UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Pädagogik >> Institut für Pädagogik >>

Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung (Prof. Dr. Jörissen)

 

BA 2. FS: Basisseminar Analyse (Theater)

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Inhalt:
Der Basiskurs Analyse vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Analyse von Aufführungen in Theater, Kunst und Kultur. Zentrale Fragestellungen der Aufführungsanalyse werden vorgestellt und diskutiert. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit geboten, durch die Arbeit mit grundlegenden Analysebegriffen und im Beschreiben von theatralen Situationen wichtige Methoden des Fachs kennen zu lernen. Die Lektüre einschlägiger Grundlagentexte wird durch die Auseinandersetzung mit Aufführungen sowie praktische Schreibübungen ergänzt. Wahrnehmen, Beschreiben, Reflektieren – diese Aspekte analytischen Arbeitens werden an Beispielen erprobt.
Neben Aufzeichnungen und der Teilnahme an Online-Aufführungen sollen im Rahmen der Möglichkeiten auch Aufführungsbesuche vor Ort in Erlangen und Umgebung einbezogen werden.

 
 
Mo14:00 - 16:00Zoom-Meeting  Bormann, H.-F. 
Beginn: 19.4.
 
 
Mo14:00 - 16:00Zoom-Meeting  Theisen, T. 
Beginn: 19.4.
 
 
Mo16:00 - 18:00Zoom-Meeting  Bormann, H.-F. 
Beginn: 19.4.
 
 
Do12:00 - 14:00Zoom-Meeting  Brandl-Risi, B. 
Beginn: 15.4.
 
 
Do12:00 - 14:00Zoom-Meeting  Theisen, T. 
Beginn: 15.4.
 

Bleed in, Bleed out

Dozent/in:
Yana Thönnes
Angaben:
Seminar, 1 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2021, 14:00 - 19:00, Zoom-Meeting
17.4.2021, 10:00 - 15:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
Unter Bleed-in bezeichnet man im LARP (Live Action Roleplay) das Einfließen von Charaktereigenschaft und Emotionen ders Spielerin in den Character, während ein Bleed-out ein Zurückwirken von Eigenschaften und Gefühlen des Characters auf dendie Spielerin im Real Life bezeichnet. In dem Workshop „Bleed in, Bleed“ out beschäftigen wir uns mit Methoden und Anwendungen des Characterbuilding und des sogenannten „Worldings“, dem Entwurf der Welt eines Characters. Ein Character kann in diesem Sinne eine inszenierte Künstlerinnenpersönlichkeit sein, die man im Real Life zu ökonomischen Zwecken oder auch zum Spaß spielt, ebenso wie eine Figur im LARP, ein Avatar in einem Spiel oder ein Character in einer Performance.

 

Einführung in die Kulturelle Bildung

Dozent/in:
Friederike Schmiedl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting

 

Entwicklung und Auswahl mediatisierter Lernumgebungen [Vertief. MedDid.]

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, Master, Anmeldung per E-Mail bis zum 26.3.21 erforderlich: claudia.stahl@fau.de; auch für Studierende des Masterstudiengangs EE-BF Modul 6 (4 ECTS) und Studierende des Master Pädagogik Modul V; Vorbesprechung zur Terminabsprache etc. findet in der ersten Semesterwoche statt, Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben
Termine:
Zeit und Ort n.V.
Schlagwörter:
Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik, Master EE-BF Modul 6, Master Pädagogik Modul V

 

Erziehung

Dozent/in:
Tanja Klepacki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist derzeit so geplant, dass die Präsenzphasen in den Gebäuden resp. Seminarräumen der Bismarckstraße 1a stattfinden können. Sollten persönliche Treffen pandemiebedingt nicht mehr angeraten oder möglich sein, werden die Präsenzphasen problemlos über Zoom in den virtuellen Raum verlegt werden.
Inhalt:
„Zieh dir was warmes an, es ist kalt draußen“, „Iss keine Schokolade vor dem Essen“, „Putz dir die Zähne“, „Winke zum Abschied“, „Sprich nicht mit vollem Mund“, „Wenn du jetzt nicht sofort dein Zimmer aufräumst, gibt es heute keine Playstation mehr“… Wir alle kennen solche - mehr oder weniger freundlichen und i.d.R. gut gemeinten - Aufforderungen, Hinweise, Anweisungen und Maßregelungen; vermutlich v.a. aus unserer Kindheit und Jugend. Im Alltagssprachgebrauch bezeichnen wir solche Adressierungen und Sprechakte sowie die damit einhergehenden Handlungsvollzüge häufig als „Erziehung“. Aus unserer alltäglichen Erfahrung heraus scheint also jeder von uns bereits zu wissen, was Erziehung ist. Schließlich wurden wir ja selbst alle irgendwann einmal erzogen und erziehen heute vielleicht bereits unsere eigenen Kinder, Neffen, Nichten, Patenkinder, usw. ... Ein Blick in die Geschichte zeigt: Die Frage danach, was Erziehung ist, was ihr Zweck und Sinn sowie ihre Form und Praxis sein könnte, beschäftigt die Menschen des europäischen Kulturkreises bereits seit der Antike. Und bis heute gilt „Erziehung“ als Kernbegriff pädagogischer Theorie und Praxis. In der Erziehungswissenschaft verfügen wir heute über eine Vielzahl theoretischer Antworten auf die Frage danach, was Erziehung ist: „Die vermittelte Aneignung nichtgenetischer Tätigkeitsdispositionen (W. Sünkel)“, „die Summe der Reaktionen einer Gesellschaft auf die Entwicklungstatsache (S. Bernfeld)“, „die Synchronisierung und Symmetrisierung von Zeigen und Lernen (K. Prange)“ usw. usf. In diesem Seminar werden wir uns deshalb zunächst dem für die Erziehungswissenschaft zentralen Begriff der Erziehung in historischer und systematischer Hinsicht nähern. Im Zentrum stehen dabei zentrale Erziehungstheorien sowie die Auseinandersetzung mit den entsprechenden allgemeinpädagogischen Diskursen. In einem Blended-Learning-Setting, das auf den Grundprinzipien des Flipped-Classroom-Konzepts fußt und in dem sich Präsenzlehre und mediengestützte Lernphasen bedarfsgerecht abwechseln und gegenseitig ergänzen, werden Sie sich im Vorfeld des Seminars selbsttätig ein strukturiertes Grundwissen über Erziehungstheorie erarbeiten und sich in den Präsenzphasen unter meiner Anleitung kritisch-reflexiv mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Diskursen zum Thema Erziehung auseinandersetzen.

 

Examenskurs Pädagogik des Spiels

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermin am 31.7.2021, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Blockveranstaltung 3.8.2021-4.8.2021 Di, Mi, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Fachsemester; Anmeldung über die Dozentin per Mail bis 30. Juni.

 

Fachdidaktik 2 (studienbegleitendes DS-Seminar)

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Di-Do
Das Praktikum findet an der Kooperationsschule in Nürnberg statt (Die, Mi, Do).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab 3.Fachsemester

 

Fachpraxis 3: Stimme

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 1 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 23.7.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
24.7.2021, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
AkademieLAB (1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg

 

Fachpraxis 4: Spezielle Theaterformen

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 5 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
17.4.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
23.4.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
24.4.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
28.5.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
29.5.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
4.6.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
5.6.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
AkademieLAB (1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2.Fachsemester

 

Fachpraxis 8: Angeleitetes Projekt

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 6 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 30.4.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
1.5.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
21.5.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
22.5.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
11.6.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
12.6.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
18.6.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
19.6.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
25.6.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
26.6.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 2.7.2021-4.7.2021 Mo-Fr, Sa, So
AkademieLAB (1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg; 2.-4. Juli (Generalprobe/Aufführung1/Aufführung2 > ganztägig)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
4.Fachsemester

 

Felderkundung Ästhetische und Kulturelle Bildung

Dozent/in:
Tanja Klepacki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Fr, 15:15 - 16:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist derzeit so geplant, dass die Präsenzphasen in den Gebäuden resp. Seminarräumen der Kulturwerkstatt Auf AEG in Nürnberg stattfinden können. Sollten persönliche Treffen pandemiebedingt nicht mehr angeraten oder möglich sein, werden die Präsenzphasen problemlos über Zoom in den virtuellen Raum verlegt werden.
Inhalt:
Wie der Name schon sagt, geht es in diesem Seminar darum, das Arbeitsfeld der Ästhetischen und Kulturellen Bildung zu erkunden. Im Fokus steht dabei die Aneignung einer profilspezifischen Reflexions- und Analysekompetenz, die es Ihnen erlauben soll, die spezifischen Herausforderungen kulturpädagogischer Arbeitsfelder im Sinne einer reflektierten Praxis kritisch in den Blick zu nehmen. Insofern zu vermuten ist, dass wir auch im kommenden Sommersemester die ursprünglich angedachten gemeinsamen Exkursionen in unterschiedliche Institutionen des Feldes pandemiebedingt nicht in der gewohnten Art und Weise durchführen können, werden wir diese durch digital gestützte Formate (AR-Settings, Podcasts, Zoom-Sitzungen, Vlogs, Telefoninterviews etc.) ersetzen. Auf diese Weise erhalten wir dennoch einen guten Einblick in unterschiedliche Institutionen und die verschiedenen Professionen der darin beschäftigten Menschen. Dieses Konzept wurde bereits im letzten Sommersemester erprobt und hat sich bewährt. Anhand der konkreten Beispiele können Sie einüben ihre eigenen Erfahrungen im Praktikum – vor dem Hintergrund einschlägiger allgemein- und kulturpädagogischer Theorien – wissenschaftlich zu dokumentieren und zu analysieren. Wie das alles genau funktioniert, werden Sie in den entsprechende Modulen dieses Seminars erfahren.

 

Geschichte der Pädagogik (BA Pädagogik)

Dozent/in:
Leopold Klepacki
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bachelor, Prüfung: benotete Modulabschlussklausur
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung des pädagogischen Denkens und Handelns seit der griechischen Antike. Die Vorlesung wird sich dabei insbesondere in der Neuzeit auf die pädagogischen Entwicklungen in Deutschland konzentrieren. Ziel der Vorlesung ist es einerseits, spezifische pädagogische Denkansätze, Theorien und Konzeptionen aus ihrem jeweiligen historischen Entstehungs- und Entwicklungskontext heraus zu verstehen und andererseits eine Vorstellung davon zu gewinnen, wie pädagogisches Denken und Handeln in historischen Prozessen sowohl tradiert als auch transformiert wird.

 

Geschichte der Pädagogik (Lehramt Modul Allg.Päd. I)

Dozent/in:
Leopold Klepacki
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, Prüfung: benotete Modulabschlussklausur
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung des pädagogischen Denkens und Handelns seit der griechischen Antike. Ziel der Vorlesung ist es, spezifische pädagogische Denkansätze, Theorien und Konzeptionen aus ihren jeweiligen historischen Entstehungs- und Entwicklungskontexten heraus zu verstehen. Die Vorlesung wird dabei immer auch ein Augenmerk auf die historische Entwicklung von Schule bzw. auf das theoretische Nachdenken über Funktion, Sinn und Zweck von Schule legen.

 

International and UNESCO-related Perspectives of Aesthetic, Arts and Cultural Education

Dozent/in:
Tanja Klepacki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar is currently planned in such a way that the attendance phases can take place in the seminar rooms of the Kulturwerkstatt Auf AEG in Nuremberg. If face-to-face meetings are no longer advisable or possible due to the pandemic, the face-to-face phases will be moved to the virtual space via Zoom.
Inhalt:
The aim of this seminar is to get to know international and especially UNESCO-related perspectives of Cultural, Aesthetic, and Arts Education and to deal with them in a critical and reflective way in a flipped classroom setting. In the beginning we will take a look at the history as well as the institutional structure of the UN and UNESCO. Furthermore, we will explore the fundamental question of why it seems important to engage with an international perspective on Cultural Education at all.
Against this background, we will deal with the institutional logics of UNESCO. The analysis will focus on central documents (reports, mission papers, policy papers, public relations products, etc.) of UNESCO and the UN. The aim of the constructive-critical examination of these publications will be to develop a critical-reflective frame of reference for the subsequent project phase.
In the aforementioned project phase, we will finally deal in depth with 4 sub-goals of the UN’s so-called SDGs (Sustainable Development Goals) and consider how new and creative models for an innovative practice in aesthetic, arts and cultural education could look like.

 

International Research Approaches and Research Discourses in Aesthetic, Arts, and Cultural Education

Dozent/in:
Benjamin Jörissen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting

 

MA EE-BF; Zuordnung zu Modul 6; Profil „Internationale Bildung“: Seminar "Aktuelle Probleme und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der internationalen Bildung (in systematischer und interdisziplinärer Perspektive)" [SEM]

Dozent/in:
Maximilian Höldl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Master, ECTS-Verteilung: Erhalt der 10 ECTS-Punkte erfolgt erst mit Abschluss der Modulprüfung nach Besuch aller Veranstaltungen des Moduls.
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 1.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil des Moduls Internationale Bildung Profilgrundlagen (Wahlpflicht) (englisch: International Education – Introduction). Das Modul (10 ECTS) besteht aus: Seminar „Aktuelle Probleme und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der internationalen Bildung (in systematischer und interdisziplinärer Perspektive)“ (4 ECTS), Seminar „Theorien und Konzepte der internationalen Bildung“ (4 ECTS) und Mentorat (2 ECTS)
Art der Prüfung: Mündliche Prüfung (15 - 30 Min.)
Inhalt:
Im Seminar werden aktuelle Probleme und Forschungsergebnisse zur Internationalisierung im Bildungsbereich aus der Perspektive der Vergleichenden Erziehungswissenschaft und aus interdisziplinärer Perspektive diskutiert. Entwicklungen der Bildungssysteme, der pädagogischen Institutionen und der individuellen Bildungsverläufe im Kontext der Internationalisierung von Bildung werden anhand von aktuellen theoretischen Konzepten und empirischen Studien analysiert.
Schlagwörter:
MA, EE-BF, Modul 6

 

MA EE-BF; Zuordnung zu Modul 7; Profil „Internationale Bildung“: Seminar "Handlungsfelder der internationalen Bildung: Zugänge und Erkundungen" [SEM]

Dozent/in:
Maximilian Höldl
Angaben:
Seminar, ECTS: 8, Master, ECTS-Verteilung: Erhalt der 10 ECTS-Punkte erfolgt erst mit Abschluss der Modulprüfung nach Besuch aller Veranstaltungen des Moduls.
Termine:
Mo, 17:30 - 19:00, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil des Moduls Internationale Bildung II Profilvertiefung (Wahlpflicht) (englisch: International Education - Advanced). Das Modul (10 ECTS) besteht aus: Seminar "Handlungsfelder der internationalen Bildung: Zugänge und Erkundungen" (8 ECTS)und Mentorat "Entwicklung, Vorstellung und Diskussion der Forschungsprojekte" (2 ECTS)
Art der Prüfung: Seminararbeit (20 - 40 Seiten)
_____
Inhalt:
Im Seminar werden Ansätze und Ergebnisse der empirischen Forschung in den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der internationalen und interkulturellen Bildung (Internationaler Jugendaustausch, internationale Kulturarbeit, internationale Bildungsprojekte, Mobilität) vor dem Hintergrund institutioneller Besonderheiten (internationale Organisationen, Ausländerbehörden, Bildungsinstitutionen mit internationalen oder interkulturellem Profil) diskutiert. Ansätze und Verfahren der Forschung und der Evaluation im Feld der internationalen und interkulturellen Bildung sowie deren Besonderheiten in multilingualen und multikulturellen Settings werden kritisch reflektiert.
Schlagwörter:
MA; EE-BF; Modul 7

 

MA Päd ; Zuordnung zu Modul 6 ; Profil „Felderkundung“ : Seminar „Handlungsfelder der internationalen Bildung: Zugänge und Erkundungen" [SEM]

Dozent/in:
Maximilian Höldl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master, ECTS-Verteilung: Erhalt der 10 ECTS-Punkte erfolgt erst mit Abschluss der Modulprüfung nach Besuch aller Veranstaltungen des Moduls.
Termine:
Mo, 17:30 - 19:00, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil des Moduls Felderkundung. Das Modul (10 ECTS) besteht aus: Seminar „Profilspezifisches Seminar zur Vorbereitung der Felderkundung: Handlungsfelder der internationalen Bildung: Zugänge und Erkundungen“ und Praktikum „Profilspezifisches Erkundungspraktikum (mind. 150 Std. bzw. mind. 4 Wochen)“
Art der Prüfung: Hausarbeit
Inhalt:
Im Seminar werden Ansätze und Ergebnisse der empirischen Forschung in den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der internationalen und interkulturellen Bildung (Internationaler Jugendaustausch, internationale Kulturarbeit, internationale Bildungsprojekte, Mobilität) vor dem Hintergrund institutioneller Besonderheiten (internationale Organisationen, Ausländerbehörden, Bildungsinstitutionen mit internationalen oder interkulturellem Profil) diskutiert. Ansätze und Verfahren der Forschung und der Evaluation im Feld der internationalen und interkulturellen Bildung sowie deren Besonderheiten in multilingualen und multikulturellen Settings werden kritisch reflektiert.
Schlagwörter:
MA; Modul 6

 

Master Pädagogik/Master EEBF: Profilspezifische Theorie II: Medienpädagogik. Unterricht und Organisationsentwicklung (mit Informations- und Kommunikationstechnologien) [MAPäd/MAEEBF]

Dozent/in:
Michaela Kramer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master, Ein Seminar für Studierende Master Pädagogik Modul V und Master EEBF Modul 7, Profil Medienpädagogik. Das Seminar findet ONLINE/PRÄSENZ statt, die Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU wird je nach Infektionsgeschehen kurzfristig festgelegt.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 1.010
Schlagwörter:
Master EE-BF, Master Pädagogik

 

Master Pädagogik: Profilspezifische Theorie II: Medienpädagogik. Entwicklung und Auswahl mediatisierter Lernumgebungen [GrundlMedPäd]

Dozent/in:
Svenja Bedenlier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master, Ein Seminar für Studierende Master Pädagogik Modul V.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U1.030
Schlagwörter:
Master Pädagogik

 

Master Pädagogik: Profilspezifisches Seminar zur Vorbereitung der Felderkundung: Handlungsfelder der Medienpädagogik: Zugänge und Erkundungen [MAPäd MVI]

Dozent/in:
Michaela Kramer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master, Ein Seminar für Studierende Master Pädagogik Modul VI, Blockseminar. Das Seminar findet ONLINE/PRÄSENZ statt, die Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU wird je nach Infektionsgeschehen kurzfristig festgelegt.
Termine:
Blocktermine: 30.4/14.5/25.6/9.7 (Fr), jeweils 9-17 Uhr, Raum: 1.121; Vorbesprechung via Zoom: Mo, 19.4, 14-15 Uhr
Schlagwörter:
Master Pädagogik

 

N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting

 

N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting

 

Online Begleitseminar Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Benjamin Jörissen
Angaben:
Begleitseminar, 1 SWS, Master
Termine:
Einzeltermine am 15.4.2021, 22.4.2021, 6.5.2021, 20.5.2021, 10.6.2021, 17.6.2021, 1.7.2021, 8.7.2021, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting

 

Pädagogik des Performativen

Dozentinnen/Dozenten:
Leopold Klepacki, André Studt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Zoom-Link und weitere Informationen zum Seminar werden nach Ende der Anmeldefrist per Mail an die angemeldeten Studierenden verschickt
Inhalt:
Das Seminar zielt darauf ab, den Begriff der Performativität als Kern einer kulturwissenschaftlich fundierten Reflexion pädagogischer und theatral-ästhetischer Situationen bzw. Handlungsereignisse zu konzipieren. Dementsprechend soll im Seminar pädagogische und theatrale Praxis anhand performativitätstheoretischer und praxeologischer Ansätze experimentell befragt werden. Hierbei werden insbesondere Aspekte wie Emergenz, Körperlichkeit, Ereignishaftigkeit, Vollzugshaftigkeit und Inszenierungshaftigkeit pädagogischer bzw. theatraler Situationen im Zentrum stehen. Zu diesem Zweck soll zunächst danach gefragt werden, wie pädagogische und theatrale Wirklichkeiten durch den Vollzug spezifischer körperlicher Praktiken überhaupt erst erzeugt werden. Darauf aufbauend soll der Versuch unternommen werden, in diesen Wirklichkeiten Bildungspotentiale zu identifizieren, die aus der situativen Ereignishaftigkeit resultieren und die dann Gegenstand von Vermittlungsprozessen werden können.

 

Pädagogische Anthropologie und Sozialisationstheorien

Dozent/in:
Leopold Klepacki
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, Prüfung: benotete Modulabschlussklausur
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Die Vorlesung führt im Hinblick auf schulrelevante pädagogische Fragestellungen und Perspektiven in Grundbegriffe, Theorien und Perspektiven der Pädagogischen Anthropologie ein und behandelt ausgewählte Sozialisationstheorien bzw. sozialisationstheoretische Fragestellungen im Hinblick auf ihre schulisch-pädagogische Relevanz.

 

Rekonstruktive Bildungsforschung

Dozent/in:
Wolfgang Ruge
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 3.5.2021, 10.5.2021, 17.5.2021, 31.5.2021, 7.6.2021, 14.6.2021, 28.6.2021, 9:00 - 11:45, Zoom-Meeting
16.7.2021, 16:15 - 19:45, Zoom-Meeting
17.7.2021, 10:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmerkungen:
Das Seminar wird von Wolfgang Ruge unter Mitarbeit von Setara-Anna Lorenz durchgeführt. Ob der Abschlussblock Digital oder in Präsenz stattfindet, wird kurzfristig auf Basis der aktuellen Covid-Situation entschieden.
Inhalt:
Das Seminar „Rekonstruktive Bildungsforschung“ behandelt die Analyse von audiovisuellen Materialen am Beispiel des Kinderfilms.

Lernziele:
Die Studierenden können die Analyse von Filmen im Feld qualitativer Methoden insbesondere jener der bildungswissenschaftlichen Forschung verorten. Sie kennen die Methode der neoformalistischen Filmanalyse sowie deren Verknüpfung mit der Grounded Theory und können diese in eigener Forschungspraxis anwenden.

Prüfungsleistung:
Wenn in diesem Seminar die Modulprüfung abgelegt wird gilt: Ziel ist die Produktion eines Videoessays zu einem analysierten Film. Hierfür werden in Gruppenarbeit 3 Phasen durchlaufen: 1.) Konzept > 2.) Seminararbeit in Drehbuchform > 3.) Umsetzung in einen Film und Präsentation im Abschlussblock. Grundlage für die Bewertung ist das Drehbuch.
Wenn die Modulprüfung in einem anderem Seminar abgelegt wird, wird zum Bestehen des Seminars ein Portfolio vorausgesetzt – dieses umfasst kleinere Einzelleistungen (Peer-Feedback, Reflexionstexte).

 

Seminar zur Begleitung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Leopold Klepacki
Angaben:
Begleitseminar, 1 SWS, Master
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Erster Termin: 16.04. Die angemeldeten Studierenden erhalten nach Ende der Anmeldefrist die Zoom-Zugangsdaten per Mail.
Inhalt:
Das Seminar dient der Besprechung und Reflexion laufender Abschlussarbeiten. In diesem Sinne möchte das Seminar den Studierenden einerseits Gelegenheit zur Diskussion je aktueller inhaltlicher und methodischer Probleme und Fragestellungen bieten, die sich während des Schreibens ergeben. Die Studierenden stellen sich zu diesem Zweck anhand von Exposés gegenseitig ihre Arbeiten vor. Andererseits soll eine fortwährende Beratung anhand der Behandlung allgemeiner Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten stattfinden. Zu diesem Zweck werden gemeinsam zentrale methodologische Texte gelesen. Darüber hinaus dient das Seminar auch zur Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung im Masterstudium.

 

Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Dozent/in:
Benjamin Jörissen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting

 

Tutorium zur Vorlesung Geschichte der Pädagogik

Dozent/in:
Johannes Schürmann
Angaben:
Tutorium, LAEW
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 19.4.2021

 

Tutorium zur Vorlesung Geschichte der Pädagogik

Dozent/in:
Alena Lautner
Angaben:
Tutorium, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting

 

Wie online die NS-Vergangenheit vermitteln?

Dozent/in:
Mathias Rösch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2021, 14:00 - 17:00, Zoom-Meeting
7.5.2021, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
14.5.2021, 28.5.2021, 14:00 - 17:00, 1.042
11.6.2021, 9:00 - 14:00, 1.010
Vorbesprechung: Freitag, 16.4.2021, 12:00 - 12:30 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird – wenn möglich – als Hybridveranstaltung durchgeführt.
Zuordnung: Seminar mit Ausrichtung auf ein naturwissenschaftliches und didaktisches Thema für das Modul Allgemeine Pädagogik II und Schulpädagogik
Prüfung: Klausur 60 min; Prüfungsnummern Allgemeine Pädagogik 95612 (alte LPO), 95621 (neue LPO) und Schulpädagogik 94841. Termin wird im Seminar vereinbart.
Vorstellung: Freitag, 16. April 2021, 12–12:30 Uhr ZOOM-Meeting
Einführung: Freitag, 23. April 2021, 14–17 Uhr: ZOOM-Meeting:
  • Ziele des Seminars

  • Einführung: Das historische Thema und die Grundzüge der online-Didaktik

  • Themenvergabe und Gruppeneinteilung

  • Recherche aktuelle digitale Vermittlungsformate zum Thema

Entwicklung: Freitag, 07. Mai 2021, 14–17 Uhr: gemeinsamer kreativer Spaziergang: Entwicklung von Ideen Treffpunkt Restaurant Wanner am Dutzendteich
Freitag, 14. Mai 2021, 14-17 Uhr: ZOOM-Meeting oder Präsenz

  • Entwicklung und Ausarbeitung der Ideen

  • Austausch mit Schüler:innen

Freitag, 28. Mai 2021, 14-17 Uhr: ZOOM-Meeting oder Präsenz

  • Finalisierung der Ideen

Test: Freitag, 11. Juni 2021, 9–14 Uhr: ZOOM-Meeting oder DigiLab Campus Regensburgerstraße, Nürnberg

  • Test durch Schüler:innen

  • Auswertung Test durch das Seminar

  • Prüfungsmanuskript

Inhalt:
Wie online die NS-Vergangenheit vermitteln?
Wie soll künftig die Geschichte des Nationalsozialismus an Jugendliche vermittelt werden? Was braucht diese Zielgruppe, was schreckt sie ab? Welche Formen und Inhalte sind sinnvoll? Mit Blick auf diese Fragen entwickelt und analysiert das Seminar zusammen mit Schüler:innen, Wissenschaftler:innen und Museums-Fachleuten innovative digitale Angebote. Gearbeitet wird z.B. mit historischen Originalen oder Zeitzeugenberichten. Es geht um Formate, die für Jugendliche jeder sozialen und kulturellen Herkunft attraktiv sind. Damit trägt das Seminar zur Entwicklung der Online-Plattform für das bundesweite Ausstellungsvorhaben des Schulmuseums der FAU zum „Umgang mit dem Nationalsozialismus nach 1945“ bei.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof