEM; 2 SWS; ben. Schein; 2 credit-points, Theorie- und Projektseminar (auch für SBM-Studierende), max. 15 Teilnehmer; Di, 14:00 - 16:00, LG 5.154; ab 16.4.2002
  Batinic, B.  

Online Forschung

TS; 2 SWS; ben. Schein; 2 credit-points, auch für SBM, max. Teilnehmerzahl: 22; Di, 16:45 - 18:15, LG 5.152; ab 16.4.2002
  Göritz, A.  

Projektteams und Besprechungen moderieren

SEM; Blockseminar (2-tägig) 24./25.05.2002, verbindliche Anmeldung bis 9. Mai 2002, keine credit-points, kein Schein; Fr, 13:00 - 19:45, Raum n.V.; Sa, 9:00 - 19:00, LG 0.222/3; ab 24.5.2002; bitte beachten: Am Freitag, 24.05.2002, findet das Seminar im Raum LG 3.166 statt.
  Lange, H.  

Selbstkonzept und Feedbackverarbeitung

TS; 2 SWS; ben. Schein; Blockveranstaltung! 2 credit-points, max. Teilnehmer: 10; Do, 11:30 - 13:00, LG 5.155; ab 16.4.2002
  Galais, N.  

Sozialisation und berufliche Karriereentwicklung

SEM; 2 SWS; Theorieseminar, Schein, 2 credit-points; Einzeltermin am 19.7.2002, 14:00 - 18:00, LG 5.155; ab 19.7.2002; Änderung! 19.7.-21.7.2002: Fr 14-18, Sa 9-17, So 9-14:30 Uhr, LG 5.155
  Zempel, J.  

Wirtschafts- und Sozialpsychologie I (zugleich Markt- und Werbepsychologie)

VORL; 2 SWS; 4 credit-points/für SBM: 2 credit-points; Mi, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3; ab 17.4.2002
  Moser, K.  


Kommunikationswissenschaft

A: Grundkurs Medien

KU; 3 SWS; Kredit: 3/3; Anf; für IBWL Studierende als Halbfachangebot wählbar; Di, 9:00 - 11:30, FG 0.015; ab 16.4.2002
  Schulz, W.  

Aufbaukurs: Die Wirtschaftsberichterstattung und ihre politischen Implikationen

KU; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Do, 13:15 - 14:45, FG 2.024; ab 25.10.2001
  Quiring, O.  

B: Grundkurs Kommunikation

KU; 3 SWS; ben. Schein; Kredit: 3/3; Anf; für IBWL Studierende als Halbfachangebot wählbar.; Do, 9:00 - 11:30, FG 0.015; ab 18.4.2002
  Schulz, W.  

C: Aufbaukurs: Fernsehnachrichten: Produktion - Rezeption - Wirkung

KU; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Terminänderung findet erst am 23.04.2002 statt; Di, 15:00 - 16:30, FG 2.024; ab 23.4.2002; Terminänderung findet erst am 23.04.2002 statt
  Müller-Klier, M.  

D: Aufbaukurs: Mediaplanung

KU; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Mi, 13:15 - 14:45, FG 2.024; ab 24.4.2002
  Reiling, N.  

E: Aufbaukurs: PR-Forschung - Forschungsbereiche und Stand der Theoriebildung

KU; 2 SWS; Kredit: 2/2; Do, 15:00 - 16:30, FG 2.024; ab 25.4.2002
  Weinacht, S.  

F: Aufbaukurs: Medienrecht

VORL; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Di, 15:00 - 16:30, LG 3.155; ab 16.4.2002
  Schachtschneider, K.A.
Rothe, R.
 

G: Übung: Mediaplanung

UE; 2 SWS; Kredit: 2/2; Teilnahme nur in Verbindung mit Aufbaukurs Mediaplanung möglich; Fr, 11:30 - 16:30, FG 2.024; ab 26.4.2002; Blockveranstaltung
  Zeh, R.  

H: Übung: Kampagne 2002. Lehrforschungsprojekt zur Bundestagswahl

UE; 1 SWS; Kredit: 1/1; jede 2. Woche Do, 13:15 - 14:45, FG 2.024; weitere Termine: 13.06.; 20.06.; 27.06.; Vorbesprechung: 25.4.2002, 13:15 - 14:45 Uhr, FG 2.024
  Schulz, W.
Assistenten
 

I: Übung: Public Relations-Konzepte und deren Anwendung

UE; 1 SWS; ben. Schein; Kredit: 1/1; jede 2. Woche Do, 18:00 - 20:00, FG 2.024; ab 25.4.2002; Weitere Termine: 23.05., 06.06., 20.06., 04.07., 18.07.
  Banholzer, V.M.  

J: Übung: Fernsehjournalismus

UE; 1 SWS; ben. Schein; Kredit: 1/1; jede 2. Woche Do, 18:00 - 20:00, FG 2.024; ab 18.4.2002; Weitere Termine (17:00 Uhr s.t.) 02.05., 16.05., 13.06., 27.06., 11.07., diese Veranstaltungen finden alle im Studio Franken statt
  Rex, Th.  

K: Übung: Filmwirtschaft / Kinomarkt

UE; 1 SWS; ben. Schein; Kredit: 1/1; Sa, 11:00 - 14:00, 11:00 - 15:00, FG 2.024; ab 25.5.2002; Weitere Termine: 15.06., 13.07.
  Lauterbach, K.  

L: Übung: Öffentlichkeitsarbeit (Public Affairs)

UE; 1 SWS; ben. Schein; Kredit: 1/1; jede 2. Woche Mi, 18:00 - 19:30, FG 2.024; Weitere Termine: 08.05.; 22.05.; 05.06.; 19.06.; 03.07.; 17.07.; Vorbesprechung: 24.4.2002, 18:00 - 19:30 Uhr, FG 2.024
  Kläver, M.  

M: Examenskolloquium (alte PO)

KO; 2 SWS; Mo, 11:30 - 13:00, FG 2.024; weitere Termine: 08.07.2002, 15.07.2002; Vorbesprechung: 22.4.2002, 11:30 - 13:00 Uhr, FG 2.024
  Schulz, W.  

N: Kolloquium für Diplomanden

KO; 1 SWS; Di, 17:00 - 18:30, FG 2.024; ab 30.4.2002; weitere Termine: 28.05.; 18.06.; 02.07.
  Schulz, W.
Assistenten
 

O: Praktikantenkolloquium

KO; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Di, 17:00 - 18:30, FG 2.024; ab 30.4.2002; weitere Termine: 28.05.; 18.06.; 02.07.
  Schulz, W.
Assistenten
 

P: Kommunikationswissenschaftliches Kolloquium

KO; 2 SWS; Do, 9:45 - 13:00, FG 2.024; ab 16.5.2002; Termine werden per Aushang und auf der Website bekannt gegeben
  Schulz, W.
Assistenten
 


Politikwissenschaft

Grundkurs Vorlesung (Typ 2): Politische Soziologie

VORL; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Anf; Für IBWL/IVWL Studierende als Halbfachangebot wählbar.; Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024; in der ersten Veranstaltung erhalten Sie Hinweise zu Studienaufbau und -ablauf; Vorbesprechung: 15.4.2002, 9:45 - 11:15 Uhr, FG 2.024
  Westle, B.  

Seminar (Typ 2): Nation, nationale Identität und Nationalismus

SEM; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Di, 11:30 - 13:00, FG 2.024; ab 16.4.2002
  Westle, B.  

Examens-Kolloquium: Politische Parteien

KO; 2 SWS; Kredit: 2/2; Teilnahme wahlweise zur Vorbereitung auf das Blockexamen oder CP-Erwerb möglich; Mo, 16:45 - 18:15, FG 2.024; Vorbesprechung: 15.4.2002, 16:45 - 18:15 Uhr, FG 2.024
  Westle, B.  

Fachdidaktik: Das Fach Politikwissenschaft in der Schule - Aufgabe, Situation und Bedeutung

UE; 1 SWS; ben. Schein; Kredit: 1/1; 15:00 - 16:30, FG 2.024; ab 8.5.2003; Blockveranstaltung Samstag /Terminplan bei Vorbesprechung; Vorbesprechung: 8.5.2003, 15:00 - 16:30 Uhr, FG 2.016
  Prechtl, Ch.  

Grundkurs Übung (Typ 2): Politische Soziologie

UE; 1 SWS; ben. Schein; Kredit: 1/1; Anf; jede 2. Woche Di, 13:15 - 14:45, FG 2.024; Vorbesprechung: 16.4.2002, 13:15 - 14:45 Uhr, FG 2.024
  Göbel, U.  

Seminar (Typ 1): Verfassungsgerichtsbarkeit

SEM; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Anf; Mi, 15:00 - 16:30, FG 2.024; Vorbesprechung: 17.4.2001, 15:00 - 16:30 Uhr, FG 2.024
  Göbel, U.  

Seminar (Typ 2): Gender Studies

SEM; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Di, 9:45 - 11:15, FG 2.024; Vorbesprechung: 16.4.2002, 9:45 - 11:15 Uhr, FG 2.024
  Westle, B.  


Sozial- und Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsmarkttheorie und -politik II

VORL; 2 SWS; Kredit: 2; Klausur; Do, 9:45 - 11:15, LG 0.141; ab 18.4.2002
  Scherl, H.  

Betriebliche Arbeitspolitik und Personalökonomik

VORL; 2 SWS; Kredit: 2; auch für Studierende des neuen Faches Arbeitsmarkt- und Personalökonomik.; Di, 9:45 - 11:15, LG 0.144; ab 23.4.2002
  Scherl, H.  

Einführungsveranstaltung zum Studium des Faches "Sozial- und Arbeitsmarktpolitik"

SL; Einmalige Informationsveranstaltung; Do, 15:00 - 16:30, FG 0.016; 18.04.2002
  Scherl, H.
Prell, M.
 

Klausurenkurs zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik

KK; 2 SWS; Mo, 11:30 - 13:00, FG 0.016; ab 22.4.2002
  Prell, M.  

Personalökonomik

V/UE; 2 SWS; Kredit: 3; Klausur; für Studierende des neuen Faches Arbeitsmarkt- und Personalökonomik.; Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.143; ab 17.4.2002
  Scherl, H.
Prell, M.
 

Soziale Sicherung II

V/UE; 2 SWS; Kredit: 3; Hausarbeit 3 Kreditpunkte, Klausur 2 Kreditpunkte; Do, 15:00 - 16:30, FG 0.016; ab 25.4.2002
  Scherl, H.  

Sozialpolitisches Haupt- und Diplomandenseminar [HS]

HS; 2 SWS; jede 2. Woche Do, 19:00 - 21:30, FG 4.017; Bitte Aushänge beachten
  Scherl, H.  

Tutorium zur Übung Arbeitsmarktpolitik

TUT; 2 SWS; Mo, 13:15 - 14:45, FG 0.016
  Prell, M.  

Übung (Arbeitsmarktpolitik)

UE; 2 SWS; Kredit: 3; Hausarbeit 3 Kreditpunkte.; Do, 13:15 - 14:45, FG 0.016; ab 18.4.2002
  Scherl, H.
Prell, M.
 


Wirtschafts- und Sozialgeographie

Einführungsveranstaltung am Mittwoch, den 17.04.2002 um 13.15 Uhr im Raum LG 0.143, Lange Gasse, Nürnberg

Der Einzelhandel in bayerischen Mittelstädten (W4a)

SEM; 3 SWS; Anf; mit Exkursionstagen; Einzeltermin am 26.4.2002, 9:45 - 11:15, LG 2.212; ab 26.4.2002
  Klima, A.  

Diplomandenseminar

SL; 1 SWS; jede 2. Woche Mo, 16:45 - 18:15, LG 2.212; Vorbesprechung: 22.4.2002
  Ruppert, R.  

Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeographie (Grundlagenblock A)

SEM; 2 SWS; Anf; Di, 15:00 - 16:30, LG 2.212
  Klima, A.
Schaller, K.
 

Geographie des Einzelhandels (W1)

SEM; 3 SWS; Anf; mit Übung; Do, 11:30 - 13:00, LG 2.212; ab 25.4.2002
  Klima, A.  

Klausurenkurs

KU; 1 SWS; jede 2. Woche Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.143; ab 17.4.2002
  Ruppert, R.  

Moderne Methoden und Arbeitsweisen der Angewandten Wirtschaftsgeographie (Grundlagenblock B)

SEM; 3 SWS; Anf; Einzeltermin am 24.4.2002, 15:00 - 16:30, LG 2.212; ab 24.4.2002
  Klima, A.
Schaller, K.
 

Natürliche Ressourcen (W3b)

SEM; 1 SWS; jede 2. Woche Di, 11:30 - 13:00, LG 2.212; ab 23.4.2002
  Ruppert, R.  

Natürliche Ressourcen (W3b)

VORL; 2 SWS; Do, 13:15 - 14:45, LG 0.143; ab 18.4.2002
  Ruppert, R.  

Periphere Regionen Europas im Spiegel der europäischen und nationalen Raumwirtschaftspolitik: Der italienische Mezzogiorno (W4b)

SEM; 3 SWS; Anf; (Große Exkursion); Mi, 11:30 - 13:00, LG 2.212; ab 24.4.2002
  Peyke, G.
Klima, A.
Schaller, K.
 

Projektseminar für Wirtschaftsgeographen (Seminarblock S)

SEM; 3 SWS; Anf; (mit Geländepraktikum); Einzeltermin am 24.4.2002, 9:45 - 11:15, LG 2.212; ab 24.4.2002
  Peyke, G.
Schaller, K.
 

Wirtschaftsgeographie der Europäischen Union (W4a)

VORL; 2 SWS; auch für IBWL und Master-Programm, in Verbindung mit Seminar Wirtschaftsgeographie der Europ. Union; Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.143; ab 15.4.2002
  Ruppert, R.  

Wirtschaftsgeographie der Europäischen Union (W4a)

SEM; 1 SWS; auch für IBWL und Master-Programm; jede 2. Woche Di, 11:30 - 13:00, LG 2.212; ab 15.4.2003
  Ruppert, R.  


Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte

Einführungskurs II: Dogmengeschichte [EK]

KU; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Anf; Do, 11:00 - 12:30, FG 1.036; ab 25.4.2002
  Grüneich, E.  

Hauptseminar: Corporate Governance [HS]

HS; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 4/4; Zeit n.V., FG 1.036; Bitte Aushänge beachten!
  Feldenkirchen, W.  

Proseminar: Internationalisierung der deutschen Wirtschaft seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts [PS]

PS; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Zeit n.V., FG 1.036; ab 25.4.2002
  Hilger, S.  

Tutorium zum Hauptseminar: Corporate Governance (Kolloquium II) [TUT]

TUT; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Termine nach Vereinbarung; Vorbesprechung: 25.4.2002, 13:15 - 14:45 Uhr, FG 1.036
  Hilger, S.  

Tutorium zur Vorlesung (Kolloquium III) [TUT]

TUT; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Zeit n.V., FG 1.036; ab 24.4.2002
  Grüneich, E.  

Übung mit Exkursion nach Sachsen: Regionale Wirtschaftsentwicklung [ÜB]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Bitte Aushänge beachten!
  Feldenkirchen, W.  

Übung mit Exkursion: Währungsunionen in der Geschichte [ÜB]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Zeit n.V., FG 1.036; Bitte Aushänge beachten!
  Feldenkirchen, W.  

Vorlesung I: Anfänge der Industrialisierung [VORL]

VORL; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Di, 9:45 - 11:15, FG 1.036; ab 23.4.2002
  Feldenkirchen, W.  


Auslandswissenschaft (Englischsprachige Kulturen)


I. Auslandswissenschaft

Amerikanische Handelspolitik am Ausgang des 20. Jahrhunderts: Von Ronald Reagan bis zum Abschluß der Uruguay-Runde [Amerikanische Handelspolitik]

VORL; 2 SWS; Kredit: 2/2; ECTS: 4; Anf; Do, 8:00 - 9:30, LG 3.152/3; ab 18.4.2002
  Falke, A.  

Die Clinton Administration: Wirtschafts- und Sozialpolitik [Clinton-Administration]

HS; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 3/3; ECTS: 6; (Die Themenvergabe erfolgt in der 1. Sitzung); Mi, 13:15 - 14:45, FG 0.016; ab 17.4.2002
  Falke, A.  

Die Integration Europas - Akteure, Strukturen, Prozesse (PS II) [Integration Europas]

PS; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; ECTS: 4; (Wird auch als Übung für GB und USA anerkannt.); jede 2. Woche Mi, 9:30 - 12:30, FG 2.024; ab 24.4.2002
  Gossel, D.  

Die Tories. Die britischen Konservativen von 1922 bis heute (PS II) [Die Tories]

PS; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; ECTS: 4; (Wird auch als Übung zu GB anerkannt); Einzeltermin am 19.4.2002, 14:00 - 16:00, FG 0.016; ab 19.4.2002; Das Blockseminar findet am Fr, 28.6., ab 14.30 Uhr und am Sa., 29.6., ab 10 Uhr (ganztägig) im Raum 0.016 FiGa statt.
  Schlie, U.  

Die Vereinigten Staaten in der Zeit des Kalten Krieges [USA u. Kalter Krieg]

VORL; 2 SWS; Kredit: 2/2; Anf; Fr, 9:45 - 11:15, LG H3; ab 26.4.2002
  Wala, M.  

Eine Einführung in internationale Politik (PS I) [PS]

PS; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; ECTS: 4; Anf; Di, 11:30 - 13:00, FG 0.016; ab 23.4.2002
  Gossel, D.  

Introduction to American Government [U.S. Government]

PS; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; ECTS: 4; Anf; (in englischer Sprache); Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.016; ab 17.4.2002
  Falke, A.  

Professional Sports in the U.S. - Big Business? (PS II) [Sports in the U.S.]

PS; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; ECTS: 4; (wird auch als Übung zu USA anerkannt); Di, 9:45 - 11:15, FG 3.023; ab 23.4.2002
  Fifka, M.  

Transatlantic Lobbying

KO; 2 SWS; (Doktorandenkolloquium/Forschungsseminar); Di, 20:00 - 22:00, FG 3.023; ab 7.5.2002
  Falke, A.  

Wirtschaft USA - Eine Einführung (PS I) [Wirtschaft USA]

PS; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; ECTS: 4; Anf; Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.016; ab 24.4.2002
  Fifka, M.  


II. Sprachlehrprogramm

Advanced Commercial English [Adv.Engl.]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Di, 13:15 - 14:45, LG 5.152; ab 16.4.2002
  O'Riordan, M.  

Advanced Commerical English [Adv.Engl.]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Di, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3; ab 16.4.2002
  O'Riordan, M.  

Advanced Pronunciation and Teaching Skills [Adv.Pronunciation]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Do, 13:15 - 14:45, LG 5.152; ab 18.4.2002
  Wilpert, K.J.  

Busines English and Conversation [Business Engl.]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 1/1; Mi, 15:00 - 16:30, LG 5.154; ab 17.4.2002
  O'Riordan, M.  

Business English and Conversation [Business Engl.]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 1/1; Mo, 15:00 - 16:30, LG 5.154; ab 15.4.2002
  Lawrence, A.S.  

Business English and Conversation [Business Engl.]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 1/1; Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.153; ab 17.4.2002
  O'Riordan, M.  

Business English and Conversation [Business Engl.]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 1/1; Mo, 11:30 - 13:00, LG 5.154; ab 15.4.2002
  Lawrence, A.S.  

Conversation [Conv.]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 1/1; Do, 9:45 - 11:15, LG 5.155; ab 18.4.2002
  Goldberg, N.E.  

Conversation [Conv.]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 1/1; Mo, 16:45 - 18:15, LG 5.153; ab 15.4.2002
  Lawrence, A.S.  

Conversation für Wirtschaftspädagogen [Conv.f.Wipäd]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Mo, 9:45 - 11:15, LG 5.154; ab 15.4.2002
  Lawrence, A.S.  

Didaktik des Englischunterrichts an beruflichen Schulen I [Didaktik I]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Mi, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3; ab 17.4.2002
  Christ, W.  

English Grammar II [Grammar II]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Do, 11:30 - 13:00, LG 5.152; ab 18.4.2002
  Wilpert, K.J.  

Translation English-German [Translation]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Mi, 15:00 - 16:30, FG 0.016; ab 24.4.2002
  Händel, H.  

Translation English-German [Translation]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; Mi, 16:45 - 18:15, FG 0.016; ab 24.4.2002
  Händel, H.  


Auslandswissenschaft (Romanischsprachige Kulturen)

Diplomandenseminar Auslandswissenschaft [Diplom.]

SEM; 2 SWS; Ort und Zeit nach Vereinbarung
  Fischer, Th.  

Einmalige Einführungsveranstaltung

SL; Einzeltermin am 16.4.2002, 12:00 - 13:00, LG 3.155; ab 16.4.2002
  Fischer, Th.
Dehaut, E.
Zoller, R.
 

Europavorstellungen und Europapolitik in Frankreich, Spanien und Italien [Frankreich/Europa]

HS; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 3; ECTS: 6; Auch für ErasmusstudentInnen; jede 2. Woche Fr, 13:00 - 17:00, FG U1.033; ab 19.4.2002
  Fischer, Th.
Anja Schäfer
 

Grundprobleme der historischen Kulturanthropologie [Priv.]

SL; Ort und Zeit nach Vereinbarung
  Steger, H.-A.  


I. Auslandswissenschaft Spanien/Lateinamerika

Aktuelle Probleme Europas [Europa]

KO; 2 SWS; Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Do, 18:00 - 20:00, FG U1.033; ab 18.4.2002
  Fischer, Th.  

Argentinien: Gescheitertes Entwicklungsmodell? [Arg.]

PS; 3 SWS; Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Do, 15:00 - 17:30, FG U1.033; ab 18.4.2002
  Zoller, R.  

Europavorstellungen und Europapolitik in Frankreich, Spanien und Italien [Frankreich/Europa]

HS; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 3; ECTS: 6; Auch für ErasmusstudentInnen; jede 2. Woche Fr, 13:00 - 17:00, FG U1.033; ab 19.4.2002
  Fischer, Th.
Anja Schäfer
 

Lateinamerika im 20. Jahrhundert: Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik [Lat.]

VORL; 2 SWS; Kredit: 2; ECTS: 4; Do, 10:00 - 12:00, FG 0.016; ab 18.4.2002
  Fischer, Th.  

Lateinamerika-Kolloquium [Lat.Koll.]

KO; 1 SWS; die Vortäge finden jeweils mittwochs von 18.00 c.t.-20.00 in Erlangen, Kochstraße 4, Raum 122, statt. Hinsichtlich der Daten bitte Aushang beachten.
  Fischer, Th.  

Neue Forschungen zur Europäischen Union [Euro.]

KO; 2 SWS; ECTS: 4; Anf; Do, 18:00 - 20:00, FG U1.033; ab 18.4.2002
  Zoller, R.  


II. Spanische Sprachausbildung


Unterstufe

Elementarkurs Spanisch II A [WISEk2A]

UE; 4 SWS; ben. Schein; DIPL; Mo, Di, 13:15 - 14:45, LG 0.225; ab 15.4.2002
  Schick-Wagner, A.  

Elementarkurs Spanisch II B [WISEk2B]

UE; 4 SWS; ben. Schein; DIPL; Do, 13:00 - 16:00, LG 3.154; ab 18.4.2002
  Aramendi, K.  

Elementarkurs Spanisch II C [WISEk2C]

UE; 4 SWS; ben. Schein; DIPL; Mo, 15:15 - 16:45, LG 0.225; Di, 15:15 - 16:45, LG 3.154; ab 15.4.2002
  Schick-Wagner, A.  


Mittelstufe (Voraussetzung: Eingangstest)

Einführung in die Übersetzung Spanisch-Deutsch [WISPEinftrans]

UE; 1 SWS; Mo, 11:00 - 12:00, LG 5.155; ab 22.4.2002
  N.N.  

Elementarkurs Spanisch IV A [WISEk4A]

UE; 4 SWS; ben. Schein; DIPL; Di, Do, 16:45 - 18:15, LG 3.154; ab 16.4.2002
  Lechner, B.  

Elementarkurs Spanisch IV B [WISEk4B]

UE; 4 SWS; ben. Schein; DIPL; Mi, 9:45 - 11:15, FG U1.033; Fr, 8:45 - 10:15, FG 0.042; ab 17.4.2002
  Franco, A.  

Elementarkurs Spanisch IV C [WISEk4C]

UE; 4 SWS; ben. Schein; DIPL; Mo, 9:45 - 11:15, FG 0.042; Mi, 9:45 - 11:15, LG 3.154; ab 15.4.2002
  N.N.  


Oberstufe (Voraussetzung: Mittelstufenabschluß)

Spanisch Comprension y Expresion escrita [WISComp]

UE; 2 SWS; Kredit: 2/2; DIPL; Do, 12:00 - 13:30, FG U1.033; ab 18.4.2002
  López-Arce, L.  

Spanisch Conversacion [WISCon]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; DIPL; Mi, 11:30 - 13:00, FG U1.033; ab 17.4.2002
  Franco, A.  

Übersetzung Spanisch - Deutsch [WISTrans]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; DIPL; Mo, 16:30 - 18:00, FG U1.033; ab 15.4.2002
  Bronnsack, G.  


III. Auslandswissenschaft Frankreich

Aktuelle Probleme Europas [Europa]

KO; 2 SWS; Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Do, 18:00 - 20:00, FG U1.033; ab 18.4.2002
  Fischer, Th.  

Europavorstellungen und Europapolitik in Frankreich, Spanien und Italien [Frankreich/Europa]

HS; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 3; ECTS: 6; Auch für ErasmusstudentInnen; jede 2. Woche Fr, 13:00 - 17:00, FG U1.033; ab 19.4.2002
  Fischer, Th.
Anja Schäfer
 

Proseminar Frankreich-Italien

PS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Anf; mit Tutorium; Mi, 15:00 - 17:15, FG U1.033; ab 17.4.2002
  Anja Schäfer
Oesterreicher, M.
 


IV. Französische Sprachausbildung


Unterstufe

Elementarkurs Französisch II [WIFEk2]

UE; 4 SWS; ben. Schein; DIPL; Mo, 14:30 - 16:00, FG U1.033; Do, 10:15 - 11:45, FG 0.042; ab 15.4.2002
  Dehaut, E.  


Mittelstufe (Voraussetzung: Eingangstest)

Elementarkurs Französisch IV A [WIFEk4A]

UE; 4 SWS; ben. Schein; DIPL; Mo, 13:15 - 14:45, LG 3.154; Do, 13:15 - 14:45, FG 0.042; ab 15.4.2002
  Borel, A.  

Elementarkurs Französisch IV B [WIFEk4B]

UE; 4 SWS; ben. Schein; DIPL; Mo, 15:00 - 16:30, LG 3.154; Do, 15:15 - 16:45, FG 0.042; ab 15.4.2002
  Borel, A.  


Oberstufe (Voraussetzung: Mittelstufenabschluß)

Comprehension: Communication ecrite [WIFComp]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; DIPL; Di, 10:00 - 11:30, LG 3.154; ab 16.4.2002
  Dehaut, E.  

Conversation: Communication orale [WIFCon]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; DIPL; Do, 8:30 - 10:00, FG 0.042; ab 18.4.2002
  Dehaut, E.  

Übersetzung französischer Wirtschaftstexte (Übers. F-D) [WIFTrans]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; DIPL; Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.042; ab 17.4.2002
  Oesterreicher, M.  


V. Auslandswissenschaft Italien

Aktuelle Probleme Europas [Europa]

KO; 2 SWS; Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Do, 18:00 - 20:00, FG U1.033; ab 18.4.2002
  Fischer, Th.  

Europavorstellungen und Europapolitik in Frankreich, Spanien und Italien [Frankreich/Europa]

HS; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 3; ECTS: 6; Auch für ErasmusstudentInnen; jede 2. Woche Fr, 13:00 - 17:00, FG U1.033; ab 19.4.2002
  Fischer, Th.
Anja Schäfer
 

Proseminar Frankreich-Italien

PS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Anf; mit Tutorium; Mi, 15:00 - 17:15, FG U1.033; ab 17.4.2002
  Anja Schäfer
Oesterreicher, M.
 


VI. Italienische Sprachausbildung


Unterstufe

Elementarkurs Italienisch II [WIIEk2]

UE; 4 SWS; ben. Schein; DIPL; Mo, 15:30 - 18:45, FG 0.016; ab 15.4.2002
  Vaglio, C.  


Mittelstufe (Voraussetzung: Eingangstest)

Elementarkurs Italienisch IV [WIIEk4]

UE; 4 SWS; ben. Schein; DIPL; Fr, 11:30 - 14:30, FG 0.016; ab 19.4.2002
  Hoppe, M.  


Oberstufe (Voraussetzung: Mittelstufenabschluß)

Letture e conversazione [WIICon]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; DIPL; Fr, 10:00 - 11:30, FG U1.033; ab 19.4.2002
  Hoppe, M.  


VII. Auslandswissenschaft Portugal/Brasilien

Aktuelle Probleme Europas [Europa]

KO; 2 SWS; Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Do, 18:00 - 20:00, FG U1.033; ab 18.4.2002
  Fischer, Th.  

Europavorstellungen und Europapolitik in Frankreich, Spanien und Italien [Frankreich/Europa]

HS; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 3; ECTS: 6; Auch für ErasmusstudentInnen; jede 2. Woche Fr, 13:00 - 17:00, FG U1.033; ab 19.4.2002
  Fischer, Th.
Anja Schäfer
 


VIII. Portugiesische Sprachausbildung


Unterstufe

Elementarkurs Portugiesisch II [WIPEk2]

UE; 4 SWS; ben. Schein; DIPL; Mo, 15:00 - 16:30, LG 3.155; Do, 13:15 - 14:45, LG 0.144; ab 15.4.2002
  N.N.  


Mittelstufe (Voraussetzung: Eingangstest)

Elementarkurs Portugiesisch IV [WIPEk4]

UE; 4 SWS; ben. Schein; DIPL; Mo, 8:00 - 11:15, LG 3.154; ab 15.4.2002
  Schünemann, C.  


Oberstufe (Voraussetzung: Mittelstufenabschluß)

Portugiesisch Oberstufe II [WIPOS2]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2/2; DIPL; Mo, 11:30 - 13:00, LG 3.154; ab 15.4.2002
  Schünemann, C.  


Deutsch für ausländische Studierende

Seminar zur Zeitgeschichte + Exkursion für ausl. Gaststudenten

SEM; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Anf; Blockveranstaltung, Anmeldung bis 15. Juni; Zeit u. Ort n.V.
  Reisner, J.
Oesterreicher, M.
 


Sonstige Veranstaltungen

Einführungskurs für ausländische Programmstudenten

KU; 2 SWS; einmalige Blockveranstaltung 10.-12.04. 2002; Zeit n.V., FG 0.016; ab 10.4.2002
  Reisner, J.
Oesterreicher, M.
 

   

 ---
Diese Seite zum Drucken vorbereiten