UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Psychologie und Sportwissenschaft >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Spangler)

 

"Auf den Lehrer kommt es an (?)" - Bedeutung der Hattie-Studie für Schule und Unterricht (Vertiefungsmodul, Bereich I/A) [Hattie]

Dozent/in:
Gabriele Peitz
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5, nur Fachstudium, LAEW, Prüfungsleistung: Lerntagebuch
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 02.219
Inhalt:
Wie muss Unterricht aussehen, damit Schüler auch etwas lernen können? Und wo "lohnt" es sich anzusetzen, wenn man das Lernen von Schülern fördern will? Diese Fragen sind traditionell Inhalt kontroverser, z.T. ideologisch geführter Diskussionen.
Der neuseeländische Erziehungswissenschaftler John Hattie liefert mit seiner Studie "Visible Learning" (2009, deutsche Übersetzung 2013) nun ein breites empirisches Fundament für diese Diskussion. Er geht in seiner Studie der Frage nach, welche Faktoren einen Einfluss auf das Lernen und die Lernleistung von Schülern haben. Dazu hat er über 800 Meta-Analysen (die über 50.000 empirische Studien beinhalten) in einer Meta-Meta-Analyse zusammengefasst und die Wirksamkeit einer Vielzahl von Faktoren analysiert. Dazu gehören u.a. Merkmale des Schülers (z.B. Motivation, Vorwissen), Merkmale der Familie (z.B. sozioökonomischer Status, Familienstand), Merkmale der Schule (z.B. finanzielle Ausstattung, Klassengröße) und - als zentraler Aspekt der Darstellung - Merkmale des Lehrers und der Unterrichtsgestaltung.
In dem Seminar werden wir uns ausführlich mit der Studie, dem methodischen Vorgehen, den Befunden und möglichen Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung auseinandersetzen sowie ausgewählte Unterrichtsmethoden, für die Hattie eine hohe Wirksamkeit gefunden hat, näher betrachten.

 

Einführungstermin/ Ersatztermin Seminar Leistungstests Kurs C

Dozent/in:
Claudia Sontheimer
Angaben:
Seminar, Einmaliger Termin
Termine:
Einzeltermine am 3.11.2014, 8:15 - 9:45, 02.219
8.12.2014, 8:15 - 9:45, SR 2

 

Einführungsveranstaltung 1. Fachsemester M.Sc. Psychologie [EinführMaster]

Dozent/in:
Gabriele Peitz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 14:15 - 16:15, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

 

Entwicklungsaufgaben im Kindes- und Jugendalter (Vertiefungsmodul I/D) [Entwicklung JA]

Dozent/in:
Melanie Kungl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,5, LAEW, Prüfungsleistungen: Referat und benotete Klausur am 24.02.2015. Zudem wird die aktive Teilnahme an Diskussionen undGruppenarbeiten verlangt: Daher besteht im Seminar Anwesenheitspflicht! Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verbindlich. Bei unentschuldigtem Fehlen an der Vorsbesprechung wird der Platz an Nachrücker freigegeben!
Termine:
Blockveranstaltung 24.1.2015-25.1.2015 Sa, So, 9:30 - 17:00, 02.219
Einzeltermine am 31.1.2015, 9:30 - 17:00, 02.219
24.2.2015, 11:00 - 12:15, 02.111
Seminar findet in ERLANGEN statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 14.10.2014, 18:15 - 19:45 Uhr, SR 2
Schlagwörter:
LAEW, EWS, Entwicklungsaufgaben, Psychologie

 

Infoveranstaltung LPO Staatsexamen Psychologie [StaatsexLPO]

Dozent/in:
Gabriele Peitz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, LAEW
Termine:
Einzeltermin am 8.12.2014, 18:00 - 20:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Inhalt:
Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende (Realschule & Gymnasium), die beabsichtigen, ihr Erziehungswissenschaftliches Staatsexamen im Fach Psychologie abzulegen.

 

KLefoLa [SR]

Dozent/in:
Klaudia Kramer
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAEW
Termine:
Mi, 14:00 - 15:45, Audimax

 

KLefoLa: Klassenmanagement (Kurs I) (Vertiefungsmodul Bereich I/C) [KLefoLa]

Dozent/in:
Gabriele Peitz
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, nur Fachstudium, LAEW, Alternativ auch Anrechnung als "Freier Bereich Psychologie" (5 ECTS; Voraussetzung: abolviertes Basis- & Vertiefungsmodul; Freier Bereich nicht für LA-Gym möglich); Prüfungsleistung: Anwesenheit & aktive Mitarbeit, Videoanalyse, Portfolio
Termine:
Einzeltermine am 10.10.2014, 12:15 - 14:00, SR 1
24.10.2014, 21.11.2014, 12:15 - 18:00, Raum n.V.
22.11.2014, 9:15 - 14:30, Raum n.V.
9.1.2015, 12:15 - 15:45, Raum n.V.
ERLANGEN
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandteil des Seminars ist eine Unterrichtshospitation an einer Schule im Großraum Ansbach an voraussichtlich zwei Montag-Vormittagen während des Semesters. 1. TERMIN VORAUSSICHTLICH AM 10.11.14 (7.45-11.45 Uhr)
Inhalt:
Die internationale Lehr-Lernforschung zeigt: Klassenführung gehört zu den entscheidenden Merkmalen guten Unterrichts (Hattie, 2008). Eine gelungene Klassenführung stellt eine wichtige Voraussetzung dafür dar, dass Schüler ihre Lernpotenziale entfalten können und trägt zum Wohlbefinden der Lehrer bei. Gerade Berufseinsteigern mangelt es jedoch häufig an notwendigem Wissen und Kompetenzen und auch für erfahrene Lehrer ist Klassenführung eine ständige Herausforderung. Dabei ist Klassenführung mehr als nur Regeln aufzustellen, für Ordnung zu sorgen und effektiv mit Unterrichtsstörungen umzugehen. Im Kern geht es darum, die die aktiv genutzt Lernzeit erhöhen. Infolgedessen umfassen aktuelle Konzepte von Klassenführung nicht nur Maßnahmen, die Störungen verhindern oder Fehlverhalten unterbinden bzw. in erwünschte Bahnen (nämlich Auseinandersetzung mit den Lerninhalten) lenken sollen. Zentral sind Maßnahmen, die die Schüler dazu motivieren und es ihnen auch ermöglichen, sich möglichst lange und intensiv mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen. Dies erfordert einerseits, dass der Unterricht möglichst störungsarm gestaltet wird und auftretende Störungen schnell und undramatisch beendet werden, so dass sie den Unterrichtsfluss selbst möglichst wenig stören. Andererseits ist aber auch zentral, dass der Lehrer sein Verhalten als „Lehrender“, als „Gestalter des Unterrichts“ reflektiert und dieses optimiert In diesem KLeFoLa-Seminar setzen sich die Teilnehmer – ausgehend von zentralen und aktuellen Konzepten und Forschungsbefunden zum Classroom Management – mit ausgewählten Dimensionen der Klassenführung auseinander. Dazu gehören die Einführung von Regeln und Prozeduren sowie der Umgang mit Regelverstößen,Konfliktlösung, Aktivierung und Präsenz, Kommunikation und die Gestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung oder auch Maßnahmen zur Stärkung der Selbstverantwortung der Schüler. Zentrales Anliegen des Seminars ist eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung. Daher kommen neben der Analyse fremder Unterrichtsvideos auch (videographierte) Rollenspiele zum Einsatz. Die TeilnehmerInnen sollten also eine Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten und eigenen Überzeugungen mitbringen.

 

KLefoLa: Klassenmanagement (Kurs II) (Vertiefungsmodul Bereich I/C) [Klassenmanagement (Kurs II)]

Dozent/in:
Gabriele Peitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,5, LAEW, Alternativ auch Anrechnung als "Freier Bereich Psychologie" (5 ECTS; Voraussetzung für Anerkennung als "Freier Bereich": absolviertes Basis- & Vertiefungsmodul; für LA-Gym nicht als freier Bereich anrechenbar); Prüfungsleistung: Anwesenheit & Mitarbeit, Portfolio/Lerntagebuch
Termine:
Einzeltermine am 10.10.2014, 14:15 - 16:00, SR 1
31.10.2014, 14.11.2014, 16.1.2015, 12:15 - 18:00, SR 1
17.1.2015, 9:15 - 16:00, SR 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird innerhalb des KLefoLa-Projektes angeboten. Wesentliche Merkmale des Konzepts der KLefoLa-Seminare sind eine enge Veknüpfung von Theorie und Praxis. Voraussetzung: bestandene Vorlesungsklausur Basismodul, Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme (u.a. auch Teilnahme an videographierten Rollenspielen) und Auseinandersetzung mit den eigenen Überzeugungen und dem eigenen Verhalten
Inhalt:
Die internationale Lehr-Lernforschung zeigt: Klassenführung gehört zu den entscheidenden Merkmalen guten Unterrichts (Hattie, 2008). Eine gelungene Klassenführung stellt eine wichtige Voraussetzung dafür dar, dass Schüler ihre Lernpotenziale entfalten können und trägt zum Wohlbefinden der Lehrer bei. Gerade Berufseinsteigern mangelt es jedoch häufig an notwendigem Wissen und Kompetenzen und auch für erfahrene Lehrer ist Klassenführung eine ständige Herausforderung. Dabei ist Klassenführung mehr als nur Regeln aufzustellen, für Ordnung zu sorgen und effektiv mit Unterrichtsstörungen umzugehen. Im Kern geht es darum, die die aktiv genutzt Lernzeit erhöhen. Infolgedessen umfassen aktuelle Konzepte von Klassenführung nicht nur Maßnahmen, die Störungen verhindern oder Fehlverhalten unterbinden bzw. in erwünschte Bahnen (nämlich Auseinandersetzung mit den Lerninhalten) lenken sollen. Zentral sind Maßnahmen, die die Schüler dazu motivieren und es ihnen auch ermöglichen, sich möglichst lange und intensiv mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen. Dies erfordert einerseits, dass der Unterricht möglichst störungsarm gestaltet wird und auftretende Störungen schnell und undramatisch beendet werden, so dass sie den Unterrichtsfluss selbst möglichst wenig stören. Andererseits ist aber auch zentral, dass der Lehrer sein Verhalten als „Lehrender“, als „Gestalter des Unterrichts“ reflektiert und dieses optimiert In diesem KLeFoLa-Seminar setzen sich die Teilnehmer – ausgehend von zentralen und aktuellen Konzepten und Forschungsbefunden zum Classroom Management – mit ausgewählten Dimensionen der Klassenführung auseinander. Dazu gehören die Einführung von Regeln und Prozeduren sowie der Umgang mit Regelverstößen,Konfliktlösung, Aktivierung und Präsenz, Kommunikation und die Gestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung oder auch Maßnahmen zur Stärkung der Selbstverantwortung der Schüler.
Empfohlene Literatur:
Ophardt, D. & Thiel, F. (2013). Klassenmanagement. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. Emmer, E.T. & Evertson, C.M. (2013). Classroom Management for Middle and High School Teachers (9th. ed.). Pearson.

 

KLefoLa: Lernprozessbegleitung und Selbstreguliertes Lernen am Beispiel der Erstellung einer Seminararbeit oder Projektarbeit (z.B. W-Seminar) (Vertiefungsmodul, Bereich I/A) [KLefoLa (SRL)]

Dozent/in:
Klaudia Kramer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW, http://www.klefola.phil.uni-erlangen.de/index.shtml
Termine:
Einzeltermine am 14.11.2014, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
17.12.2014, 14:00 - 16:00, Audimax
Ort: an einem Gymnasium in Nürnberg
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.10.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, Audimax
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul. Das Seminar kann als Vertiefungsseminar im Vertiefungsmodul Psychologie für Lehrmat (Vertiefungsmodul, Bereich I/A) angerechnet werden. Studierende des Lehramts Realschule können es sich auch für den Freien Bereich anrechnen lassen (max. 5 ECTS-Punkte). Leistungskriterium: Aktive Mitarbeit; Portfolio
Anmeldung über studon: Bitte geben Sie bei der Anmeldung in das Feld "Nachricht" eine kurze Notiz ein zu folgenden Fragen: Welche Fächer studieren Sie? In welchem Semester? Welche Schulart? Gy od RS? Was interessiert Sie an diesem KLefoLa-Seminar?
Inhalt:
Die Bearbeitung und Dokumentation eines Seminarthemas oder eines Projektes fordert die Fähigkeit von Schülerinnen und Schülern selbstreguliert zu lernen. Für eine Begleitung dieses Prozesses ist es hilfreich, die Komponenten des selbstregulierten Lernens zu erkennen und in ihren Ausprägungen beurteilen zu können. In diesem Seminar wird in der Gruppe durchdacht, wie sich die Kompetenz des selbstregulierten Lernens zeigt. Es werden Kriterien und Operationalisierungen analysiert und weiterentwickelt, die für eine Diagnose und Förderung des Lern- und Arbeitsverhaltens während der Seminarphase genutzt werden können. KLefoLa (Kombinierte Lehrerfortbildung und Lehramtsausbildung) ist eine Veranstaltungsform der FAU Erlangen-Nürnberg, die Lehrerfortbildung und Lehramtsausbildung kombiniert. Lehrkräfte und Studierende arbeiten im Idealfall zusammen an einem unterrichtsrelevanten Thema. Dauer insgesamt: Zweistündige Vorbesprechung, Eintägige Blockveranstaltung in einem Gymnasium in Nürnberg. Durchführung von Lerncoachings für Schülerinnen und Schüler (3 Unterrichtsstunden).
Schlagwörter:
KLefoLa, Lehramt Psychologie

 

KLefoLa: Mediencoaching: Selbstregulierte Mediennutzung (Lernen neben FacebookWhatsApp & Co) (Vertiefungsmodul, Bereich I/A) [KLefoLa Medienchamp]

Dozent/in:
Klaudia Kramer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW, http://www.klefola.phil.uni-erlangen.de/index.shtml
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2014, 14:00 - 18:00, Übungsraum I/9
25.10.2014, 9:00 - 18:00, Übungsraum I/9
7.11.2014, 14:00 - 17:00, Übungsraum I/10, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße, SR 1, Übungsraum II/11, Übungsraum I/6, Übungsraum II/9
10.12.2014, 14:00 - 16:00, Audimax
Vorbesprechung: Mittwoch, 8.10.2014, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul. Das Seminar kann als Vertiefungsseminar im Vertiefungsmodul Psychologie für Lehrmat (Vertiefungsmodul, Bereich I/A) angerechnet werden. Studierende des Lehramts Realschule können es sich auch für den Freien Bereich anrechnen lassen (max. 5 ECTS-Punkte). Leistungskriterium: Aktive Mitarbeit; Portfolio
Anmeldung über studon: Bitte geben Sie bei der Anmeldung in das Feld "Nachricht" eine kurze Notiz ein zu folgenden Fragen: Welche Fächer studieren Sie? In welchem Semester? Welche Schulart? Gy od RS? Was interessiert Sie an diesem KLefoLa-Seminar?
Inhalt:
Ein Großteil der 13- bis 17-Jährigen beteiligt sich aktiv an social communities. Die Präsenz dieser modernen Kommunikationsformen (auf Notebook, PC oder Smartphone) bringt neue Herausforderungen für die Lernkompetenzen der Schülerinnen und Schüler mit sich. Motivationale und volitionale Kontrollstrategien sowie metakognitive Lernstrategien gewinnen an Bedeutung. In diesem Seminar wird erarbeitet, worin sich Selbstregulation, die damit verbunden motivationalen, volitionalen, kognitiven und metakognitiven Strategien und die zentralen Aspekte der Selbstkompetenz zeigen und wie sie gefördert werden können. KLefoLa (Kombinierte Lehrerfortbildung und Lehramtsausbildung) ist eine Veranstaltungsform der FAU Erlangen-Nürnberg, die Lehrerfortbildung und Lehramtsausbildung kombiniert. Lehrkräfte und Studierende arbeiten im Idealfall zusammen an einem unterrichtsrelevanten Thema. Es wird ein Mediencoaching weiterentwickelt und in der Schule mit Schülerinnen und Schüler durchgeführt. Dauer insgesamt: Zweistündige Vorbesprechung, Eineinhalbtägige Blockveranstaltung, Mediencoaching: 3 Unterrichtsstunden.
Schlagwörter:
KLefoLa, Lehramt Psychologie

 

Kognitive Entwicklung (Vertiefungsmodul I/D) (Kurs A) [KogEnt]

Dozent/in:
Clara Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,5, nur Fachstudium, LAEW
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/9
Einzeltermin am 4.12.2014, 18:00 - 19:30, SR 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Aktive Mitarbeit (z.B. Teilnahme an Jigsaw-Gruppe), Referat und benotete Klausur
Inhalt:
Im ersten Teil der Veranstaltung werden die wichtigsten psychologischen Theorien kognitiver Entwicklung erarbeitet und diskutiert. Ausgehend von Piagets strukturgenetischem Konstruktivismus werden anschließend die wichtigsten Informationsverarbeitungs- und Kernwissenstheorien besprochen. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird näher auf die Entwicklung in den einzelnen Bereichen Gedächtnis, Intelligenz und Strategieverwendung eingegangen.

 

Kognitive Entwicklung (Vertiefungsmodul I/D) (Kurs B) [KogEntB]

Dozent/in:
Clara Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,5, nur Fachstudium, LAEW
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, SR 2
Einzeltermin am 18.1.2015, 9:00 - 18:00, Übungsraum I/9
Termine vom 4.12.-15.1. findet am 18.1. als Blockveranstaltung statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Aktive Mitarbeit (z.B. Teilnahme an Jigsaw-Gruppe), Referat und benotete Klausur
Inhalt:
Im ersten Teil der Veranstaltung werden die wichtigsten psychologischen Theorien kognitiver Entwicklung erarbeitet und diskutiert. Ausgehend von Piagets strukturgenetischem Konstruktivismus werden anschließend die wichtigsten Informationsverarbeitungs- und Kernwissenstheorien besprochen. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird näher auf die Entwicklung in den einzelnen Bereichen Gedächtnis, Intelligenz und Strategieverwendung eingegangen.

 

Kognitive Lernvoraussetzungen: Intelligenz und Aufmerksamkeit (Vertiefungsmodul Bereich II/B) (Kognitive Voraussetzungen)(Block) [Kognitiv_Block]

Dozent/in:
Claudia Sontheimer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,5, LAEW, Prüfungsleistung: Mitarbeit, Referat und Klausur am 13.12.; Teilnahme an der Vorbesprechung verbindlich; Voraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul Psychologie (Vorlesung Lernprozesse gestalten)
Termine:
Einzeltermine am 25.10.2014, 8.11.2014, 22.11.2014, 10:00 - 18:00, 02.219
13.12.2014, 11:00 - 12:00, 02.219
ERLANGEN; Blockseminar
Vorbesprechung: Dienstag, 7.10.2014, 18:00 - 19:30 Uhr, 02.219

 

Kolloquium (Kurs C): Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychopathologie [KollEPP]

Dozent/in:
Gottfried Spangler
Angaben:
Kolloquium, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 02.219
ab 14.10.2014

 

Kurs [Kurs]

Dozent/in:
Klaudia Kramer
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, 02.219
ab 16.10.2014

 

Lernen und Lernschwierigkeiten (Vertiefungsmodul Bereich I/A) [Lernen]

Dozent/in:
Claudia Sontheimer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,5, LAEW, Prüfungsleistung: regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, Referat und Klausur (am 31.01.2015); Voraussetzung: abgeschlossesnes Basismodul Psychologie (Vorlesung Lernprozesse gestalten)
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, SR 2
Einzeltermin am 31.1.2015, 11:00 - 12:00, SR 2
ERLANGEN
Inhalt:
In der Veranstaltung werden wir im ersten Teil Grundprozesse des Lernens wiederholen und das theoretische Wissen auf die Schulpraxis anwenden. Wir beschäftigen uns mit Klassischer und Operanter Konditionierung in der Schule, mit Banduras Modelllernen, sowie den Voraussetzungen für erfolgreichen Wissenserwerb. Im zweiten Teil widmen wir uns dem Thema Lernschwierigkeiten und betrachten die Teilleistungsstörungen Legasthenie und Dyskalkulie genauer. Hierbei interessieren uns sowohl Kennzeichen, Ursachen und Häufigkeiten als auch Interventionsmöglichkeiten.

 

Mobbing & Aggression in der Schule (Vertiefungsmodul II/F), Kurs A [MobAgg]

Dozent/in:
Sandra Gabler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, LAEW, Prüfungsleistung: Referat & benotete Klausur am 05.02.15; Voraussetzung: abgeschlossenes Basismodul Psychologie
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, C 304
Einzeltermin am 5.2.2015, 10:15 - 11:45, C 304

 

Mobbing & Aggression in der Schule (Vertiefungsmodul II/F), Kurs B (Blockveranstaltung) [MobAgg B]

Dozent/in:
Sandra Gabler
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5, LAEW, Prüfungsleistung: Referat & benotete Klausur am 04.02.15; Voraussetzung: abgeschlossenes Basismodul Psychologie
Termine:
Einzeltermine am 10.1.2015, 9:00 - 17:00, 02.219
11.1.2015, 9:00 - 14:00, 02.219
17.1.2015, 9:00 - 17:00, 02.219
4.2.2015, 10:00 - 11:30, 02.219
Vorbesprechung: Dienstag, 14.10.2014, 18:00 - 19:00 Uhr, 02.219

 

Pädagogisch-psychologische Diagnostik (Vertiefungsmodul, Bereich II/E) [Diagnostik]

Dozent/in:
Claudia Sontheimer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,5, LAEW, Prüfungsleistung: regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, Referat und Klausur (am 31.01.2015); Voraussetzung: abgeschlossesnes Basismodul Psychologie (Vorlesung Lernprozesse gestalten);
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SR 2
Einzeltermine am 31.1.2015, 11:00 - 12:00, SR 2
7.4.2015, 10:00 - 11:00, 02.219
Erlangen
Inhalt:
In der Veranstaltung werden wir Grundlagen pädagogisch-psychologischer Diagnostik erarbeiten (Was ist ein Test? Was sind Gütekriterien?), verschiedene Methoden der pädagogisch-psychologischen Diagnostik erläutern (Fragebogen, Beobachtung,…) und einzelne Verfahren vorstellen. Ausgewählte Themen sind zum Beispiel Intelligenzdiagnostik, Diagnose von Schulangst und Teilleistungsstörungen oder Leistungsbeurteilung mithilfe von Schulleistungstests. Weitere Verfahren können wir nach Interesse der Teilnehmer auswählen.

 

Projektseminar (Kurs C): Elternverhalten im Kontext "Früher Hilfen" [PJS Kurs C]

Dozent/in:
Ina Bovenschen
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 3, Diplom, Master, Studienleistung: regelmäßige Teilnahme, Videoauswertung und Gruppenarbeit zum Thema "Kinderschutz"; Anmeldung über studon ab dem 1.10.2014
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 02.219
Einzeltermine am 21.10.2014, 8:15 - 9:45, 02.111
9.12.2014, 8:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 14.10.2014
Inhalt:
Im Rahmen des Projektseminars wird ein Training zur Verhaltensbeobachtung durchgeführt. Dabei wird die Analyse von Eltern-Kind-Interaktionen, insbesondere des elterlichen Verhaltens, im Mittelpunkt stehen. Es sollen nach einer grundlegenden Beobachterschulung insbesondere auch die Interaktionen in belasteten Familien analysiert und im Zusammenhang mit Aspekten des Kinderschutzes und "Früher Hilfen" diskutiert werden.

 

Ressourcen, Kommunikation & Beziehung - Systemische Grundlagen für LehrerInnen (Vertiefungsmodul I/C) [System]

Dozent/in:
Sandra Gabler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, LAEW, Prüfungsleistung: aktive Mitarbeit, benotete Klausur am 05.02.15; Voraussetzung: abgeschlossenes Basismodul Psychologie
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/7
Einzeltermin am 5.2.2015, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/7

 

Seminar Entwicklungspsychopathologie I (Kurs A): Schwieriger Start ins Kinderleben

Dozent/in:
Christine Heinisch
Angaben:
Seminar, ECTS: 4,5, nur Fachstudium, Master
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SR 2
Kursbeginn am 14.10.2014
Inhalt:
Schwieriger Start ins Kinderleben: Von der Schwangerschaft bis zur frühen Kindheit. Das Seminar behandelt Risiko- & Schutzmodelle; rechtliche Grundlagen, sowie Definitionen, Ätiologie und Prävalenz der Kindeswohlgefährdung; Institutionelle Verantwortlichkeit und Prävention. Das Seminar wird gestaltet durch: Referate, Gruppenarbeit, Diskussionen

 

Seminar Entwicklungspsychopathologie I (Kurs B): Bindungsstörungen [EPP1_KursB]

Dozent/in:
Ina Bovenschen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Master, Studienleistung (Hausaufgaben plus Teilnahme an Jigsaw-Gruppen), Achtung: eine Doppelstunde am 19.12.2013 sowie ein Blocktermin (4 Stunden) am Sa, den 17.1.2014 Anmeldung erfolgt über studon ab dem 06.10.2014 (20 .20 Uhr)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/9
Einzeltermine am 17.12.2014, 15:30 - 18:15, 02.219
17.1.2015, 10:00 - 14:00, Übungsraum I/9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur eines der drei Seminare Entwicklungspsychopathologie I, d.h. Kurs A, B oder C besuchen.Anmeldung auf studon möglich.

 

Seminar Entwicklungspsychopathologie I (Kurs C): Vulnerabilität und psychosoziale Anpassung im Lebenslauf [EPP/B]

Dozent/in:
Melanie Kungl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Master, Prüfungsleistungen sind ein Referat, eine Abschlussreflexion, sowie die aktive Teilnahme an Diskussionen und bei der gemeinsamen Erarbeitung von Wissen: Daher besteht im Seminar Anwesenheitspflicht!
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, 02.219
Einzeltermin am 10.1.2015, 9:00 - 13:30, Übungsraum II/11
23.10: kein Präsenzseminar, sondern Aufgabenbearbeitung zuhause. 08.01.15: Seminar fällt aus. 10.01.15: Blocktermin von 09:00-13:30,
bis zum 22.1.2015

 

Seminar Motivation, Emotion und Interesse in der Schule (Vertiefungsmodul Bereich II/B) [Motivation, Emotion und Interesse]

Dozent/in:
Selina Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,5, LAEW, ERLANGEN
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Übungsraum II/9
Anmeldung über StudOn vom 23.09.14 ab 20:00 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: abgeschlossenes Basismodul Psychologie; Prüfungsleistung: regelmäßige Anwesenheit, Referat & benotete Klausur.

 

Seminar Pädagogische Psychologie (Kurs A): Pädagogisch-Psychologische Trainings [Päd.Psy. A]

Dozent/in:
Gabriele Peitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4,5, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung: Vorstellung eines Trainings in der Kleingruppe (Referat oder Hausarbeit) und schriftliche Kurzreflexion des Lernertrags durch das Seminar am Ende des Semesters (ca. 1 Seite) - Anwesenheitspflicht
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 02.219
Inhalt:
In dem Seminar werden unterschiedliche pädagogisch-psychologische Trainings für Lerner (z.B. Training der phonologischen Bewusstheit; Lernstrategietraining; Training sozial-emotionaler Kompetenzen), für Lehrer (z.B. Anti-Gewalt-Training, Münchner Lehrertraining) und für Eltern (z.B. Erziehungstraining "Incredible Years")vorgestellt und diskutiert. Schwerpunkte sind neben der theoretischen Einbettung des jeweiligen Trainings und der praktischen Durchführung einzelner Trainingselemente auch die kritische Diskussion von Evaluationsansätzen und -befunden.

 

Seminar Pädagogische Psychologie (Kurs B): "Was ist ein guter Lehrer?" - Lehrerexpertise und Lehrerkompetenzen [PädPsy (Kurs B)]

Dozent/in:
Gabriele Peitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4,5, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung: (a) Kurzreferat & schriftliche Kurzreflexion des Lernertrags durch das Seminar am Ende des Semesters (ca. 1 Seite) ODER (b) Bearbeitung von 5 "Hausaufgaben" /Anwesenheitspflicht
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/9
Inhalt:
Was ist ein guter Lehrer? Und wie wird man zu einem guten Lehrer? – Diese Fragen stellen aktuell Kernfragen der pädagogisch-psychologischen und erziehungswissenschaftlichen empirischen Forschung dar; in diesem Forschungsfeld gewonnene Erkenntnisse sind von hoher bildungspolitischer Relevanz. Nach einer Diskussion der unterschiedlichen Forschungsparadigmen ((Persönlichkeitsparadigma, Prozess-Produkt(-Mediations-)Paradigma, Expertiseparadigma) werden unterschiedliche Komponenten der Lehrerkompetenzen genauer in den Blick genommen (z.B. Stressbewältigungskompetenzen, Classroom-Manangement, diagnostische Kompetenzen…). Abschließend wird der Frage nachgegangen, ob und wie diese Kompetenzen bzw. Lehrerexpertise gefördert werden kann. Neben der Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Konzepten und Erkenntnissen gilt ein besonderes Augenmerk des Seminars der kritischen Diskussion der aktuellen (bildungspolitischen) Praxis vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse.

 

Unterrichtsrelevante Lern- und Verhaltensauffälligkeiten (Vertiefungsmodul Bereich II/F) Kurs A [Auffälligkeiten (Kurs A)]

Dozent/in:
Selina Weber
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 3,5, LAEW, ERLANGEN
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Übungsraum II/9
Anmeldung über StudOn vom 23.09.14 ab 20:00 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: abgeschlossenes Basismodul Psychologie; Prüfungsleistung: regelmäßige Anwesenheit, (Mit-)Gestaltung einer Seminareinheit & benotete Klausur.
Inhalt:
Im Verlauf des Seminars sollen unterschiedliche Lernauffälligkeiten (z.B. Lese-Rechtschreibstörung und Rechenstörung) sowie Verhaltensauffälligkeiten (z.B. ADHS, Aggression, Depression) genauer erläutert und der Umgang im Unterricht diskutiert werden. Die Auswahl bezieht sich auf die wichtigsten Störungen, mit welchen ein Lehrer im Klassenzimmer konfrontiert werden kann. Praktische Beispiele und Übungen sollen die jeweiligen Inhalte veranschaulichen.

 

Unterrichtsrelevante Lern- und Verhaltensauffälligkeiten (Vertiefungsmodul Bereich II/F) Kurs B (Block) [Auffälligkeiten (Block B)]

Dozent/in:
Selina Weber
Angaben:
Seminar, ECTS: 3,5, LAEW, ERLANGEN
Termine:
Einzeltermine am 7.10.2014, 18:00 - 19:30, Übungsraum I/9
18.10.2014, 10:00 - 18:00, 02.219
25.10.2014, 10:00 - 18:00, SR 2
26.10.2014, 10:00 - 18:00, 02.219
13.12.2014, 8:30 - 10:00, 02.219
12.3.2015, 10:00 - 11:00, 02.219
ACHTUNG: Terminänderung!!! Anmeldung über STUDON vom 23.09.14 ab 20.00 Uhr bis 07.10.14 um 17.00 Uhr. Die Vorbesprechung findet am 07.10.2014 um 18.00 Uhr im Übungsraum I/9 statt und ist verbindlich! Die Klausur findet am 10.01.2015 um 10.00 Uhr im Hörsaal in der Stintzingstr. 12 statt. Nachholklausur am 12.3.2015 um 10.00 Uhr in Raum 02.219 in der Nägelsbachstr. 49b.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: regelmäßige Anwesenheit, (Mit-)Gestaltung einer Seminareinheit & benotete Klausur.
Inhalt:
Im Verlauf des Seminars sollen unterschiedliche Lernauffälligkeiten (z.B. Lese-Rechtschreibstörung und Rechenstörung) sowie Verhaltensauffälligkeiten (z.B. ADHS, Aggression, Depression) genauer erläutert und der Umgang im Unterricht diskutiert werden. Die Auswahl bezieht sich auf die wichtigsten Störungen, mit welchen ein Lehrer im Klassenzimmer konfrontiert werden kann. Praktische Beispiele und Übungen sollen die jeweiligen Inhalte veranschaulichen.

 

Vorlesung Entwicklungspsychologie, Teil 1 [VorlEntw]

Dozent/in:
Gottfried Spangler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor, Prüfungsleistung über beide Teile der Vorlesung am Ende des 2. Semesters: mündliche Prüfung
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

 

Vorlesung Entwicklungspsychopathologie [V-EPP]

Dozent/in:
Gottfried Spangler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Master, mündliche Prüfung
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

 

Vorlesung Lernermerkmale (Psychologie für Lehramt: Vertiefungsmodul) [Lerner]

Dozent/in:
Klaudia Kramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAEW
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Audimax
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreich absolviertes Basismodul
Inhalt:
Psychologie der Lernenden: Entwicklung, soziale Einflüsse, individuelle Unterschiede und Lern- und Verhaltensstörungen

 

Vorlesung Lernprozesse gestalten (Psychologie für Lehramt: Basismodul) [Lernen]

Dozent/in:
Klaudia Kramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Audimax
Inhalt:
Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen

 

Vorlesung Pädagogische Psychologie [PädPsy]

Dozent/in:
Gottfried Spangler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor, mündliche Prüfung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof