UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Geschichte >>
Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters (Prof. Dr. Herbers)
Anschrift: Kochstraße 4, 91054 Erlangen
Tel.:09131/8522356Fax:09131/8525891
E-Mail:majungha@phil.uni-erlangen.de
www:http://www.geschichte.uni-erlangen.de/lehrstuehle/mittelalter/index.shtml

Der Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften umfaßt neben dem eigentlichen Lehrstuhl (Inhaber: Prof. Dr. Klaus Herbers) eine Professur (Inhaber: Prof. Dr. Stuart Jenks) und eine Ratsstelle (Inhaber: derzeit vakant). Als Wissenschaftlicher Assistent ist Herr Dr. Matthias Maser am Lehrstuhl angestellt.

Forschungsschwerpunkte

  • Hagiographie; Pilgerwesen; Die Iberische Halbinsel im Mittelalter; Papstgeschichte, Karolingerzeit (Prof. Dr. Klaus Herbers)
  • Die Hanse; Deutsch-englische Beziehungen im Spätmittelalter; Wirtschaftsgeschichte des Spätmittelalters; Neue Medien und Mediävistik (Prof. Dr. Stuart Jenks)

  • Die Iberische Halbinsel im Mittelalter; Kreuzzüge; Ritterorden; Nürnberger Außenbeziehungen im Spätmittelalter (Dr. Nikolas Jaspert)

  • Kulturtransfer im Mittelalter; Historiographie Kastiliens im Hochmittelalter, Geschichte der lateinischen Islamrezeption, römisch-byzantinische Beziehungen im Frühmittelalter (Dr. Matthias Maser)

Kooperationsbeziehungen

Österreichisches Historisches Institut (Madrid);
Universidad de Valladolid;
Deutsches Historisches Institut (Paris);
Consejo Superior de Investigaciones Científicas - Institut Milà i Fontanals (Barcelona)
Università di Lecce

Wissenschaftliche Tagungen

  • Grenzen und Grenzüberschreitungen an den Peripherien Europas im Mittelalter: West und Ost im Vergleich, Internationale Tagung 14.-16. Oktober 2004, Erlangen-Nürnberg
  • Die Iberische Halbinsel und das Heilige Römische Reich vom 14. Jahrhundert bis zum Beginn des habsburgischen Großreiches: Konstruktionen des Eigenen und des Fremden, 26. - 29. September 2002, Erlangen-Nürnberg

  • Neuere Forschungen zu hagiographischen Fragen. Fachtagung des Arbeitskreises für hagiographische Fragen und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 11. bis 13. April 2002, Stuttgart - Hohenheim

  • Der Pseudo-Turpin zwischen Jakobs- und Karlskult: Entstehung und Verbreitung, 20.-23. September 2001, Santiago de Compostela

Veröffentlichungsreihen

  • Jakobus-Studien (Hg. Klaus Herbers / Robert Plötz)
  • Beiträge zur Hagiographie (Hg. Klaus Herbers zusammen mit Dieter R. Bauer, Volker Honemann und Hedwig Röckelein)

  • Geschichte und Kultur der Iberischen Welt (Hg. Klaus Herbers / Nikolas Jaspert / Ludwig Vones / Walther L. Bernecker)

DFG-Projekt "Multiethnische und multireligiöse Kulturen Europas im transkulturellen Vergleich: Das Beispiel der Iberischen Halbinsel"
Prof. Dr. Klaus Herbers

Akademie der Wissenschaften (Göttingen) "Papsturkundenforschung - Elektronisches Verzeichnis der europäischen Papsturkunden bis 1198"
Prof. Dr. Klaus Herbers
Dipl.-Hist. Markus Schütz

Internationales Forschungskolleg "Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa"
Dr. Gordon Blennemann
Prof. Dr. Klaus Herbers

Laufende und vor kurzem beendete Forschungsprojekte (aus dem Berichtszeitraum 1.1.2018-31.12.2018)

Ältere Forschungsprojekte

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof