UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschaftswissenschaften >>

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

 

BA- und MA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Markus Lang, Eva-Maria Lessinger, Susanne Merkle, Melanie Radue, Reimar Zeh, Rebecca Preß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die vortragenden Bachelor- oder Masterstudierenden werden rechtzeitig per eMail eingeladen!
Termine:
Do, 11:30 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Das deutsche Mediensystem im europäischen Zusammenhang

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur Fachstudium, Unterrichtssprache Deutsch ++Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite++
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Verwendbarkeit
  • Für Studierende des MA Sozialökonomik, Modul: Spezielle Kommunikationswissenschaft: Medien I oder II

  • Für Studierende des MA Sozialökonomik, Modul: Spezielle Kommunikationswissenschaft I, II, III oder IV

  • Für Studierende des MA Marketing Modul: Media Systems: Structures and Processes

  • Für Studierende des MA IBS, Modul: Europäische Mediensysteme und Öffentlichkeit, I oder II

  • Für Studierende des MA Wirtschaftspädagogik, Wahlbereich

  • Für Studierende des MA Buchwissenschaft

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)

  • Portfolioprüfung: Angaben über die Teilleistungen und die Zusammensetzung der Gesamtnote werden in der ersten Sitzung gemacht..

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Digitale Medien - Zukunftswerkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Winfried Schulz, u.a.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Anmeldung jederzeit möglich über MeinCampus oder per Mail an info@bitexpress.de; Zeit und Ort: Di 18:00 - 19:30, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Fraunhofer IIS, Am Wolfsmantel 33 - EG - direkt gegenüber vom Haupteingang im Großen Seminarraum
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Spezielle fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für Studierende aller Fachrichtungen möglich.

 

Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Klausurtermin: 9.07.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Verwendbarkeit:
  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Kommunikation und Massenmedien II" wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik - Schwerpunkt International als Vertiefungsmodul (Kommunikation und Massenmedien II) wählbar.

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" im 2. Studienjahr wählbar.

  • Im Masterstudiengang "Buchwissenschaft" im 1. Studienjahr wählbar.

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Klausurtermin: 08.07.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Verwendbarkeit:
  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Kommunikation und Massenmedien I" wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik - Schwerpunkt International als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" im 1. Studienjahr wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS):

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Journalismus und Nachrichtenproduktion

Dozent/in:
Susanne Merkle
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
  • Für Studierende des MA Sozialökonomik, Modul: Spezielle Kommunikationswissenschaft: Kommunikation I oder II bzw. I bis IV

  • Für Studierende des MA Marketing, Wahlmodul Strategic Communication im Vertiefungsbereich Marketing Research und im Vertiefungsbereich Marketing Management (Studienbeginn ab WS 2013/14)

  • Für Studierende des MA Marketing, Pflichtmodul Strategic Communication im Vertiefungsbereich Marketing Research und Wahlmodul Strategic Communication in der Modulgruppe "Management“ im Vertiefungsbereich Marketing Management (Studienbeginn vor WS 2013/14)

  • Für Studierende des MA Wirtschaftspädagogik, Wahlbereich

  • Für Studierende des MA Buchwissenschaft

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung: Angaben über die Teilleistungen und die Zusammensetzung der Gesamtnote werden in der ersten Sitzung gemacht.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Kommunikationswissenschaftliches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Markus Lang, Susanne Merkle, Rebecca Preß, Melanie Radue, Reimar Zeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben, Weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite.
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt International wählbar.
• Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt International im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.
• Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften: erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I + II empfohlen.
• Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.
• Für Studierende des BA Wirtschaftswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.
• Für Studierende des MA Buchwissenschaft
• Für Studierende des MA Medien-Ethik-Religion

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)

  • •Portfolioprüfung: Angaben über die Teilleistungen und die Zusammensetzung der Gesamtnote werden in der ersten Sitzung gemacht.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft,

 

Medienfreiheit im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Melanie Radue
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I + II empfohlen
  • Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt International im Kernbereich: Modul Internationale Kommunikation

  • Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt International im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

  • Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

  • Für Studierende des BA Wirtschaftswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

 

Mediensysteme im Wandel

Dozent/in:
Melanie Radue
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über STUDON erforderlich, weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I + II empfohlen.
  • Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt International im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

  • Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

  • Für Studierende des BA Wirtschaftswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung [METHKOMM]

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Reimar Zeh
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT+++Anmeldung über STUDON erforderlich: 17. März bis 28. März 2014+++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite http://www.kowi.wiso.fau.de/studium/lehrangebot/sommersemester-2013/index.shtml.
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Studierende des Master Sozialökonomik im Modul "Methoden II" wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS/2 CP):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

 

Schlüsselqualifikation: Kommunikationstraining

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ANWESENHEITSPFLICHT+++Bewerbung über STUDON/Qualitätsforum erforderlich+++ weitere Infos zur Anmeldung siehe unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_241117
Termine:
Blockveranstaltung 27.6.2014-29.6.2014 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls im BA Wirtschaftswissenschaften über Qualitätsforum wählbar
  • als Schlüsselqualifikation für Erlanger Studierende wählbar

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Anwesenheitspflicht bei allen drei Terminen

  • Mitarbeit, Referat, Seminararbeit. Die Seminararbeit ist bis spätestens 11.08.2014 16:00 Uhr abzugeben (Briefkasten Findelgasse 7/9).

Schlagwörter:
Kommunikationstraining

 

Sozialökonomische Projektseminar: Europawahl 2014 [SEM PROJ]

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Reimar Zeh
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT+++Anmeldung über STUDON erforderlich: 17.3. bis 28.3. 2014+++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite http://www.kowi.wiso.fau.de/studium/lehrangebot/sommersemester-2013/index.shtml.
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Studierende des MA Sozialökonomik Modul "Projektseminar".
  • Für Studierende des MA Sozialökonomik Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft: Kommunikation".

  • Für Studierende des MA Sozialökonomik Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I".

Leistungsbeurteilung (5 ECTS/2 CP):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Studentisches Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 9:45 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Schlagwörter:
Tutorium zur Vorlesung Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

 

Theoretische und empirische Grundlagen der Werbeforschung

Dozent/in:
Rebecca Preß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I + II empfohlen
  • Seminar innerhalb des Moduls „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ für BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten)

  • Für Studierende des BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten) im Vertiefungsbereich

  • Für Studierende des BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International) im Vertiefungsbereich

  • Für Studierende des BA-Wirtschaftswissenschaften im Vertiefungsbereich

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Markus Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, ANWESENHEITSPFLICHT+++Bewerbung/Anmeldung über STUDON/Qualitätsforum
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Submodul nur für Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät über Qualitätsforum wählbar;
  • Als Schlüsselqualifikation für Erlanger Studierende wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS): Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

 

Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-Kandidaten/innen am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Markus Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, ANWESENHEITSPFLICHT+++Bewerbung/Anmeldung über STUDON.
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Submodul nur für Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät über Qualitätsforum wählbar;
  • Als Schlüsselqualifikation für Erlanger Studierende wählbar.

Leistungsbeurteilung (3 ECTS): Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Schlagwörter:
Schlüsselqualifikation, Kommunikationswissenschaft, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof