UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Fachdidaktiken >>

Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts

 

Altes Testament im Überblick – Geschichte Israels [AT-Überblick]

Dozent/in:
Jochen Nentel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, St. Paul Roter Saal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anrechenbarkeit der ECTS entnehmen Sie bitte vorerst den Angaben (neue Studienordnung) auf unserer Homepage: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de

 

Bibel - Glaube - Didaktik II [BGD 2]

Dozent/in:
Andrea Roth
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, St. Paul Roter Saal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml
Inhalt:
Die Bibel ist ein zentraler Ausgangs- und Bezugspunkt für den Religionsunterricht. Eine Begegnung zwischen Kindern und Jugendlichen und dem „Buch der Bücher“ ist jedoch keineswegs selbstverständlich und wirft eine Reihe theologischer und religionspädagogischer Fragestellungen auf. In der Veranstaltung werden exegetische und bibeldidaktische Grundlagen vermittelt und anhand von Unterrichtsmaterialien auf Schule hin analytisch erarbeitet und konkretisiert. Dabei wird es darum gehen, biblische Grundbestände mit Grundfragen menschlicher Existenz zu verknüpfen (z.B. Schuld, Befreiung, Heilung, Gerechtigkeit, Frieden).
Empfohlene Literatur:
Berg, Horst Klaus: Grundriss der Bibeldidaktik, 1993.
Lachmann, Rainer; Adam, Gottfried; Reents, Christine (Hrsg.): Elementare Bibeltexte. Exegetisch – systematisch – didaktisch. TLL Bd. 2, Göttingen 2001
Theißen, Gerd: Zur Bibel motivieren. Aufgaben, Inhalte und Methoden einer offenen Bibeldidaktik, Gütersloh 2003
Dieckmann, Detlef/Kollmann, Detlef: Das Buch zur Bibel: Die Geschichte - die Menschen - die Hintergründe, Gütersloh 2010

 

Bilder im Religionsunterricht [Bilddidaktik]

Dozent/in:
Ursula Leipziger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, St. Paul Roter Saal
Inhalt:
Nach einem kurzen Überblick über das Medium Bild an sich (Entstehung von Bildern, Macht der Bilder in den Medien, Bilderstreit heute) werden wir uns zunächst mit theologischen Überlegungen zum Bild auseinandersetzen: (z.B. Bildtheologie angesichts des Bilderverbotes). Der Schwerpunkt wird auf den didaktischen Überlegungen (verschiedene Bildarten und ihre didaktische Funktion; didaktischer Ort von Bildern im RU; Kriterien bei der Bilderauswahl) und den methodischen Überlegungen zur Arbeit mit Bildern (Bildbetrachtung in fünf Schritten; Möglichkeiten und Grenzen des Bildeinsatzes; Grenzen des Bildeinsatzes) liegen. Diese zunächst theoretischen Überlegungen werden wir anschließend anhand von exemplarischen Beispielen konkret für den Unterricht der verschiedenenr Schularten umgesetzten: Katakombenmalereien - die ersten christlichen Darstellungen; Dreieinigkeitsfresko in Urschalling - theologische Position oder Provokation; Kindern Theologie zeigen - ein bilddidaktischer Ansatz zur biblischen Theologie Marc Chagalls (Heike Lindner); Rene Magritte. Ein Philosoph, der in Bildern denkt; Der Engel der Geschichte. Ein Bild von Paul Klee, eine Deutung und eine Biographie von Walter Benjamin. Darüber hinaus wird Zeit und Raum für die Entwicklung eigener BildiIdeen sein.
Empfohlene Literatur:
  • Frank, Gustav, /Lange, Barbara (2010): Einführung in die Bildwissenschaft, Darmstadt.
  • Hilger, Georg (2010)6: Mit Bildern der Kunst umgehen, S.568-572 in: Hilger, Georg/, Leimgruber, Stephan u.a. (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München.

  • Mertin, Andreas, /Wendt, Karin (2004): Mit zeitgenössischer Kunst unterrichten. Religion - Ethik - Philosophie, Göttingen.

  • Poeschel, Sabine (2007)2: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, Darmstadt.

  • Schädle, Georg (2008): Bilder aus der Kunst im Religionsunterricht. Nachforschungen in Theologie, Kunstgeschichte und Religionspädagogik, Münster.

  • Volp, Rainer (1980): Artikel „Bilder VII: Das Bild als Grundkategorie der Theologie“, S.557-568 in: TRE 6, Berlin/ New York.

 

Christentum - Naturwissenschaften - Bildung [Bildung]

Dozent/in:
Guy M. Clicqué
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul Roter Saal

 

Christliche Kirchen in der Türkei

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, TSG U1.028

 

Das Lukas-Evangelium [Lukas]

Dozent/in:
Peter Pilhofer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Bachelor, LAG: Modul NT 2 - 2 ECTS (Nr. 37501); LAR: BibTh 1 - 2 ECTS (Nr. 87103); BibTh 2 - 2 ECTS (Nr. 87202); LAGH: BibTh 1 - 2 ECTS (Nr. 87303); BibTh 2 - 2 ECTS (Nr. 87202); KdC: Modul 6 - 2 ECTS (Nr. 36512); Modul 7/8 - 3 ECTS (Nr. 37111)
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St. Paul Roter Saal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besitz eines griechischen, lateinischen oder deutschen Neuen Testaments, das zu den Sitzungen unbedingt mitzubringen ist.
Inhalt:
Nachdem im Wintersemester 2011/2012 eine Vorlesung zu Markus angeboten wurde, die auch im Netz einsehbar ist (http://www.neutestamentliches-repetitorium.de/inhalt/markus/markus.html) konzentriert sich diese Lukas-Vorlesung auf die Stücke, die für Lukas spezifisch sind, also die Vorgeschichte Luk 1–4, die großen Gleichnisse aus dem lukanischen Sondergut und ähnlicher Stoffe. Am Rande wird auch die Q-Überlieferung einbezogen.
Empfohlene Literatur:
Der Text der Vorlesung wird wie gewohnt im Netz zugänglich sein (http://www.neutestamentliches-repetitorium.de/inhalt/lukas/lukas.html). Die einschlägige Literatur wird in der Vorlesung sukzessive vorgestellt.

 

Der Islam - Lehren, Kulturen, Lebensstile [Islam-Lehren, Kulturen, Lebensstile]

Dozent/in:
Harry Harun Behr
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, BA IRS Modul 10. Für Studierende der Islamischen, Evangelischen und Katholischen Religionspädagogik sowie MA Relwiss. BT, Schwerpunkt B Bildung und Erziehung, Wahlpflichtmodul Islamische Religionspädagogik I und II
Termine:
Di, 17:30 - 19:00, St. Paul Roter Saal
Ort: Villa St. Paul, Dutzendteichstr. 24, 90478 Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA IRS Module 8, 10
  • Alle Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014 von Prof. Dr. Harry Harun Behr, die den Kernbereich Islamische Religionslehre bilden, finden Sie hier: www.uni-erlangen.de - Vorlesungsverzeichnis - Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie - Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich - Islamische Religionslehre

  • Weitere anrechenbare Lehrveranstaltungen (interdisziplinärer Bezug) aus den Fachbereichen der christlichen Theologien und Religionspädagogiken sowie der Islam- und Rechtswissenschaften finden Sie über das UnivIS der FAU. In der Frage, welche Veranstaltung für den Studiengang Islamische Religionslehre anerkannt werden kann, die nicht zum vorliegenden Kernangebot gehört, wird um Absprache mit Prof. Dr. Behr gebeten.

  • Hinweis für Studierende der Universität BAYREUTH: Die Lehrveranstaltungen für das Wahlpflichtmodul "Religionspädagogik" im Rahmen des Masters Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Bildung und Erziehung an der Universität Bayreuth (Kooperation mit Prof. Dr. Christoph Bochinger, Uni Bayreuth) sind terminlich in das Kernangebot von Prof. Dr. Behr integriert (siehe auch www.izir.de – dort Studium – Lehrangebot – Uni Bayreuth) und jeweils unter den Lehrveranstaltungen mit dem Kürzel BT ausgewiesen.

  • Rückfragen, Absprachen, Vereinbarung einer Sprechstunde immer via harry.behr@fau.de

Inhalt:
Es ist kaum möglich, das Phänomen "Islam" umfassend und abschließend zu definieren. Das liegt zum einen an den reichen theologischen und philosophischen Schulen des Islams, wie sie sich in der islamischen Ideen- und Kulturgeschichte herausgebildet haben. Zum anderen liegt das an der Volatilität der sozialen Felder, in denen sich der Islam als Gegenwartskultur und Lebensstil herausbildet, und zwar mit den jeweilig differenten kulturellen Ausprägungen. In dieser Vorlesung wird dieses Konglomerat nach theologischen, kulturhistorischen bzw. kulturgeografischen und religionsgeschichtlichen, nach soziologischen und auch pädagogischen Kriterien sortiert.
Empfohlene Literatur:
  • Für die Vorlesung wird ein Reader zusammengestellt
  • Behr, H. H.: Die anderen fünf Säulen des Islams. Zu normativen Dimensionen des Islamischen Religionsunterrichts. Zeitschrift für die Religionslehre des Islam (ZRLI), Heft 4, 2008, Jg. 2. Nürnberg 2008. Seiten 7 ff. (Diese Zeitschrift steht zum Download unter www.izir.de zur Verfügung.)

  • Behr, H. H.: Integration, Islamunterricht und Koran. Zeitschrift für die Religionslehre des Islam (ZRLI), Heft 9, 2011, Jg. 5. Nürnberg 2011. Seiten 7 ff. (Diese Zeitschrift steht zum Download unter www.izir.de zur Verfügung.)

  • Bobzin, Hartmut: Der Koran. Beck: München 5/2004.

  • Rohe, Mathias: Der Islam – Alltagskonflikte und Lösungen. Herder: Freiburg 2001.

  • Ruthven, Malise: Der Islam. Eine kurze Einführung. Reclam: Stuttgart 2000

Schlagwörter:
Islam Lehren Kulturen Lebensstile

 

Die 10 Gebote [Dekalog]

Dozent/in:
Wolfgang Leyk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor, LAEW-Bereich C
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, St. Paul Roter Saal

 

Die Kraft der Stille [Meditation]

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Pirner, Andrea Roth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFN, LAFB, Master, Bachelor, Blockseminar in Kloster Frauenwörth
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2014, 14:00 - 17:00, St. Paul Roter Saal
Blockveranstaltung, 3.7.2014-6.7.2014, Raum n.V.
Zu dem Seminar findet eine Doppelsitzung am 13.06. von 14 bis 17 Uhr statt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 5.6.2014, 13:00 - 14:00 Uhr, St. Paul Roter Saal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt im angegebenen Anmeldezeitraum über mein campus. Die Eigenbeteiligung für das Seminar im Kloster Frauenwörth beträgt 55€. Sie ist vom 10. bis 24. April 2014 im Sekretariat zu begleichen, und erst dann ist die Anmeldung verbindlich. Wird die Anzahlung nicht geleistet, rückt automatisch jemand von der Warteliste nach.
Inhalt:
Meditation und Segeln auf dem Chiemsee - diese Kombination hat ihren guten Grund: Das Kloster Frauenwörth bietet eine spirituelle Atmosphäre, die sich hervorragend für erste oder auch vertiefende Erfahrungen mit meditativen Übungen eignet, durch die wir die "Kraft der Stille" entdecken. Das Segeln auf dem Chiemsee dient wiederum der Vertiefung und Erweiterung der Meditationserfahrung: gemeinsam als Team den Wellen trotzen oder das 'Durchhängen' bei fehlendem Wind aushalten ... Natürlich werden wir auch über Meditation nachdenken und diskutieren - und darüber, wie man mit meditativen Elementen im Religionsunterricht arbeiten kann.

 

Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn. Diese Vorlesung ist Teil des Pflichtmoduls Religionspädagogik bzw. Fachdidaktik im Grundstudium (Gymn. Modul-Nr. 86201, 1. Teil; Realschule: Modul-Nr. 5950, 1. Teil). Sie findet in Erlangen statt. Sie gehört zusammen mit "Einführung in Religionspädagogik II" bei Prof. Bubmann. Beide Einführungen müssen besucht werden.
Inhalt:
Religionsunterricht (RU) ist eines der interessantesten, aber auch eines der umstrittensten Schulfächer. Diese Vorlesung bietet einen ersten Einblick in seine zentralen Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Konzepte. Nach dem Besuch dieser Lehrveranstaltung werden Sie unter anderem
fundiert erläutern können, warum RU an der Schule sinnvoll ist, erklären können, warum der RU als einziges Schulfach im Grundgesetz steht und was das für Sie als künftige Religionslehrkraft bedeutet, wissen, was eine "vocatio" ist und warum Sie eine solche nach Ihrem erfolgreichen Studium unterschreiben müssen darstellen können, wie religiös oder nicht-religiös heutige Kinder und Jugendliche sind und was sie vom RU halten, über zentrale Aufgaben und Fragen und Herausforderungen des RU Auskunft geben können, wie sie anhand unterschiedlicher Konzepte diskutiert worden sind und werden, erörtern können, was die Vor- und Nachteile des konfessionellen RU im Vergleich zu anderen Modellen von RU sind, Grundfragen und praktische Schritte der Unterrichtsplanung für den RU skizzieren können.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung vorgestellt und kommentiert

 

Einführung in die Religionswissenschaft [EinfRelwiss]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.310
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet zweistündig statt. Als Bestandteil des Pflicht-Moduls "Religionswissenschaft" (MeinCampus 8700, 5 ECTS) endet sie am 07.06.12. Durch den Besuch bis zum Semesterende ergibt sich die Möglichkeit für andere Studierende (z.B. LAEW), die LV als zweistündig anerkennen zu lassen. Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet in der ersten Hälfte einen Überblick über wichtigste Grundfragen und Zugangsweisen der Religionswissenschaft (z.B. Religionsphänomenologie, Religionssoziologie, Religionspsychologie).
Im zweiten Teil geht es um eher "praktische" Fragen (z.B. Artefakte, Orte der Andacht, ...) "angewandter" Religionswissenschaft.
Empfohlene Literatur:
  • Hock, Klaus: Einführung in die Religionswissenschaft, o.O. ³2008.
  • Lachmann, Rainer/Rothgagel, Martin/Schröder, Bernd: Christentum und Religionen elementar. Lebensweltlich – theologisch – didaktisch (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer, Band 5), Göttingen 2010

 

Einführung in die theologische Ethik [Einführung Ethik]

Dozent/in:
Matthias Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Für die Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, St. Paul Roter Saal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml
LAEW-Bereich C
Inhalt:
Die Vorlesung setzt sich mit den historischen wie gegenwärtigen Konzeptionen, Grundbegriffen, Methoden und Funktionen einer Ethik in theologischer Perspektive auseinander. Dabei sind die spezifischen Charakteristika einer theologischen Ethik (Bedeutung von Bibel und Bekenntnis) ebenso Thema wie das spannungsreiche Verhältnis zu anderen Disziplinen insbesondere der philosophischen Ethik. Die jeweiligen Fragestellungen werden im Sinne einer "konkreten Ethik" anhand von konkreten Fallbeispielen und Konflikten behandelt.
Empfohlene Literatur:
Wolfgang Lienemann, Grundinformation Theologische Ethik. Göttingen 2008.

 

Einführung in die Umweltethik [Umweltethik]

Dozent/in:
Wolfgang Leyk
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 0.139

 

Gerechtigkeit - in islamischer und christlicher Perspektive [Gerechtigkeit]

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Roth, Fahimah Ulfat
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, LAEW, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Blockveranstaltung, 25.4.2014 15:00 - 27.4.2014 13:00, St. Paul Roter Saal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da auf eine möglichst ausgewogene Zahl christlicher und muslimischer TeilnehmerInnen Wert gelegt wird, sind die „Kontingente" jeweils beschränkt. Literaturangaben und Vorbereitungsaufgaben bekommen Sie nach Ablauf der Anmeldefrist zugesandt.

 

Grundfragen der Dogmatik: Gotteslehre [Gotteslehre]

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAFN, LAFB, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 1.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Grundfragen der Religionspädagogik I [RelPäd1]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, St. Paul Roter Saal

 

Grundkurs Judentum [Judentum]

Dozent/in:
Dieter Krabbe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Master, Bachelor, LAEW-Bereich B
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, St. Paul Roter Saal
Inhalt:
Jüdische Gedenk- und Festtage, Jüdischer Lebenslauf, Diaspora und Staat Israel, Jüdisches Leben in Deutschland seit 1945
Empfohlene Literatur:
Dieter Krabbe, freuet euch mit Jerusalem. Jüdisches Leben, Denken und Gedenken. Eine Einführung, München 1995 (vergriffen).
Christina Kayales u.a., Was jeder vom Judentum wissen muss, 9. Auflage, Gütersloh 2005.
Dieter Petri / Jörg Thierfelder (Hg.), Grundkurs Judentum. Materialien… Teil 1+2, Stuttgart 2002, 2.

 

Kirchengeschichte im Überblick [Kirchengeschichte]

Dozent/in:
Annette von Stockhausen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDF, Bachelor
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, St. Paul Roter Saal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Klausur wird am 18.7. zur selben Zeit wie die Vorlesung stattfinden.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet anhand zentraler Themen (z.B. Ausbreitung des Christentums, Reformation) und epochenübergreifender, auf Entwicklungslinien fokussierender Überblicke (z.B. Mönchtum, Frömmigkeit, Theologiegeschichte) einen Einblick in 2000 Jahre Christentumsgeschichte.
Empfohlene Literatur:
Bernd Moeller, Geschichte des Christentums in Grundzügen (UTB 905), Göttingen 2011 (10. Aufl.)

 

Kirchengeschichtliche Grundthemen [KG Themen]

Dozent/in:
Ursula Leipziger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDH, Diplom, Bachelor
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, St. Paul Roter Saal
Inhalt:
An ausgewählten Lehrplanthemen der Kirchengeschichte werden didaktische Perspektiven für einen fachgemäßen und motivierenden Religionsunterricht erarbeitet.
  • Geschichte der alten Kirche (Entstehung und Ausbreitung des Christentums, Konstantinische Wende)

  • Geschichte des christlichen Mittelalters (Entstehung des Mönchtums, Mystik, Juden- und Hexenverfolgungen)

  • Wichtigste Daten und Ereignisse der Reformationszeit

  • Kirchengeschichte der Neuzeit in Auszügen (Kirche und soziale Fragen im 19. Jhd., Kirche und Nationalsozialismus, Weltmission, Ökumenische Bewegung

Es sind 1-2 Exkursionen in Nürnberg vorgesehen. Scheinerwerb möglich.

Empfohlene Literatur:
  • Rainer Landmann, Herbert Gutschera, Jörg Thielfelder: Kirchengeschichtliche Grundthemen (TLL3), Göttingen 2003 (bitte anzuschaffen; Hörerschein bei Dr. Haußmann erhältlich).
  • Bernd Moeller: Geschichte des Christentums in Grundzügen, Göttingen 2004 (8. Aufl.).

  • Hubertus Halbfas: Das Christentum, Düsseldorf 2004.

  • Dam, Harmjan, Kirchengeschichte im Religionsunterricht. Basiswissen und Bausteine für die Klassen 5-10, Göttingen 2010.

 

Medienethik [Medienethik]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Zeilinger, Werner Haußmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml
Termine:
Einzeltermine am 7.5.2014, 28.5.2014, 4.6.2014, 18.6.2014, 25.6.2014, 9.7.2014, 15:45 - 19:00, St.Paul 00.512 - (12)
Die LV wird teilgeblockt angeboten
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.4.2014, 17:30 - 19:00 Uhr, St.Paul 00.310

 

Methoden des Religionsunterrichts [Methoden RU]

Dozent/in:
Hartmut Garreis
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, St. Paul Roter Saal

 

Paulus

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Popp, Werner Haußmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, LAFV, LAFN, LAFB
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, St. Paul Roter Saal

 

Praktikum Realschule [Praktikum RS]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Praktikumsbegleitseminar Realschule [Prakt.sem. RS]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor, Begleitseminar Praktikum
Termine:
Mi
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Religionsunterricht in der Grundschule [RU-GS]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFN, LADIDG, Bachelor
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St. Paul Roter Saal
Inhalt:
Das Seminar ist eine Überblicksveranstaltung zu wichtigen Aspekten rund um das Thema Religionsunterricht in der Grundschule.
Neben der Beschäftigung mit Lehrplänen und Rahmenbedingungen des Faches, der religiösen Entwicklung von Kindern, der Rolle von Religionslehrer/innen werden die Unterrichtsvorbereitung und methodische Gestaltungsmöglichkeiten Thema sein.
Die Inhalte werden durch (vorbereitetes) Lesen von Fachtexten, Kurzreferate, Sichtung von Unterrichtsmaterial und reflektierende Diskussionen gemeinsam erarbeitet. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Vorbereitung von Sitzungsteilen ist daher Voraussetzung.
Die Veranstaltung ist verpflichtend als Vorbereitung für das studienbegleitende Praktikum im Unterrichtsfach.
Die Übung „Religionsunterricht gestalten“ ergänzt das Seminar u.a. durch interessante Exkursionen zu, für den Religionsunterricht wichtigen, außerschulischen Lernorten in Nürnberg.

 

Religionsunterricht in der Sekundarstufe I [RU HS/RS]

Dozent/in:
Ursula Leipziger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, St. Paul Roter Saal
Inhalt:
Das Seminar ist eine Überblicksveranstaltung zu wichtigen Aspekten rund um das Thema Religionsunterricht in der Haupt- und Realschule.
Neben der Beschäftigung mit Lehrplänen und Rahmenbedingungen des Faches, der religiösen Entwicklung von Kindern, der Rolle von Religionslehrer/innen werden die Unterrichtsvorbereitung und methodische Gestaltungsmöglichkeiten Thema sein.
Die Inhalte werden durch (vorbereitetes) Lesen von Fachtexten, Kurzreferate, Sichtung von Unterrichtsmaterial und reflektierende Diskussionen gemeinsam erarbeitet. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Vorbereitung von Sitzungsteilen ist daher Voraussetzung.
Die Veranstaltung ist verpflichtend als Vorbereitung für das studienbegleitende Praktikum im Unterrichtsfach.
Empfohlene Literatur:
Schweitzer, F.: Lebensgeschichte und Religion, Gütersloh 1999 (4. erw. Auflage).
Schweitzer, F.: Die Suche nach eigenem Glauben. Einführung in die Religionspädagogik des Jugendalters, Gütersloh 1996.

 

Religionsunterricht neu denken [RU-n-d]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studierende des nicht modularisierten Studiengangs geeignet; für die Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, St. Paul Roter Saal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

RU an Beruflichen Schulen II [RU BS II]

Dozent/in:
Hartmut Garreis
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFB, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.512 - (12)

 

RU gestalten [RU gestalten]

Dozent/in:
Hartmut Garreis
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Plenumstermine: 09.04.14, 23.04.14, 30.04.14, 09.07.14 (jeweils 14.00-15.30 Uhr in St.Paul 00.310) + Exkursionen (O.u.Z.n.V.)

 

Symbole der Bibel entdecken, erschließen und entfalten [Symbole]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, LAEW-Bereich B
Termine:
23. bis 25.05.2014 im Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt im angegebenen Anmeldezeitraum über eine Liste im Sekretariat (ggfs. auch per Mail an Frau Pietsch). Die Eigenbeteiligung für das Seminar beträgt ca. 40€. Eine Anzahlung in Höhe von 20 € ist vom 10. bis 24. April 2014 im Sekretariat zu begleichen, erst dann ist die Anmeldung verbindlich. Wird die Anzahlung nicht geleistet, rückt automatisch jemand von der Warteliste nach. Bitte beachten Sie unbedingt die Aushänge bezüglich eines Vorbereitungstreffens. Die Veranstaltung beginnt am Freitagnachmittag um 15 Uhr und endet am Sonntag gegen 13 Uhr nach dem Mittagessen.

 

Themen alttestamentlicher Theologie: Pentateuch [Pentateuch]

Dozent/in:
Jochen Nentel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, St. Paul Roter Saal
Inhalt:
Der Pentateuch beschreibt in seiner vorliegenden Gestalt den Gründungsmythos Israels und als solchen die kanonische Ursprungsgeschichte des Judentums. Er stellt das Ergebnis eines vielschichtigen Entstehungsprozesses dar, dessen Aufhellung zum religionsgeschichtlichen Verständnis des Judentums beiträgt. Entsprechend vermittelt die Vorlesung einen Überblick über Komposition, Entstehungsgeschichte und theologische Leitlinien dieses komplexen Werkes. Gute bibelkundliche Kenntnisse sollten mitgebracht oder parallel zur Vorlesung erworben werden. Die Veranstaltung kann auch zur Repetition vor dem Examen genutzt werden.

 

Themen Systematischer Theologie im RU [SysTheol-RU]

Dozent/in:
Hansjörg Biener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, St.Paul 00.310

 

Übung zum Examen: Dogmatik [Examen Dogmatik]

Dozent/in:
Guy M. Clicqué
Angaben:
Übung, Kredit: 2,5, nur Fachstudium, LAFN, LAFB, LADIDF, Bachelor
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, St. Paul Roter Saal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Übung zum Examen: Fachdidaktik Religion [Examen Fachdidaktik]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2,5, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach empfohlen, die im Herbst 2014 bzw. Frühjahr 2015 ihr Staatsexamen ablegen. Für Mittelschulstudierende im Nebenfach (Dritteldidaktik) besteht die Möglichkeit an ausgewählten Sitzungen teilzunehmen; hierzu ist der Besuch der Anfangssitzungen nötig. Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml
Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Anforderungen für die 1. Lehramtsprüfung im Fach Evangelische Theologie/Religionspädagogik zu klären und (inhaltliche wie äußere) Strategien für die Vorbereitung zu entwickeln.
Anhand zentraler Themen der Religionspädagogik/Religionsdidaktik werden die wichtigsten Themengebiete für die Prüfung erarbeitet, aber auch Prüfungssituationen simuliert und besprochen.

 

Übung zum Examen: NT [Examen NT]

Dozent/in:
Stefan Brandenburger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mo, 17:30 - 19:00, St. Paul Roter Saal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof