UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Fachdidaktiken >>

Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts

 

"Freiheit-Gleichheit-Gerechtigkeit": theologische und pädagogische Perspektiven wert-voller Bildung [Wert-volle Bildung]

Dozent/in:
Franziska Trefzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 19.4.2021, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting
14.5.2021, 15.5.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
21.6.2021, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung findet im Blended Learning Format statt, bestehend aus E-Learning-Einheiten und Präsenzphasen in Zoom-Meetings.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s)
Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme zu A und Klausur oder mdl. Prüfung)
Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632
Prüfung 96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A
Prüfung 96324 (Präs., Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Fachdidaktisches Hauptseminar
MeinCampus: 59601 (Hausarbeit – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 1 (MeinCampus 8670)
86701: Themen der Systematischen Theologie im RU
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (MeinCampus 8750)
87503: Systematische Theologie

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 75951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 75971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik (regelmäßige Teilnahme)
(Modul 78615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Theologische Themen der Zeit
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie, (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)

Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)

Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970)
Fachdidaktisches Hauptseminar
MeinCampus: 59701 (Hausarbeit – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 75951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 75971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik (regelmäßige Teilnahme)
Modul 78615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Theologische Themen der Zeit
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (4471)
Zentrale Fragen der Religionspädagogik I
MeinCampus: 44711 oder 44715 (RT) - 2 ECTS

 

"Fremdsprache Religion" - Verständigung und Verständnis im Religionsunterricht [RU und Sprache]

Dozent/in:
Verena Bedruna
Angaben:
Seminar, LAFN
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit die Corona-Infektionslage dies zulässt. Andernfalls wird sie online durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

LAGS/LAMS Religion als Unterrichtsfach (alte FPO)
Modul 5950 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
59503: Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik II
Prüfung 59502: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Modul 5960 Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
59602: Hauptthemen der Religionsdidaktik
59601 (Haupt)Seminar mit Unterrichtsentwurf / Forschungsprojekt

LAGS/LAMS Religion als Unterrichtsfach (neue FPO)
Modul 75951 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik
Prüfung 59511: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Modul 75971 Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
(Haupt)Seminar mit Unterrichtsentwurf / Forschungsprojekt
Prüfung 59711: Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar; die Reihenfolge der Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

LARS Religion als Unterrichtsfach (alte FPO)
Modul 3570 Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS)
35703
Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS)
35803
Modul 5950 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
59503: Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik II
Prüfung 59502: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Modul 5970 Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
59702: Hauptthemen der Religionsdidaktik
59701 (Haupt)Seminar mit Unterrichtsentwurf / Forschungsprojekt

LARS Religion als Unterrichtsfach (neue FPO)
Modul 75951 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik
Prüfung 59511: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Modul 75971 Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
(Haupt)Seminar mit Unterrichtsentwurf / Forschungsprojekt
Prüfung 59711: Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar; die Reihenfolge der Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

LABS (Master) – FPO 2013
MA-Modul 4471: MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
44711: Zentrale Fragen der Religionspädagogik I

 

Achtsamkeit - Zwischen Religion, Neurowissenschaften und Therapie [Achtsamkeit]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Sämtliche Lehrveranstaltungen müssen vorerst online angeboten werden. Falls eine Genehmigung für Präsenz erfolgt wird auf Präsenzlehre umgestellt.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
o LARS Religion als Unterrichtsfach (neue FPO) Modul 73571 Wahlpflichtmodul (RS) (5 ECTS) WPM-RS 2 (mit religionswissenschaftlichem Schwerpunkt) Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist o LABS (Master) – FPO 2013 MA-Modul 4481: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen (10 ECTS) 44812: Weltreligionen im Religionsunterricht Prüfung 44814 (variabel) zu 44815 oder 44816 und Prüfung 44813 (variabel) zu 44812 o LAGS/LAMS Religion als Unterrichtsfach (alte FPO) Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS) 87502: Religionswissenschaft Prüfung 87501: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet) o LARS Religion als Unterrichtsfach (alte FPO) Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS) 35802: Religionswissenschaft Prüfung 35801: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet) o Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul) Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s) Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme) o Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul) Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632 MeinCampus 96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) MeinCampus 96324 (variabel in einer der drei Lehrveranstaltungen)

 

Altes Testament im Überblick – Geschichte Israels [AT-Überblick]

Dozent/in:
Jochen Nentel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, St. Paul 00.401
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit die Corona-Infektionslage dies zulässt. Andernfalls wird sie online durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (10 ECTS)
87307 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78711 Biblische Theologie 1 (AT) (5 ECTS)
AT - Geschichte Israels
Prüfung 87111: Studienbegleitendes Portfolio über beide Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (10 ECTS)
87107 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78711 Biblische Theologie 1 (AT) (5 ECTS)
AT - Geschichte Israels
Prüfung 87111: Studienbegleitendes Portfolio über beide Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung I (10 ECTS)
45013 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
45014 (Prüfung, variabel, 40%) 1 ECTS

 

Außerschulische Lernorte [Lernorte]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor, 4 Einzeltermine + Exkursionen
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2021, 3.5.2021, 10.5.2021, 17:30 - 19:00, Zoom-Meeting
28.6.2021, 17:30 - 19:30, St.Paul 00.301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDGS (5930 - alte FPO)
Modul: Fachdidaktik (6 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen)
59302 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS
59305 (Teilportfolio, benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDGS (1990 - FPO 2018)
Modul 75931 Fachdidaktik (DIDG) Evangelische Religionslehre Grundschule (6 ECTS)
Religiöses Lernen: Konzeptionen und Orte
Prüfung 59311 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LADIDMS (5940 - alte FPO)
Modul: Fachdidaktik (9 ECTS, 4 Lehrveranstaltungen)
59407 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS
59406 (Teil-Portfolio, benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5942 Fachdidaktik (DIDH) Evangelische Religionslehre Mittelschule 2 (5 ECTS)
Religiöses Lernen: Konzeptionen und Orte

Evangelische Religion LDIDG, Dritteldidaktik im freien Bereich (78743 - beide FPOs)
Wahlmodul „Ergänzungsstudium Religionslehre Dritteldidaktik 2“ (6 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen)
87433 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS
87434 (Teilportfolio, benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 75951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 75971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 73571 Wahlpflichtmodul
WPM-RS1
WPM-RS2
Prüfung 35711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden LVs
Modul 75951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 75971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LABS (4471)
MA-Modul Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
44717 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44718 (Prüfung variabel , 20 %) 1 ECTS

 

Bibelkunde des Neuen Testaments (VHB)

Dozent/in:
Maximilian Paynter
Angaben:
Übungsseminar, 3 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Bachelor, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5 oder 3; online-Bibelkunde bei der Virtuellen Hochschule (vhb); Zeit und Ort: flexibel, virtuell. Die Anmeldung erfolgt ab 01.04.2021 über die Homepage der vhb und über Mein Campus. Das Bestehen der Bibelkundeklausur ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Biblischen Wissenschaften.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/ Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet: Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS) Biblisches Grundwissen 2 (NT) Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen (AT und NT), woraus sich die Gesamtnote berechnet.

Der Kurs wird über die VHB in drei Versionen angeboten: Nicht-vertieft Studierende (LA GS, MS, RS, BS) melden sich bitte für den Vertiefungskurs (2,5 ECTS) an. Vertieft Studierende (LA GYM, Pfarramt) und Studierende der Kulturgeschichte des Christentums melden sich bitte für den Ergänzungskurs (3 ECTS) an. Wenn Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, steht auch eine frei zugängliche Demo-Version des Kurses zur Verfügung. Sollten Sie sich für eine Teilnahme am Kurs entscheiden, ist eine Anmeldung über die Homepage der VHB erforderlich: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=73&School=15&Section=186 Für den Erwerb eines Leistungsnachweises melden Sie sich zu gegebener Zeit bitte zusätzlich auf Mein Campus für die Lehrveranstaltung an.

Inhalt:
Der Kurs „Bibelkunde des Neuen Testaments“ gibt die Möglichkeit in 15 Wocheneinheiten das Neue Testament bibelkundlich zu erschließen. Auf der Grundlage des Textes der neuen Lutherbibel (2017) können selbstständig und zeitlich flexibel Inhalte, Strukturen und Kontexte der biblischen Schriften erarbeitet, anhand von Übungsaufgaben das Wissen überprüft und zentrale Texte anhand von Hörfassungen verinnerlicht werden. Der Kurs findet komplett virtuell statt. Mitarbeitende der FAU Erlangen-Nürnberg werden den Lernprozess kontinuierlich tutoriell begleiten. Zum Abschluss des Kurses kann in Form einer Bibelkundeprüfung der passende Leistungsnachweis erworben werden. Weitere Informationen hierzu finden sich im jeweiligen Kurs.
Empfohlene Literatur:
Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers, revidierte Fassung, Stutgart 2017.

 

Bild und Bildung [Bild(ung)]

Dozent/in:
Ursula Leipziger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, St. Paul 00.401
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit die Corona-Infektionslage dies zulässt. Andernfalls wird sie online durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LAEW-Bereich A

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s): Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632 Prüfung 96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A) + Prüfung 96324 (Präs., Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Wahlpflichtmodul 1 oder 2, schwerpunktübergreifend Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
MeinCampus 35703/35702 (2 ECTS) MeinCampus 35701 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)
MeinCampus 35803/35802 (2 ECTS) MeinCampus 35801 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)

Inhalt:
Nach einer Einführung in die Begrifflichkeit „Was ist Bildung? ( mit Schwerpunkt auf die aktuelle Debatte zur Bildungsgerechtigkeit im Sinne von Teilhabe) und „Was ist ein Bild?“ (mit Schwerpunkt auf Bild als Medium von Sprache und auf Bildkompetenz), die in die These „Bildung braucht Bilder“ mündet, erfolgt ein Überblick über die Verknüpfung von Bild und Bildung im Lauf der Christentumsgeschichte (mit den Schwerpunkten Frühchristliche Malerei in den Katakomben, Biblia „pauperum“ im Mittelalter- nicht nur für „Ungebildete“, Illustration des Wortes – Bild als pädagogisches Hilfsmittel im Dienst der Verkündigung bei Martin Luther). Vertieft und konkretisiert werden die bis dahin erarbeiteten Erkenntnisse am Beispiel der Sebalduskirche in Nürnberg mit Arbeit vor Ort anhand von drei Themenbereichen:
1. Der Beitrag der Kunst in einer (heute protestantischen) Kirche zur Bildung heute (kunsthistorisch)
2. Kunst und Religion: Mit zeitgenössischer Kunst unterrichten (religionspädagogisch)
3. Bildung - Spiritualität - Gastfreundlichkeit (kirchenpädagogisch)
Empfohlene Literatur:
  • Frank, Gustav /Lange, Barbara (2010): Einführung in die Bildwissenschaft, Darmstadt. Hilger, Georg (2010)6: Mit Bildern der Kunst umgehen, S.568-572 in: Hilger, Georg/, Leimgruber, Stephan u.a. (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München.
  • Mertin, Andreas/Wendt, Karin (2004): Mit zeitgenössischer Kunst unterrichten. Religion - Ethik - Philosophie, Göttingen.

  • Pirner, Manfred (2012): Medienbildung und religiöse Bildung. Grundlagen und Perspektiven einer medienweltorientierten Religionsdidaktik, S.193- 207, in: Kropac, Ulrich/Langenhorst, Georg (Hg.): Religionsunterricht und der Bildungsauftrag der öffentlichen Schule. Begründung und Perspektiven des Schulfaches Religionslehre, Babenhausen.

  • Poeschel, Sabine (2007)2: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, Darmstadt.

  • Schädle, Georg (2008): Bilder aus der Kunst im Religionsunterricht. Nachforschungen in Theologie, Kunstgeschichte und Religionspädagogik, Münster.

 

Buddhismus Einführung [Buddhismus]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sämtliche Lehrveranstaltungen müssen vorerst online angeboten werden. Falls eine Genehmigung für Präsenz erfolgt wird auf Präsenzlehre umgestellt.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LAEW 4er Modul: Modul Evangelische Theologie (4 ECTS = 2 LV´s) – Bereich B (alte und neue FPO) 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) o LAEW 8er Modul: Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s) – Bereich B (alte und neue FPO) 96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 96324 (variabel in einer der drei Lehrveranstaltungen) o LAGS/LAMS Religion als Unterrichtsfach (alte FPO) Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS) 87502 87501: Mündl. Prüfung oder Hausaarbeit in einer LV (benotet) o LARS Religion als Unterrichtsfach (alte FPO) Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS) 35802 35801: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet) o LARS Religion als Unterrichtsfach (neue FPO) Modul 73571 Wahlpflichtmodul (RS) (5 ECTS) WPM-RS 2 (mit religionswissenschaftlichem Schwerpunkt) 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen

 

Einführung AT [Einf AT]

Dozent/in:
Jochen Nentel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, St. Paul 00.401
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit die Corona-Infektionslage dies zulässt. Andernfalls wird sie online durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (5 ECTS)
MeinCampus: 87306 (Portfolio) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78711 Biblische Theologie 1 (AT) (5 ECTS)
AT - Einführung in das AT & Pentateuch
Prüfung: 87111: Studienbegleitendes Portfolio über beide Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (5 ECTS)
MeinCampus: 87106 (Portfolio) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78711 Biblische Theologie 1 (AT) (5 ECTS)
AT - Einführung in das AT & Pentateuch
Prüfung: 87111: Studienbegleitendes Portfolio über beide Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz (Modul-Nr. 4092 - 10 ECTS)
MeinCampus: 40921 (RT) 2 ECTS
MeinCampus: 40922 (HA) (70%) 1 ECTS

 

Einführung in das Judentum [Judentum]

Dozent/in:
Axel Töllner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:http://www.evrel.phil.fau.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml; LAEW-Bereich B
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, St. Paul 00.401
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit die Corona-Infektionslage dies zulässt. Andernfalls wird sie online durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44816 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44814 (V) 50% - benotete Prüfung im Judentum oder Islam

 

Einführung in den Islam [Islam]

Dozent/in:
Tarek Badawia
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LAEW-Bereich B
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
https://fau.zoom.us/j/92664763368?pwd=b09HTHRmWWVpS3lGbDVuaFkzVklUZz09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Unterlagen werden in StudOn hochgeladen. Eine entsprechende Information mit Zugangsdaten wird zu Semesterbeginn über MeinCampus an alle TeilnehmerInnen verschickt.
Zoom-Zugang: https://fau.zoom.us/j/92664763368?pwd=b09HTHRmWWVpS3lGbDVuaFkzVklUZz09
Kenncode: 637246
Erste Sitzung: 15.04.2021, 14:15 Uhr

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78701 Religionswissenschaft
Islam
Prüfung 787011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78701 Religionswissenschaft
Islam
Prüfung 787011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44815 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44814 (V) 50% - benotete Prüfung im Judentum oder Islam

Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Grundbegriffe und Konzepte des Islam aus einer religionspädagogischen Perspektive. Sie behandelt die theologischen Grundlagen des Islam, legt aber besonderes Gewicht auf die religiösen Phänomene, Symbole und Orientierungsmuster von Muslimen im Alltag. Anhand mehrerer praktischer Lebensweltbezüge werden einige für die Schulpraxis wichtige Fragen erörtert. Das Ziel ist, die Lebenswelt der Muslime und die Ideenwelt des Islam näher kennenzulernen und in einem interreligiösen Dialog Gemeinsamkeiten und Differenzen wahrzunehmen. Die Vorlesung (mit Übung) ist als Einführung konzipiert und setzt keine Vorkenntnisse über den Islam voraus.
Empfohlene Literatur:
  • Behr, H. H.: Die anderen fünf Säulen des Islams. Zu normativen Dimensionen des Islamischen Religionsunterrichts. Zeitschrift für die Religionslehre des Islam (ZRLI), Heft 4 2008, Jg. 2. Nürnberg 2008. Seiten 7 ff. (Diese Zeitschrift steht zum Download unter www.izir.de zur Verfügung.)
  • Falaturi, Abdeodjavad: Grundkonzept und Hauptideen des Islam. Islamische Akademie Deutschland, Hamburg 2002.

  • Halm, Heinz: Der Islam. Geschichte und Gegenwart. Hamburg, 2001.

  • Jaros, Karl: Der Islam: Historische Grundlagen und Glaubenslehre. 2012.

  • Schimmel, Annemarie: Die Religion des Islam: Eine Einführung. Reclam, 1990.

 

Einführung NT 1 [EinfNT1]

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87304 (Klausur/Hausarbeit - 3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Einführung in den Umgang mit dem NT
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zur Einführung in den Umgang mit dem NT

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87104 (benotete Hausarbeit - 3 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Einführung in den Umgang mit dem NT
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zur Einführung in den Umgang mit dem NT

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
BA-Modul: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz (10 ECTS - Modul-Nr. 4092)
MeinCampus: 40923 (RT)
MeinCampus: 40924 (V) 30%

Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung führt in den Umgang mit dem Neuen Testament ein; sie ist das NT-Proseminar für Studierende ohne Griechischkenntnisse. Die Methoden der Auslegung neutestamentlicher Texte werden vorgestellt und exemplarisch eingeübt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen dazu befähigt werden, selbständig mit neutestamentlichen Texten umzugehen und eine Perikope exegetisch angemessen zu bearbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei Abschnitte aus den synoptischen Evangelien und den echten Paulusbriefen. Die ECTS werden durch eine Klausur oder eine schriftliche Proseminararbeit erworben.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen wird:
  • Zürcher Bibel, hrsg. v. Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich, Zürich 2007.

  • Kilian Ruckstuhl/ Hans Weder, Neue Zürcher Evangeliensynopse, Zürich 2001.

Weiterhin werden zur Lektüre folgende kurze Überblicke empfohlen:

  • Werner Georg Kümmel/Otto Merk, Die neutestamentliche Exegese, in: Gottfried Adam/Otto Kaiser u.a., Einführung in die exegetischen Methoden, Gütersloh, 7. Aufl., 2000, S. 71-111.

  • Johannes Lähnemann, Umgang mit der Bibel - Bibelwissenschaftliches Arbeiten in fachdidaktischer Perspektive, in: Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hrsg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen, 5. Aufl., 1997, S. 245-294 (der Beitrag zu biblischen Themen in den neueren Auflagen des Religionspädagogischen Kompendiums [Michael Fricke, Biblische Themen, in: Martin Rothgangel/Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hrsg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen, 7. Aufl., 2012, S. 374-388] ist für unsere Zwecke weniger geeignet).

Weitere Literatur zum Proseminar wird in der Veranstaltung selbst vorgestellt und besprochen werden.

 

Einführung NT 2 [EinfNT2]

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87304 (Klausur/Hausarbeit - 3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Einführung in den Umgang mit dem NT
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zur Einführung in den Umgang mit dem NT

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87104 (benotete Hausarbeit - 3 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Einführung in den Umgang mit dem NT
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zur Einführung in den Umgang mit dem NT

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
BA-Modul: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz (10 ECTS - Modul-Nr. 4092)
MeinCampus: 40923 (RT)
MeinCampus: 40924 (V) 30%

Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung führt in den Umgang mit dem Neuen Testament ein; sie ist das NT-Proseminar für Studierende ohne Griechischkenntnisse. Die Methoden der Auslegung neutestamentlicher Texte werden vorgestellt und exemplarisch eingeübt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen dazu befähigt werden, selbständig mit neutestamentlichen Texten umzugehen und eine Perikope exegetisch angemessen zu bearbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei Abschnitte aus den synoptischen Evangelien und den echten Paulusbriefen. Die ECTS werden durch eine Klausur oder eine schriftliche Proseminararbeit erworben.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen wird:
  • Zürcher Bibel, hrsg. v. Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich, Zürich 2007.

  • Kilian Ruckstuhl/ Hans Weder, Neue Zürcher Evangeliensynopse, Zürich 2001.

Weiterhin werden zur Lektüre folgende kurze Überblicke empfohlen:

  • Werner Georg Kümmel/Otto Merk, Die neutestamentliche Exegese, in: Gottfried Adam/Otto Kaiser u.a., Einführung in die exegetischen Methoden, Gütersloh, 7. Aufl., 2000, S. 71-111.

  • Johannes Lähnemann, Umgang mit der Bibel - Bibelwissenschaftliches Arbeiten in fachdidaktischer Perspektive, in: Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hrsg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen, 5. Aufl., 1997, S. 245-294 (der Beitrag zu biblischen Themen in den neueren Auflagen des Religionspädagogischen Kompendiums [Michael Fricke, Biblische Themen, in: Martin Rothgangel/Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hrsg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen, 7. Aufl., 2012, S. 374-388] ist für unsere Zwecke weniger geeignet).

Weitere Literatur zum Proseminar wird in der Veranstaltung selbst vorgestellt und besprochen werden.

 

Genderfragen im Unterricht – theologische und pädagogisch-didaktische Perspektiven [Gender]

Dozent/in:
Vera Uppenkamp
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Je nach Möglichkeit findet gegen Ende des Semesters u.U. ein geblockter Studientag in Präsenzform statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s)
Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung)
Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632
MeinCampus 96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B)
MeinCampus 96324 (variabel in einer der drei Lehrveranstaltungen)

LAGS/LAMS Religion als Unterrichtsfach (alte FPO)
Modul 8670 Systematische Theologie 1: GS/MS (7 ECTS)
86701: Themen der Systematischen Theologie im RU (Regelm. Teilnahme)
Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS)
87503: Systematische Theologie
Prüfung 87501: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet)

LAGS/LAMS Religion als Unterrichtsfach (neue FPO)
Modul 78615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Theologische Themen der Zeit (ggfs. mit Exkursion)
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen

LARS Religion als Unterrichtsfach (alte FPO)
Modul 3570 Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS)
35702 Systematische Theologie
Prüfung 35701: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet)

LARS Religion als Unterrichtsfach (neue FPO)
Modul 78615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Theologische Themen der Zeit (ggfs. mit Exkursion)
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen

LABS (Master) – FPO 2013
MA-Modul 4511: Theologische Urteilsbildung II – ZentraleThemen des christlichen Glaubens in Geschichte und Gegenwart (10 ECTS)
45113: Wirtschaft, Arbeit und soziale Gerechtigkeit
45115: Themen der Systematischen Theologie im RU
Prüfung 45114 zu 45113 (variabel) und 45116 zu 45115 (variabel)

Inhalt:
Das Seminar soll Ihnen ermöglichen,
  • Gender als einen Aspekt von Vielfalt im (Religions-)Unterricht in seinen diversen Erscheinungs- und Wirkformen wahrzunehmen und die Relevanz von Genderfragen für Schule und Unterricht zu erfassen,

  • genderbezogene Machtstrukturen und Normalitätsvorstellungen in der Unterrichtsplanung zu reflektieren und intersektional zu hinterfragen,

  • Gender als interdependente, theologisch und (religions-)pädagogisch relevante Kategorie in die eigene (Religions-)Pädagogik einzubinden,

  • Unterricht gendersensibel und gendergerecht zu gestalten und Genderfragen im (Religions-)Unterricht zu thematisieren, der sensibel für die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt der Schülerinnen und Schüler ist.

 

Glück - theologische und (religions)pädagogische Perspektiven [Glück]

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Haußmann, Verena Bedruna
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, LAEW B
Termine:
26. bis 28.07.2021 (Beginn 15 Uhr, Ende 13 Uhr) im Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt direkt per Mail bei Herrn Dr. Haußmann.

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1
Biblische Themen im RU
MeinCampus: 87305 (Regelmäßige Teilnahme - 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Theologische Themen der Zeit
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 75951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 75971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1
Biblische Themen im RU
MeinCampus: 87105 (Regelmäßige Teilnahme - 1 ECTS)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 78615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Theologische Themen der Zeit
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 3571 Wahlpflichtmodul
WPM-RS1
WPM-RS2
Prüfung 35711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden LVs
Modul 75951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 75971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (MeinCampus 8745 - beide FPOs)
Wahlmodul im freien Bereich: Theol. - religionsdidaktische Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 87442 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: DIe Bibel und ihre didaktische Relevanz (Modul-Nr. 4092)
Biblische Themen im RU
MeinCampus: 40926 (RT - 1 ECTS)
MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (Modul-Nr. 4471)
Ausgewählte Themen des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen
MeinCampus: 44717 (RT) - 2 ECTS
MeinCampus: 44718 (V) 20% - 1 ECTS
MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Theologische Urteilsbildung 1 - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (Modul-Nr. 4501)
Biblische Themen im Religionsunterricht
MeinCampus: 45001 (RT) - 1 ECTS

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Gotteslehre [Gotteslehre]

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, St. Paul 00.401
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit die Corona-Infektionslage dies zulässt. Andernfalls wird sie online durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78651 Systematische Theologie 1: Dogmatik (5 ECTS)
Grundfragen der Dogmatik
Prüfung 86511: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu Grundfragen der Dogmatik

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78651 Systematische Theologie 1: Dogmatik (5 ECTS)
Grundfragen der Dogmatik
Prüfung 86511: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu Grundfragen der Dogmatik

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Systematische Theologie 2 (5 ECTS - MeinCampus 8680)
MeinCampus: 86801 (RT - 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Systematische Theologie 2 (6 ECTS - MeinCampus 8660)
MeinCampus: 86601 (Klausur o. mdl. Prüf. (ben.) - 3 ECTS)

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul: 4511: Theologische Urteilsbildung II (10 ECTS - Modul-Nr. 4511)
MeinCampus: 45102 (RT)

 

Grundfragen der Religionspädagogik I [RelPäd1]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Die Lehrveranstaltung startet in der 2. Vorlesungswoche! Der erste Termin ist am Montag, 19.04.21.
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LADIDGS (MeinCampus 1990 - alte FPO)
Modul 5930: Fachdidaktik (6 ECTS = 3 LV’s)
MeinCampus: 59304 (Regelmäßige Teilnahme)
MeinCampus: 59305 (Portfolio aus 59301, 59302 & 59304; benotet)

Evangelische Religion LADIDGS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 75931 Fachdidaktik (DIDG) Evangelische Religionslehre Grundschule (6 ECTS)
Einführung in die Religionspädagogik und -didaktik
Prüfung 59311 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1710 - alte FPO)
Modul 5940: Fachdidaktik (9 ECTS = 4 LV’s)
MeinCampus: 59405 (Regelmäßige Teilnahme)
MeinCampus: 59406 (Portfolio aus 59405, 59407, 59404 – benotet, 1 ECTS)

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 75941 Fachdidaktik (DIDH) Evangelische Religionslehre Mittelschule 1 (5 ECTS)
Einführung in die Religionspädagogik und -didaktik
Prüfung 59411 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LAGS/MS/RS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul Fachdidaktik 1
MeinCampus 59501 (2 ECTS) regelmäßige Teilnahme
MeinCampus 59502 (1 ECTS) Portfolio über 59501 und 59503 (benotet)

Evangelische Religion LAGS/MS/RS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 75951 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
Einführung in die Religionspädagogik und -didaktik
Prüfung 59511 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Grundkurs
Prüfung 40803 (RT, 2 ECTS)
Prüfung 40801 (1 ECTS): Portfolio über 40802 und 40803

auch: Studiengang Islamische Religionslehre: Studiengebiet 9, Modul 5

Inhalt:
Die Veranstaltung dient der systematischen Bearbeitung von Grundfragen der Religionspädagogik und der Didaktik des Religionsunterrichtes und vermittelt dabei fachbezogene Grundlagen und Reflexionskompetenz. Insofern ist das Seminar sowohl für eine strukturierende Erstbegegnung mit religionspädagogischen Grundfragen geeignet wie auch für eine abschließende Zusammenschau gegen Ende des Studiums.
Empfohlene Literatur:
  • Martin Rothgangel, Gottfried Adam und Rainer Lachmann (Hg.): Religionspädagogisches Kompendium, 7. völlig überarbeitete Auflage, Göttingen 2012. (Zur Anschaffung dringend empfohlen!)
  • Lachmann, R./Mokrosch, R./Sturm, E. (Hg.): Religionsunterricht – Orientierung für das Lehramt, Göttingen 2006.

  • Noormann, H. / Becker, U. / Trocholepczy, B. (Hg.): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik , Stuttgart 2007 (3. aktualisierte und erweiterte Auflage)

  • Hilger, G./Leimgruber St./Ziebertz, H.-G. /Hg.): Religionsdidaktik, München 20106

 

Kirchengeschichte im Überblick [Kirchengeschichte]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDF, Master
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Beginn der Vorlesung: 12. April 2021, Online-Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37801 (Klausur, benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37801 (Klausur, benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - neue FPO)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37811 (Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, benotet)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - neue FPO)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37811 (Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, benotet)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung II
45101 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Inhalt:
Die Vorlesung bietet anhand zentraler Themen (Ausbreitung des Christentums; Rechtliche und gesellschaftliche Stellung des Christentums; Theologische Diskussionen; Christliche Lebensformen; Entwicklung des Papsttums) exemplarische Einblicke in die Geschichte des Christentums. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Zeit der Antike und des Mittelalters.

Organisatorisches:
Die Vorlesung findet voraussichtlich online als Videokonferenz über Zoom statt. Als technische Voraussetzungen zum Besuch der Vorlesung benötigen Sie einen Computer mit Lautsprecher und Kamera sowie einen stabilen Internetzugang.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 12.04.2021 für die Vorlesung über StudOn an. Sie erhalten dort ab 01.04.2021 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung.

Empfohlene Literatur:
Franz Xaver Bischof / Thomas Bremer / Giancarlo Collet / Alfons Fürst, Einführung in die Geschichte des Christentums, Freiburg / Basel / Wien 2014

 

Kirchengeschichtliche Grundthemen [KG Themen]

Dozent/in:
Hansjörg Biener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDH, Diplom, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LADIDGS (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (FPO 2007)
Modul 5920: Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (6 ECTS)
59201 (mdl. Prüfung oder Klausur oder Hausarbeit benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2007)
Pflicht-Modul 3780: Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37802 (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfungsnummer 37801: Hausarbeit, mündl. Prüfung oder Klausur

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 73781 Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
Themen der Kirchengeschichte im RU
Prüfungsnummer 37811: Klausur (60 Min.) oder mündliche Prüfung (15-20 Min.) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) zu einer der beiden Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2007 )
Pflicht-Modul 3780 Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37802 (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 87801: Hausarbeit, mündl. Prüfung oder Klausur

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 73781 Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
Themen der Kirchengeschichte im RU
Prüfungsnummer 37811: Klausur (60 Min.) oder mündliche Prüfung (15-20 Min.) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) zu einer der beiden Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)(Master FPO 2013)
MA-Modul 4471: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
44717: Ausgewählte Themen des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen
Prüfung 44716 (variabel) zu 44715, 44718 (variabel) zu 44717, 44713 (Referat) zu 44712

 

Methoden und Medien im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Roth, Rudolf Hagengruber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Di, 17:30 - 19:00, St.Paul 00.301
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit die Corona-Infektionslage dies zulässt. Andernfalls wird sie online durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische ReligionLADIDGS (MeinCampus1990) – FPO 2018
Modul 8745 (unbenotet): Wahlmodul im freien Bereich: religionsdidaktisch-mediale Kompetenz
MeinCampus: 87451 (Regelmäßige Teilnahme –2 ECTS)

Evangelische ReligionLADIDMS (MeinCampus1990)
Modul 8745 (unbenotet): Wahlmodul im freien Bereich: religionsdidaktisch-mediale Kompetenz
MeinCampus: 87451 (Regelmäßige Teilnahme –2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach) – FPO 2018
Modul 75951 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
Teilmodul: Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik
Prüfung 59511: Studienbegleitendes Portfolio
Modul 75971 Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
Teilmodul: Hauptthemen der Religionsdidaktik
Teilmodul: (Haupt)Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
Prüfung 59711: Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) – FPO 2018
Modul 75951 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
Teilmodul: Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik
Prüfung: 59511: Studienbegleitendes Portfolio
Modul 75971 Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
Teilmodul: Hauptthemen der Religionsdidaktik
Teilmodul: (Haupt)Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
Prüfung: 59711: Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LADIDGS (MeinCampus 1990) – FPO 2007
Wahlmodul im Freien Bereich: Religionsdidaktisch-mediale Kompetenz (5 ECTS = 2 LV´s)
MeinCampus-Modul 8745 (unbenotet)
MeinCampus: 87451 (Regelmäßige Teilnahme –2 ECTS)

Evangelische Religion LADIDMS (FPO 2007)
Wahlmodul im Freien Bereich: Religionsdidaktisch-mediale Kompetenz (5 ECTS = 2 LV´s)
MeinCampus-Modul 8745 (unbenotet)
MeinCampus: 87451 (Regelmäßige Teilnahme –2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach) – FPO 2007
Modul 5950 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
Teilmodul 59503: Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik II
Prüfung: 59502: Studienbegleitendes Portfolio
Modul 5960 Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
Teilmodul 59602: Hauptthemen der Religionsdidaktik
Teilmodul 59601: (Haupt)Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
Prüfung: 59601: Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) – FPO 2007
Modul 3570 Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS)
Teilmodul: 35703
Prüfung: 35701: Mündliche Prüfung oder Hausarbeit
Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS)
Teilmodul: 35803
Prüfung: 35801: Mündliche Prüfung oder Hausarbeit
Modul 5950 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
Teilmodul 59503: Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik II
Prüfung: 59502: Studienbegleitendes Portfolio
Modul 5970 Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
Teilmodul 59702: Hauptthemen der Religionsdidaktik
Teilmodul 59701: (Haupt)Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
Prüfung: 59601: Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LABS (Master) – FPO 2013
MA-Modul 4471: MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
Teilmodul: 44711: Zentrale Fragen der Religionspädagogik I
Teilmodul: 44717: Ausgewählte Themen des RU an beruflichen Schulen
Prüfung 44716 (variabel) zu 44715; 44718 (variabel) zu 44717; 44713 (Referat) zu 44712

 

Ökologische Bildung und Religionsunterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Pirner, Verena Bedruna
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

LADIDGS/MS – Dritteldidaktik (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s) MeinCampus-Modul 8744 (unbenotet)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme – 3 ECTS)

LAGS/LAMS Religion als Unterrichtsfach (alte FPO)
Modul 8670 Systematische Theologie 1: GS/MS (7 ECTS)
86701: Klausur, benotet
Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS)
87503
87501: Mündl. Prüfung oder Hausaarbeit in einer LV (benotet)
Modul 5950 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
59503
59502: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5960 Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
59601: Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

LAGS/LAMS Religion als Unterrichtsfach (neue FPO)
Modul 78615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 75951 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
59511: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen Modul 75971 Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
59711: Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

LARS Religion als Unterrichtsfach (alte FPO)
Modul 3570 Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS) 35702
35701: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet)
Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS)
35803
35801: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet)
Modul 5950 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
59503
59502: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5960 Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
59602
59601: Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

LARS Religion als Unterrichtsfach (neue FPO)
Modul 78615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 75951 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
59511: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 75971 Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
59711: Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

LABS (Master) – FPO 2013
MA-Modul 4471: MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS) 44711
Prüfung 44716 (variabel) zu 44715; 44718 (variabel) zu 44717; 44713 (Referat) zu 44712

 

Praktikum mit Begleitseminar: RU an beruflichen Schulen (Bamberg und Nürnberg) (Praktikum-BS B) [Praktikum BS]

Dozent/in:
Andrea Roth
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, nur Fachstudium, LAFB
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LABS (Master) (FPO 2013)
MA-Modul 4471: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
44712: Religionsunterricht an beruflichen Schulen (Praktikum) - Regelmäßige Teilnahme 2 ECTS
44713: Referat (20%) zu 44712 - 1 ECTS
44714: Unterrichtsprojekt mit empirischer Evaluation - Seminararbeit (40%) - 4 ECTS

 

Religionsdidaktik an Beruflichen Schulen II (Nürnberg und Bamberg) [RU BS II]

Dozent/in:
Andrea Roth
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFB, Master
Termine:
Einzeltermine am 21.4.2021, 5.5.2021, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
14.5.2021, 17:00 - 20:00, Zoom-Meeting
15.5.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
16.5.2021, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Die beiden Termine am Sa, 15.05. und So, 16.05. finden in Präsenz statt, soweit das Corona-Infektionsgeschehen dies zulässt. Der Raum am Campus Regensburger Str. wird in diesem Fall noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)(FPO 2013)
MA-Modul 4471: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (3 ECTS)

MeinCampus 44715 (RT) 2 ECTS
MeinCampus 44716 (V) 20% 1 ECTS
(Prüfung 44716 zu 44715)

 

Religionsdidaktik praxisnah: Lernsettings für den RU planen, gestalten und analysieren [Lernsettings]

Dozent/in:
Augustine Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFN, LAFB, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2021, 30.4.2021, 7.5.2021, 13:30 - 18:00, Zoom-Meeting
18.6.2021, 13:30 - 15:30, Zoom-Meeting
Vorbesprechung: Montag, 12.4.2021, 17:30 - 19:30 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Fachdidaktisches Hauptseminar
MeinCampus: 59601 (Hausarbeit – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 75951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 75971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik (regelmäßige Teilnahme)
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht (regelmäßige Teilnahme + Hausarbeit mit Forschungsaspekten)
Modul 78615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Theologische Themen der Zeit
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie, (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Fachdidaktisches Hauptseminar
MeinCampus: 59701 (Hausarbeit – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
35803

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 75951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 75971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik (regelmäßige Teilnahme)
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht (regelmäßige Teilnahme + Hausarbeit mit Forschungsaspekten)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (4471)
Zentrale Fragen der Religionspädagogik I
MeinCampus: 44711 oder 44715 (RT) - 2 ECTS
MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Theologische Urteilsbildung 1 - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (Modul-Nr. 4501)
Biblische Themen im Religionsunterricht
MeinCampus: 45001 (RT) - 1 ECTS

 

Religionsunterricht in der Grundschule [RU-GS]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, Bachelor
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit die Corona-Infektionslage dies zulässt. Andernfalls wird sie online durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist verpflichtend als Vorbereitung sowohl für das studienbegleitende Praktikum (Unterrichtsfach) als auch für das fachdidaktische Blockpraktikum (Dritteldidaktik).

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LADIDGS (alte FPO)
Modul: Fachdidaktik (6 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
59301 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
59305 (Teil-Portfolio, benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDGS (FPO 2018)
Modul 75931 Fachdidaktik (DiDG) Evangelische Religionslehre Grundschule (6 ECTS)
Religionsunterricht in der Grundschule
Prüfung 59311 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LAGS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS
86103 (Erfolgreiche Teilnahme, Zulassungsvoraussetzung für das Praktikum!) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78613 Basismodul: Theologie und wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS - GOP)
RU In der Grundschule
Prüfung 86131: Studienbegleitendes Portfolio

Evangelische Religion Ergänzungsstudium DIDG (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich GS: Ergänzungsstudium Religionslehre Dritteldidaktik 2 (6 ECTS, 3 LV)
87431 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87434 (Teil-Portfolio, benotet) 1 ECTS
Pflichtveranstaltung vor dem Abhalten der Vocatio-Stunde!

Inhalt:
Das Seminar ist eine Überblicksveranstaltung zu wichtigen Aspekten rund um das Thema Religionsunterricht in der Grundschule.
Neben der Beschäftigung mit Lehrplänen und Rahmenbedingungen des Faches, der religiösen Entwicklung von Kindern, der Rolle von Religionslehrer/innen werden die Unterrichtsvorbereitung und methodische Gestaltungsmöglichkeiten Thema sein.
Die Inhalte werden durch (vorbereitetes) Lesen von Fachtexten, Kurzreferate, Sichtung von Unterrichtsmaterial und reflektierende Diskussionen gemeinsam erarbeitet. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Vorbereitung von Sitzungsteilen ist daher Voraussetzung.

Die Übung „Religionsunterricht gestalten“ ergänzt das Seminar u.a. durch interessante Exkursionen zu, für den Religionsunterricht wichtigen, außerschulischen Lernorten in Nürnberg.

 

Religionsunterricht in der Sekundarstufe I [RU MS/RS]

Dozent/in:
Verena Bedruna
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit die Corona-Infektionslage dies zulässt. Andernfalls wird sie online durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist verpflichtend als Vorbereitung für das studienbegleitende Praktikum sowohl im Unterrichtsfach als auch in der Dritteldidaktik.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LADIDMS (1710 - alte FPO)
Modul: Fachdidaktik (9 ECTS, 4 Lehrveranstaltungen + Prüfung)
59404 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS (Zulassungsvoraussetzung für Praktikum MS!)
59406 (Teil-Portfolio) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 75941 Fachdidaktik (DIDH) Evangelische Religionslehre Mittelschule 1 (5 ECTS)
Religionsunterricht in der Mittelschule (Zulassungsvoraussetzung für Praktikum MS!)
Prüfung 59411: Studienbegleitendes Portfolio über beide LVs

Evangelische Religion LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS)
86103 (Regelmäßige Teilnahme, Zulassungsvoraussetzung für Praktikum MS!) 2 ECTS

Evangelische Religion LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78613 Basismodul: Theologie und wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS - GOP)
RU in der Mittelschule (Zulassungsvoraussetzung für Praktikum MS!)
Prüfung 86131: Studienbegleitendes Portfolio

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS)
86103 (Regelmäßige Teilnahme, Zulassungsvoraussetzung für Praktikum RS!) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78613 Basismodul: Theologie und wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS - GOP)
RU in der Realschule (Zulassungsvoraussetzung für Praktikum RS!)
Prüfung 86131: Studienbegleitendes Portfolio

Inhalt:
Das Seminar ist eine Überblicksveranstaltung zu wichtigen Aspekten rund um das Thema Religionsunterricht in der Haupt- und Realschule.
Neben der Beschäftigung mit Lehrplänen und Rahmenbedingungen des Faches, der religiösen Entwicklung von Kindern, der Rolle von Religionslehrer/innen werden die Unterrichtsvorbereitung und methodische Gestaltungsmöglichkeiten Thema sein.
Die Inhalte werden durch (vorbereitetes) Lesen von Fachtexten, Kurzreferate, Sichtung von Unterrichtsmaterial und reflektierende Diskussionen gemeinsam erarbeitet. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Vorbereitung von Sitzungsteilen ist daher Voraussetzung.
Die Veranstaltung ist verpflichtend als Vorbereitung für das studienbegleitende Praktikum im Unterrichtsfach.
Empfohlene Literatur:
Schweitzer, F.: Lebensgeschichte und Religion, Gütersloh 1999 (4. erw. Auflage).
Schweitzer, F.: Die Suche nach eigenem Glauben. Einführung in die Religionspädagogik des Jugendalters, Gütersloh 1996.

 

Religionswissenschaftliche Grundfragen [RelWiss]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, nur Fachstudium, LAEW, LAFN, LAEW-Bereich B
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, St. Paul 00.401
Die Lehrveranstaltung findet vorerst per Zoom statt: https://fau.zoom.us/j/99679315309. Soweit die Corona-Infektionslage es zulässt, wird sie hybrid durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)-Bereich B
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende! -Bereich B
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDGS (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Religionsdidaktisch-mediale Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87452 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87453 (Prüfung variabel in einer der beiden LVs)

Evangelische Religion LADIDMS (alte FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Religionsdidaktisch-mediale Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87452 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87453 (Prüfung variabel in einer der beiden LVs)

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 75921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS)
Religionswissenschaft und interreligiöses Lernen
Prüfung 759211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen.

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87001 (regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft (5 ECTS)
Einführung in die Religionswissenschaft

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)(Master FPO 2013)
MA-Modul 4481: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen (10 ECTS)
44801 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS

 

Schlüsseltexte theologischer Ethik [Ethische Schlüsseltexte]

Dozent/in:
Wolfgang Leyk
Angaben:
Seminar, Schein, nur Fachstudium, LAFN
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit die Corona-Infektionslage dies zulässt. Andernfalls wird sie online durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Besuch der LV "Einführung in die theologische Ethik"

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - GHS (5 ECTS)
Prüfung: 86802 (HA, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
+ Prüfung: 87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - LRS (6 ECTS)
Prüfung: 86602 (HA, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
+ Prüfung 87501 (mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Freier Bereich: Examensvorbereitende Übungen (LAGS/LAMS/LARS - alte und neue FPO)
Examensvorbereitende Übung Ethik (2,5 ECTS) - Prüfung 87406

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung II – Zentrale Themen des christlichen Glaubens (10 ECTS)
Prüfung 45115 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Prüfung 45116 (V) (50%) 1 ECTS

Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung dient auch zur Vorbereitung auf das Examen im Bereich Systematischer Theologie (Lektüre von Schlüsseltexten).

 

Systematische Theologie und ihre Didaktik - elementar

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Die Lehrveranstaltung startet in der 2. Vorlesungswoche! Der erste Termin ist am Donnerstag, 22.04.21.
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Pflicht-Modul „Die Bibel, der christlilche Glaube und ihre Didaktik“ (5 ECTS) schließt mit einer einzigen LV-übergreifenden mündlichen Prüfung.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LADIDGS (Prüfung (Mein Campus 1990 - FPO 2007)
Modul 5910: Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
59102 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Prüfung 59103: Klausur od. mündl. Prüfung nach der zweiten LV. Die Reihenfolge der einzelnen LV ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion LADIDGS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 75911: Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
Systematische Theologie und ihre Didaktik - elementar
Prüfung 59111: Klausur oder mündliche Prüfung nach der zweiten Lehrveranstaltung. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion LADIDMS (FPO 2007)
Modul 5910: Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
59102 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Prüfung 59103 Klausur oder mündl. Prüfung nach der zweiten LV. Die Reihenfolge der einzelnen LV ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 75911: Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
Systematische Theologie und ihre Didaktik - elementar
Prüfung 59111: Klausur oder mündliche Prüfung nach der zweiten Lehrveranstaltung. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion Ergänzungsstudium DIDG (20211 - alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich (GS) (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87422 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87423 (mdl. Prüfung) 1 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)(FPO 2013)
BA-Modul: Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (Modul-Nr 5050)
Themen der Systematischen Theologie im RU
MeinCampus: 50506
Prüfung 50502 zu 50506

Evangelische Religion Ergänzungsstudium DIDGS (Dritteldidaktik im Freien Bereich)
Wahlmodul im Freien Bereich (GS) (5 ECTS)- Mein Campus Modul 78742
87421: Hauptthemen biblisch-christlicher Überlieferung mit didaktischen Ausblicken
Prüfung 87423: übergreifende mdl. Prüfung mit Schwerpunkt einer LV (1 ECTS). In jedem Semester nach Absolvierung beider LV möglich.

Inhalt:
Der christliche Glaube hat unsere abendländische Geschichte entscheidend geprägt; er ist - wie die Bibel - eine wesentliche Grundlage unserer Kultur und unserer Wertvorstellungen. Gleichzeitig ist das Christentum in einer multikulturellen und säkularen Gesellschaft für viele Menschen – selbst für Kirchenmitglieder – zu einer „Fremdreligion“ geworden: Wie viel Wissen gibt es noch über die Bibel, über Jesus Christus, die Bekenntnisse, über geschichtlich Relevantes oder christliche Kunst? Was sind grundlegende Elemente biblisch-christlicher Überlieferung für den Religionsunterricht?
In dieser Veranstaltung werden Antworten hierzu gesucht und Möglichkeiten einer Grundorientierung geboten. Sie richtet sich gezielt an Studierende, die Evangelische Religion in einer Dritteldidaktik-Kombination haben und ist Teil des Pflicht-Moduls „Die Bibel, der christlilche Glaube und ihre Didaktik“.
Empfohlene Literatur:
  • Hans Küng: Credo. Das Apostolische Glaubensbekenntnis - Zeitgenossen erklärt. München 1992.
  • Halbfas, H.: Das Christentum, Düsseldorf (Patmos) 2004.

  • Lachmann, R./Adam, G./Ritter, W. H. (Hg.): Theologische Schlüsselbegriffe. Biblisch – systematisch – didaktisch. (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer, Band 1), Göttingen 1999 (2. Auflage)

 

Übung zum Examen Dogmatik [RepDog]

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, LAFN, LAFB, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.202
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit die Corona-Infektionslage dies zulässt. Andernfalls wird sie online durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 78740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87405 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

 

Übung zum Examen: Fachdidaktik Religion [Rep. Fachdidaktik]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit die Corona-Infektionslage dies zulässt. Andernfalls wird sie online durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach und im Nebenfach Mittelschule (Dritteldidaktik) empfohlen, die im Herbst 2019 bzw. Frühjahr 2020 ihr Staatsexamen ablegen.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 78740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87407 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Anforderungen für die fachdidaktische Klausur im Staatsexamen zu klären und (inhaltliche wie äußere) Strategien für die Vorbereitung zu entwickeln.
Anhand zentraler Themen der Religionspädagogik/Religionsdidaktik werden die wichtigsten Themengebiete für die Prüfung erarbeitet, aber auch Prüfungssituationen simuliert und besprochen.

 

Übung zum Examen: NT [Examen NT]

Dozent/in:
Stefan Brandenburger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, LAFN, LAFB, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit die Corona-Infektionslage dies zulässt. Andernfalls wird sie online durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 78740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87404 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

 

UE: Ethik der Kompromisse

Dozent/in:
Hannah Bleher
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, LAEW, Bitte beachten Sie: Alle Veranstaltungen des Lehrstuhls für Systematische Theologie II (Ethik) finden im Sommersemester 2021 in digitaler Form statt. Unerlässlich für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist eine Anmeldung über Mein Campus bis zum 01.04.2021. Sie erhalten danach zeitnah zum Semesterstart die entsprechenden Einwahldaten für Ihren Kurs sowie die Zugangsdaten zu dem dazugehörigen studon-Kurs. Bei Rückfragen wenden Sie sich entweder an theol-ethik@fau.de oder aber direkt an die jeweiligen Dozierenden der Veranstaltungen. Anrechenbar für LAEW-Bereich C (8er-Modul), Teilnahme Prüfungsnummern: 17502, 17202, 87702, 87704, 86461, 87711, 96323, 96324
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG U1.023
Inhalt:
Kompromisslos seine Interessen durchzusetzen, gilt weitgehend als ein Zeichen von Stärke und Erfolg, sich auf einen Kompromiss einzulassen, wird hingegen als Schwäche interpretiert. Kompromissloses Schwarz-Weiß-Denken und Entweder-Oder-Polemik durchziehen den politischen Diskurs, das wirtschaftliche Handeln wie auch persönliche Beziehungen. Dem Kompromiss haftet eher etwas Negatives an.

Moderne Gesellschaften sind jedoch von Pluralität, Meinungsvielfalt und Konflikten geprägt. Der Kompromiss entpuppt sich hier, trotz so mancher ‚alternativlosen‘ politischen Linie, gar als Triebfeder des gemeinsamen politischen Handelns: Kompromisse einzugehen, würdigt geradezu die Individualität eines/einer jeden Einzelnen und unterstreicht die Dynamik wie Begrenztheit der Lebensvollzüge.

Warum der Kompromiss unerlässlich für gemeinsames Handeln und Leben ist, welche Voraussetzungen und Konsequenzen ein Kompromiss hat, was einen guten von einem faulen Kompromiss unterscheidet und wie aus theologisch-ethischer Perspektive Kompromisse zu bewerten sind, welche Grenzen sie haben und welche Chancen sie bergen, soll Thema der Übung sein.

Politiktheoretische, ethische, soziologische und theologische Perspektiven werden im Laufe des Semesters erarbeitet. Texte von unterschiedlichen Autor:innen, wie Dietrich Bonhoeffer, Helmut Thielicke, Wolfgang Trillhaas, Avishai Margalit, Georg Simmel, Alin Fumurescu, Manon Westphal, u.a. werden gemeinsam erarbeitet.

 

Umweltethik [Umweltethik]

Dozent/in:
Wolfgang Leyk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor, LAEW-Bereich C
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St. Paul 00.401
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit die Corona-Infektionslage dies zulässt. Andernfalls wird sie online durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.phil.fau.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml
Inhalt:
Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul) - Bereich C
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung)
Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul) - Bereich C
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632
Prüfung 96323 (Regelmäßige Teilnahme zu C)
Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mdl. Prüfung in einer der drei LV’s)

Evangelische Religion LADIDMS (alte FPO)
Modul: Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (6 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus 59202 (RT & mündl. Prüfung oder Klausur oder Hausarbeit, benotet)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - GHS (5 ECTS)
Prüfung: 86802 (HA, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung: 87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO2018)
Modul 78661 Systematische Theologie 2: Ethik (5 ECTS)
Grundfragen christlicher Ethik
Prüfung 86611: Studienbegleitendes Portfolio oder Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - LRS (6 ECTS)
Prüfung: 86602 (HA, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 35702/3 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung 35701 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO2018)
Modul 78661 Systematische Theologie 2: Ethik (5 ECTS)
Grundfragen christlicher Ethik
Prüfung 86611: Studienbegleitendes Portfolio oder Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung II – Zentrale Themen des christlichen Glaubens (10 ECTS)
Prüfung 45115 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Prüfung 45116 (V) (50%) 1 ECTS

 

VL: Algorithmus, "Du alter Zerstörer"? Theorie und Ethik Künstlicher Intelligenz

Dozent/in:
Matthias Braun
Angaben:
Vorlesung, LAEW, Bitte beachten Sie: Alle Veranstaltungen des Lehrstuhls für Systematische Theologie II (Ethik) finden im Sommersemester 2021 in digitaler Form statt. Unerlässlich für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist eine Anmeldung über Mein Campus bis zum 01.04.2021. Sie erhalten danach zeitnah zum Semesterstart die entsprechenden Einwahldaten für Ihren Kurs sowie die Zugangsdaten zu dem dazugehörigen studon-Kurs. Bei Rückfragen wenden Sie sich entweder an theol-ethik@fau.de oder aber direkt an die jeweiligen Dozierenden der Veranstaltungen. Prüfungsnr: 17502, 17202, 87702, 87704, 86461, 87711; für Lehramtsstudierende LAEW Bereich C
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
Sind wir Robotern etwas schuldig? Und haben sie vielleicht sogar Rechte? Wie kann Vergebung in digitalen Welten gedacht und gestaltet werden? Wer ist verantwortlich, wenn künstliche Intelligenz Entscheidungen und Vorhersagen trifft? Man könnte viele weitere Fragen hinzufügen und doch zeigt sich bereits mit diesen wenigen Fragen, was ethisch und theologisch auf dem Spiel steht, denkt man über Herausforderungen und Chancen digitaler Welten nach. Im Zentrum der Vorlesung stehen dabei zwei zentrale Fragen: Erstens: Wie können wir das Zusammenspiel zwischen „dem“ Sozialem und digitalen Veränderungsprozessen denken und beschreiben. Zweitens: Was kann theologisches Nachdenken zu einer angemessenen Erfassung der Transformationsprozesse beitragen und welche Konsequenzen ergeben sich hieraus für die Gestaltung von (digitalen) sozialen Interaktionen und Räumen?



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof