UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Psychologie >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie (Motivation, Emotion und Lernen) (Prof. Dr. Schultheiss)

 

HS Biologische Psychologie (Kurs G): Verhaltensendokrinologie

Dozent/in:
Oliver Schultheiss
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting

 

HS Biologische Psychologie (Kurs H): Verhaltensendokrinologie

Dozent/in:
Oliver Schultheiss
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting

 

Kolloquium (Kurs B): Motivationspsychologie

Dozent/in:
Oliver Schultheiss
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1,0, nur Fachstudium, Master, Wahlpflichtveranstaltung im M.Sc.; Studienleistung: Mitarbeit im Projekt
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung bietet Masterstudenten die Gelegenheit, eigene Forschungsprojekte in allen Phasen der Realisierung (z.B. Design der Studien, vorläufige Ergebnisse, abschließender Bericht) vorzustellen und mit anderen Studenten und Dozenten zu diskutieren. Die Teilnahme ist verpflichtend für Masterstudierende, die am Lehrstuhl Allgemeine Psychologie ihre Masterarbeit anfertigen. Im Rahmen des Kolloquiums werden auch regelmäßig externe Referenten, deren Arbeit für die am Lehrstuhl durchgeführten Abschlussarbeiten relevant ist, eingeladen.
Der Kurs ist auch offen für Bachelor-Studierende sowie für Doktoranden.

 

Kolloquium (Kurs B): Motivationspsychologie

Dozent/in:
Oliver Schultheiss
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2, Bachelor
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung findet bis auf weiteres als Online-Kurs statt. Nähere Informationen finden Sie im Kurs auf StudOn.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung bietet Bachelorstudierenden die Gelegenheit, Einblick in die aktuellen Forschungsthemen des Lehrstuhls zu bekommen und ggf. ihr eigenes Bachelorarbeitsprojekt kurz vorzustellen und mit anderen Studierenden und Dozenten zu diskutieren. Die Teilnahme ist verpflichtend für Bachelorstudierende, die am Lehrstuhl Allgemeine Psychologie ihre Bachelorarbeit anfertigen. Im Rahmen des Kolloquiums werden auch regelmäßig externe Referenten, deren Arbeit für die am Lehrstuhl durchgeführten Abschlussarbeiten relevant ist, eingeladen.

 

Praktikum zur Feldforschung inkl. computergestützte Datenanalyse (Kurs A1): Motivation und Emotion

Dozent/in:
Martin Köllner
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Das Feldforschungspraktikum findet dieses Semester digital statt. Bitte beachten Sie die Hinweise im Studon-Kurs unter der Rubrik „Digitale Kurs-Orga“ für Hinweise zum Ablauf, dem Kursplan und Kontakt mit Tutorin/Dozent
Inhalt:
Nach der Vermittlung des Grundwissens zum Thema Feldforschung sollen praktische Erfahrungen gesammelt werden. Dazu soll in Kleingruppen eine eigene Feldstudie konzipiert, durchführt und ausgewertet werden.

 

Praktikum zur Feldforschung inkl. computergestützte Datenanalyse (Kurs A2): Motivation und Emotion

Dozent/in:
Martin Köllner
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Das Feldforschungspraktikum findet dieses Semester digital statt. Bitte beachten Sie die Hinweise im Studon-Kurs unter der Rubrik „Digitale Kurs-Orga“ für Hinweise zum Ablauf, dem Kursplan und Kontakt mit Tutorin/Dozent
Inhalt:
Nach der Vermittlung des Grundwissens zum Thema Feldforschung sollen praktische Erfahrungen gesammelt werden. Dazu soll in Kleingruppen eine eigene Feldstudie konzipiert, durchführt und ausgewertet werden.

 

Projektseminar (Kurs B1): Motivationspsychologie I: Messung von Hormonen im Speichel

Dozent/in:
Gelena Dlugash
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Master, Studienleistung: Mitarbeit im Projekt, Projektbericht (max. 30 Seiten)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hybridveranstaltung mit mehreren Präsenzveranstaltungen (Laborpraktikum). Die Termine werden in der 1. Sitzung (über Zoom) bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Messung von Hormonen im Speichel ist in den letzten 20 Jahren in der Psychologie und verwandten Verhaltenswissenschaften populär geworden, weil sie eine bequeme, stressfreie und relativ günstige Methode darstellt, Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit, Motivation, Emotion, und psychischen Problemen einerseits und endokrinen Faktoren andererseits zu untersuchen. Sehr gut lassen sich die Steroidhormone Cortisol, Testosteron, Progesteron, Östradiol, und Dehydroepiandrosteron (DHEA) im Speichel messen, Hormone also, die bei Stressreaktionen, kognitiven Prozessen, Sozialverhalten und Wohlbefinden eine wichtige Rolle spielen. Integraler Bestandteil des Seminars ist ein Laborpraktikum

 

Proseminar Allgemeine Psychologie II

Dozent/in:
Oliver Schultheiss
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Bachelor, Wahlpflichtmodul der GOP; Prüfungsleistung: Klausur (über das Gesamtmodul)
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H Anatomie I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar Allgemeine Psychologie II (Modul 5) entspricht der Vorlesung Allgemeine Psychologie II (Modul 6), PO vor Studienbeginn 2020/21.
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden Sie einen Überblick über die inhaltlichen Kernstränge der motivationspsychologischen Forschung sowie über die in diesem Gebiet eingesetzte Forschungsmethodik erhalten. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Unterscheidung zwischen nichtsprachlich und sprachlich vermittelten Motivationsphänomenen und -prozessen gerichtet. Zudem wird der rasch an Bedeutung gewinnende Beitrag der affektiven, sozialen und kognitiven Neurowissenschaften zum Verständnis von Motivation ausführlich behandelt. Schliesslich werden auch Themen, die an der Schnittstelle zwischen Motivationspsychologie und anderen Disziplinen liegen, aufgegriffen (z.B., psychische Störungen, Drogenmissbrauch, motivationales Training).
Empfohlene Literatur:
Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M., & Lozo, L. (2013). Motivation und Emotion. Berlin: Springer.(Teil I: Motivation)
Schultheiss, O. C., & Wirth, M. M. (in press). Biopsychological aspects of motivation. In J. Heckhausen (Ed.), Motivation and action (3 ed.). New York: Cambridge University Press.

 

Proseminar Allgemeine Psychologie II (B)

Dozent/in:
Oliver Schultheiss
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Wahlpflichtmodul der GOP; Prüfungsleistung: Klausur (über das Gesamtmodul)
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Allgemeinen Psychologie II (Kurs A): Implizite Motive

Dozent/in:
Kevin Janson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Bachelor, Wahlpflichtmodul der GOP; Modulprüfung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting

 

Seminar zur Allgemeinen Psychologie II (Kurs B): Neuropsychologie der Hemisphärenasymmetrie

Dozent/in:
Oliver Schultheiss
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Bachelor, Wahlpflichtmodul der GOP; Modulprüfung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet dieses Semester digital statt. Bitte beachten Sie die Hinweise im Studon-Kurs
Inhalt:
Dieses Seminar wird den Studierenden einen Einblick in die Neuropsychologie der Hemisphärenasymmetrie geben. Dabei werden Fragen behandelt wie: Warum haben wir zwei Hemisphären? Wie teilen sie sich die Arbeit? Sind Sprache, Emotion, Selbstregulation, und Aufmerksamkeit lateralisiert? Gibt es Hemisphärenasymmetrien auch bei anderen Tieren? Unterscheiden sich Frauen und Männer hinsichtlich ihrer Hemisphärenasymmetrien? Welche tiefere Beziehung besteht zwischen der lateralisierten Funktionsweise unseres Gehirns und unserer Kulturgeschichte? Lerninhalte: funktionale Neuroanatomie, komparative Neuropsychologie, neuropsychologische Messung, neuropsychologische Theorien, neuropsychologische Aspekte von psychischen und Entwicklungsstörungen.
Empfohlene Literatur:
Ocklenburg, S., & Güntürkün, O. (2018). The Lateralized Brain. The Neuroscience and Evolution of Hemispheric Asymmetries. Academic Press. https://doi.org/10.1016/C2014-0-03755-0



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof