UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >> Department Geographie und Geowissenschaften >> Geozentrum Nordbayern >>

Lehrstuhl für Mineralogie

 

Angewandte Mineralogie

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Göbbels, Jürgen Neubauer, Friedlinde Götz-Neunhoeffer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 2,5, Wahlpflicht Bachelor 5. Semester
Termine:
Mo, 9:30 - 11:00, ÜR Mineralogie
Mi, 13:15 - 14:00, ÜR Mineralogie

 

Archäometrie [ARCHÄO]

Dozent/in:
Matthias Göbbels
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Teil I des Schlüsselqualifikationsmoduls Archäometrie - nähere Infos siehe www.gzn.uni-erlangen.de/studium
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, ÜR Mineralogie

 

Archäometrisches Seminar [ARCHSEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Göbbels, Martin Boss
Angaben:
Seminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Teil II des Schlüsselqualifikationsmoduls Archäometrie - nähere Infos siehe www.gzn.uni-erlangen.de/studium
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, Gipsabguß-Sammlung

 

Bauchemisches Seminar [Sem BauChem]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Neubauer, Friedlinde Götz-Neunhoeffer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, ÜR Mineralogie

 

Einführung in die Mikrosonden-Analytik [MS-Analytik]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Göbbels, Andreas Richter
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, ÜR Mineralogie
+ 1 SWS als Blockkurs n.V.

 

Fortgeschrittene Beugungsmethoden für Geowissenschaftler und Chemiker

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SR Staudtstr. 3
ab 26.10.2010
Schlagwörter:
Kristallographie

 

Geowissenschaftliche Seminare [GEO 13]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:15 - 18:30, H Geologie

 

Gesteinsanalytisches Praktikum [Geo 11, GEO 12] [Gesteinsanalyse]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Neubauer, Sebastian Seufert
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Wahlpflicht. Anorganisch-chemisches Praktikum für Nebenfächler erforderlich.
Termine:
Zeit n.V., Gesteinslabor
Termine sowie Organisatorisches in der ausführlichen Beschreibung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
-Wahlpflicht Modul GEO11 und GEO12 im Bachelor-Geowissenschaften 5. bzw. 6 Semester-
Teilnahme am anorg.-chem. Praktikum für Nebenfächler erforderlich!
Das Praktikumsskript und die Unterlagen zur Sicherheitsbelehrung sind nach Abschluß der Laborversicherung von 7 Euro (oder vorhandene Bestätigung vorlegen) im Zimmer 2.211 (Frau Kreß) bis 24.09.2010 abzuholen. Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung ist Pflicht!
1. Praktikum: 11. - 15.10.2010 (Sicherheitsbelehrung 05.10.2010, 14.00 Uhr)
2. Praktikum: 14. - 18.02.2011 (Sicherheitsbelehrung 11.02.2011, 14.00 Uhr)
3. Praktikum: 21. - 25.02.2011 (Sicherheitsbelehrung 18.02.2011, 14.00 Uhr)

 

Glaskeramik [GLASKER]

Dozent/in:
Lothar Wondraczek
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Beginn ab 27.10.10
Termine:
Mi, 13:45 - 15:15, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-GUK 1-7
WPF WW-MA-GUK 1-7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
vordiplom
Prüfung: mündlich (im Rahmen des Hauptfaches Physik und Chemie von Glas und Keramik)
Inhalt:
Die Vorlesung ist eine Einführung in die grundlegenden Probleme der Diffusion und Wärmeleitung auf dem Gebiet der Gläser und der Keramik.
Im einführenden Teil werden die mathematischen Grundlagen vorgestellt, wie parabolische partielle Differentialgleichung, Anfangs- und Randbedingungen sowie spezielle Lösungsansätze. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden zahlreiche praktische Probleme untersucht wie Aufheizen und Kühlen von Gläsern und Keramiken, thermisches und chemisches Vorspannen, Ionendiffusion und Trocknungsprozesse. Auch numerische Verfahren wie die Differenzen Methode oder Finite Element-Verfahren werden vorgestellt.

 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:00 - 15:45, H7
Do, 16:00 - 17:00, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 5
PF EEI-BA 1
PF ME-BA 1
PF ET-BA 1
PF IP-BA 1
PF WING-BA-IKS 5
PF BP-BA-E 1
WF Ph-BA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul 'Grundlagen der Informatik (GdI)' wird in zwei Formen angeboten: mit und ohne schriftliche Prüfung. Die einzelnen Studiengänge bestimmen dabei, welche Form für ihre Studenten gilt.

GdI MIT Klausur:

  • unbenoteter Schein auf die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben in Gruppen zu maximal zwei Personen

  • benotete Klausur (90 Minuten) über Vorlesung und Übungen

  • 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Tafelübung, 1 SWS Rechnerübung

  • 7,5 ECTS-Punkte

GdI OHNE Klausur:

  • unbenoteter Schein auf die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsgruppen in Gruppen zu maximal zwei Personen

  • keine Klausur

  • Teilnahme sowohl an der Vorlesung als auch an den Übungen empfohlen

  • 5 ECTS-Punkte

Studierende, die GdI als Schlüsselqualifikation belegen möchten, können zwischen beiden Formen wählen, je nachdem, wie viele ECTS-Punkte sie haben möchten.

Inhalt:
  • Einführung in Linux
  • Einführung in die Programmierung mit Java

  • Interne Darstellung von Daten

  • Objektorientierte Programmierung

  • Datenstrukturen und Algorithmen: Rekursion, Suchen und Sortieren, Listen, Keller, Bäume

  • Maschinennahe Programmierung und höhere Programmiersprachen

Schlagwörter:
Programmierung, Java, Grundlagen der Informatik

 

Hochleistungskeramiken [AM-E1]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Göbbels, Jürgen Neubauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Bespr.Min

 

Keramische Werkstoffe in der Medizin [KERAMMED]

Dozent/in:
Peter Greil
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Erster Termin am 29.10.10: Skript unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs177217.html (Passwort wird nochmals in der Vorlesung mitgeteilt)
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-GUK 1-7
WPF WW-DH-WIM 1-7
WPF WW-MA-GUK 1-2
WPF WW-MA-WIM 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einerseits eine grundlegende Einführung über moderne Materialien in der medizinischen Anwendung sowie deren spezifischen Anforderungen an Gewebeverträglichkeit, mechanische Eigenschaften und Methoden der Verarbeitung. Zum anderen werden aber auch die Besonderheiten biologischer Materialien wie hierarchischer und regenerierfähiger Aufbau als solche diskutiert sowie deren Anwendung für technische Zwecke beschrieben.
Empfohlene Literatur:
E. Wintermantel und S-W. Ha, Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen
J. Vincent, Structural Biomaterials

 

Kristallchemie [AM-V1]

Dozent/in:
Matthias Göbbels
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Bespr.Min

 

Mineralbestimmung im Dünnschliff

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Gose, Esther Schmädicke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, ÜR Mineralogie

 

Minerale und Gesteine [Geo 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Esther Schmädicke, Matthias Göbbels
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 4, Veranstaltung auch für Bachelor Geowissenschaften im Nebenfach
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H Geologie
Do, 11:15 - 12:00, H Geologie

 

Mineralogische Methoden [AM-E1]

Dozent/in:
Jürgen Neubauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 11:15 - 13:45, ÜR Mineralogie

 

Mineralogisches Seminar für Fortgeschrittene [SemMin]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Göbbels, Jürgen Neubauer, Esther Schmädicke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, ÜR Mineralogie

 

Phasenlehre (Zwei- und Mehrstoffsysteme) [AM-V1]

Dozent/in:
Matthias Göbbels
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Bespr.Min

 

Polarisationsmikroskopie [Geo 8]

Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mineralogie I oder Kristallographie I

 
 
Do8:15 - 9:45ÜR Mineralogie  Neubauer, J. 
I
 
 
Do10:15 - 11:45ÜR Mineralogie  Neubauer, J. 
 

Praktikum zur Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SR Staudtstr. 3

 

Pulverdiffraktometrie [AM-V2]

Dozent/in:
Friedlinde Götz-Neunhoeffer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 15:00, ÜR Mineralogie

 

Rechnerübung zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 5
PF EEI-BA 1
PF ME-BA 1
PF ET-BA 1
PF WING-BA-IKS 5
PF IP-BA 1
PF BP-BA-E 1
WF Ph-BA ab 1

 
 
Mo8:00 - 10:00CIP-Pool MB Paul-Gordan-Str. 10  Maier, A. 
 
 
Mo12:00 - 14:0002.151a NON-Graphik  Maier, A. 
 
 
Mo16:00 - 18:0002.151a NON-Graphik  Maier, A. 
 
 
Di8:00 - 10:0002.151a NON-Graphik  Maier, A. 
 
 
Di10:00 - 12:0002.151a NON-Graphik  Maier, A. 
 
 
Di12:00 - 14:0001.155  Maier, A. 
 
 
Di14:00 - 16:0002.151a NON-Graphik  Maier, A. 
 
 
Mi8:00 - 10:0002.151a NON-Graphik  Maier, A. 
 
 
Mi12:00 - 14:0002.151a NON-Graphik  Maier, A.
Haderlein, T.
 
 
 
Mi18:00 - 20:00CIP-Pool MB Paul-Gordan-Str. 10  Maier, A.
Haderlein, T.
 
ab 3.11.2010
 
 
Do8:00 - 10:0002.151a NON-Graphik  Maier, A.
Hahn, D.
 
 
 
Do18:00 - 20:00CIP-Pool MB Paul-Gordan-Str. 10  Maier, A.
Hahn, D.
 
ab 4.11.2010
 
 
Fr10:00 - 11:00CIP-Pool MB Paul-Gordan-Str. 10  Maier, A. 
ab 28.1.2011
 
 
Fr10:00 - 12:0002.151a NON-Graphik  Maier, A. 
 

Röntgenbeugungsanalyse [Röntgenbeugung]

Dozent/in:
Friedlinde Götz-Neunhoeffer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für Studenten des 5. sowie auch des 6. Semesters
Termine:
Zeit n.V., ÜR Mineralogie
Blockkurs 21. - 25. Febr. 2010

 

Übungen zur Angewandten Mineralogie für Nebenfachstudenten [Angew. Min.Ueb.]

Dozentinnen/Dozenten:
Friedlinde Götz-Neunhoeffer, Jürgen Neubauer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 5 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(z. B. Chemie, Physik, Biologie, Informatik, Werkstoffwissenschaften etc.)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof