UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschaftswissenschaften >>

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

 

Allgemeine Kommunikationswissenschaft [AKW]

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
++++In der ersten Sitzung am Dienstag, 7.10., 13.15-14.45 h, im Raum FG 2.024 werden die Teilnehmer auf die beiden Kurse aufgeteilt++++
vom 14.10.2014 bis zum 20.1.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Masterstudiengang Sozialökonomik im Modul Allgemeine Kommunikationswissenschaft wählbar.
Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft, Master Sozialökonomik

 

Allgemeine Kommunikationswissenschaft (AKW)

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
++++In der ersten Sitzung am Dienstag, 7.10., 13.15-14.45 h, im Raum FG 2.024 werden die Teilnehmer auf die beiden Kurse aufgeteilt++++
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Masterstudiengang Sozialökonomik im Modul Allgemeine Kommunikationswissenschaft wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft, Master Sozialökonomik

 

BA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Markus Lang, Eva-Maria Lessinger, Susanne Merkle, Melanie Radue, Reimar Zeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Die vortragenden Bachelorstudierenden werden rechtzeitig per eMail eingeladen!
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Bachelorarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Klausurtermin: 28.01.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
  • Modul der sozialökonomischen Vertiefung "Kommunikation und Massenmedien" (BA Sozialökonomik)

  • Modul im Vertiefungsbereich (BA Sozialökonomik)

  • Modul im Vertiefungsbereich (BA Wirtschaftswissenschaften)

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" wählbar

  • Im Masterstudiengang "Buchwissenschaft" wählbar

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS:)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Europäische Mediensysteme im Vergleich

Dozent/in:
Jacob Leidenberger
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über STUDON erforderlich, weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Termine:
Blockveranstaltung 6.12.2014-7.12.2014 Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Vorbesprechung: Samstag, 11.10.2014, 9:30 - 12:30 Uhr, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Studierende des MA Sozialökonomik, Modul: Spezielle Kommunikationswissenschaft: Medien I oder II
  • Für Studierende des MA Sozialökonomik, Modul: Spezielle Kommunikationswissenschaft I, II, III oder IV

  • Für Studierende des MA Marketing Modul: Media Systems: Structures and Processes

  • Für Studierende des MA IBS, Modul: Europäische Mediensysteme und Öffentlichkeit, I oder II

  • Für Studierende des MA Wirtschaftspädagogik, Wahlbereich

  • Für Studierende des MA Buchwissenschaft

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Europäisierung, Globalisierung und Massenmedien

Dozent/in:
Melanie Radue
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT+++Anmeldung über STUDON erforderlich++weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Studierende des BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) im Kernbereich: Modul Internationale Kommunikation
  • Für Studierende des BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International und Verhalten): Modul in Vertiefungsbereich

  • Für Studierende des BA-Wirtschaftswissenschaften: Modul im Vertiefungsbereich

Bitte beachten Sie, dass Studierende des BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International), die das Modul im Kernbereich belegen bei großem Andrang bevorzugt behandelt werden!

Eingrenzung: Die Module Europäisierung & Globalisierung I und II können nicht am selben Lehrstuhl belegt werden!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Klausurtermin: 27.01.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Kommunikation und Massenmedien I" wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik - Schwerpunkt International als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" im 1. Studienjahr wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS):

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Kommunikationswissenschaftliches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Markus Lang, Susanne Merkle, Rebecca Preß, Melanie Radue, Reimar Zeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben,
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt International wählbar.
• Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt International im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.
• Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften: erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I + II empfohlen.
• Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.
• Für Studierende des BA Wirtschaftswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.
• Für Studierende des MA Buchwissenschaft
• Für Studierende des MA Medien-Ethik-Religion

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)

  • •Portfolioprüfung: Angaben über die Teilleistungen und die Zusammensetzung der Gesamtnote werden in der ersten Sitzung gemacht.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft,

 

MA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Markus Lang, Eva-Maria Lessinger, Susanne Merkle, Melanie Radue, Reimar Zeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Die vortragenden Masterstudierenden werden rechtzeitig per eMail eingeladen!
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Medien- und kommunikationstechnische Innovationen

Dozent/in:
Anna Kettschau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I + II empfohlen
  • BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten): „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ als Modul im Vertiefungsbereich

  • BA-Wirtschaftswissenschaften: „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ als Modul im Vertiefungsbereich

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unerlässlich. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden.

  • Portfolioprüfung: Mitarbeit/Diskussionsbeteiligung, Präsentation und Seminararbeit. Die Gewichtung der Teilleistungen wird in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Neue Medien und politische Kommunikation

Dozent/in:
Melanie Radue
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über STUDON erforderlich, weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt International im Kernbereich: Modul Internationale Kommunikation
  • Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt International im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

  • Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften im Vertiefungs-modul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

  • Für Studierende des BA Wirtschaftswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

Bitte beachten Sie, dass Studierende des BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International), die das Modul im Kernbereich belegen bei großem Andrang bevorzugt behandelt werden!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

 

Schlüsselqualifikation: Kommunikationstraining

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ANWESENHEITSPFLICHT+++Bewerbung über STUDON/Qualitätsforum erforderlich+++ weitere Infos zur Anmeldung siehe unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_241117
Termine:
Blockveranstaltung 16.1.2015-18.1.2015 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls im BA Wirtschaftswissenschaften über Qualitätsforum wählbar

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Anwesenheitspflicht bei allen drei Terminen

  • Mitarbeit, Referat, Seminararbeit. Die Seminararbeit ist bis spätestens (Datum wird noch bekannt gegeben) 16:00 Uhr abzugeben (Briefkasten Findelgasse 7/9).

Schlagwörter:
Kommunikationstraining

 

Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Markus Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, ANWESENHEITSPFLICHT+++Bewerbung/Anmeldung über STUDON/Qualitätsforum (http://www.wiwiq.rw.fau.de/wiwipro/prozessportal/kernprozesse/pro_sq_modul.shtml).
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Submodul nur für Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
  • Als Schlüsselqualifikation für Erlanger Studierende wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung. Ein Attest oder sonstige Bescheinigungen können nicht akzeptiert werden.

  • Literaturrecherche

  • Seminararbeit/Kurzpaper: eine Ausfertigung mit unterzeichneter Eidesstattlicher Erklärung und nur mit Heftstreifen geheftet. Bei Gruppenarbeiten müssen alle Gruppenteilnehmer die Eidesstattliche Erklärung unterschreiben.

  • Die Themen für Referate und Hausarbeiten werden in der ersten Sitzung vergeben. Wird keine Seminararbeit vorgelegt bzw. diese nicht bestanden, gilt der gesamte Kurs als nicht bestanden.

  • Studienleistung bei Schlüsselqualifikation Bachelor Wirtschaftswissenschaften bestanden (unbenotet)

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu "Inhalt und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten", bevor Sie Ihre Hausarbeit oder Übungsaufgaben fertigstellen.
http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/gestaltung-wissenschaftlicher-arbeiten.shtml#formal

Schlagwörter:
Schlüsselqualifikation, Kommunikationswissenschaft, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

 

SEM [SEM]

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)

 

Sozialökonomisches Projektseminar: Europawahl 2014 (Teil II)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Reimar Zeh
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, FG 2.016 (15 Plätze)
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Sozialökonomisches Projektseminar II; nur für Teilnehmer(innen), die im SoSe 2014 an Teil I teilgenommen haben.

Leistungsbeurteilung (10 ECTS):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft, Master Sozialökonomik

 

Strategien der Werbung

Dozent/in:
Rebecca Preß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I + II empfohlen
  • BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten): „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ als Modul im Vertiefungsbereich

  • BA-Wirtschaftswissenschaften: „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ als Modul im Vertiefungsbereich

  • BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II" als Modul im Vertiefungsbereich

  • MA-Medien-Ethik-Religion: „Vertiefung Kommunikationswissenschaft I“

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unerlässlich. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden.

  • Portfolioprüfung: Mitarbeit/Diskussionsbeteiligung, Präsentation und Seminararbeit. Die Gewichtung der Teilleistungen wird in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft, Spezielle Kommunikationswissenschaft

 

Strategische Kommunikation: Politisches Marketing

Dozent/in:
Susanne Merkle
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit

Master in Marketing für Studierende mit Studienbeginn ab WS 13/14:

  • Strategische Kommunikation als Wahlmodul in der Modulgruppe „Management“ für beide Vertiefungsbereiche.

Master in Marketing für Studierende mit Studienbeginn vor WS 13/14:

  • Strategische Kommunikation als Pflichtmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research.

  • Strategische Kommunikation als Wahlmodul in der Modulgruppe „Management“ im Vertiefungsbereich Marketing Management.

Master in Sozialökonomik für Studierende mit Studienbeginn vor WS13/14:

  • Spezielle Kommunikationswissenschaft: Kommunikation als Modul im Wahlpflichtbereich oder als Modul für Studiengebiet Medien-, Markt- und Sozialforschung.

  • Spezielle Kommunikationswissenschaft I und II als Modul im sozialökonomischen Vertiefungsbereich und im freien Vertiefungsbereich

Master in Sozialökonomik mit Studienbeginn ab WS 13/14:

  • Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV als Modul im sozialökonomischen Vertiefungsbereich und im freien Vertiefungsbereich.

Master Wirtschaftspädagogik:

  • Strategische Kommunikation als Modul im Wahlbereich für Studierende der Studienrichtung I.

Master Buchwissenschaft:

  • Spezielle Kommunikationswissenschaft I bis IV als Wahlmodul.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)

  • Portfolioprüfung: Mitarbeit, Pflichtlektüre, selbständige Bibliotheksrecherche; Vortrag im Plenum.

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft,

 

Strategische Kommunikation: Politisches Marketing

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT++Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite++*.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit
Master in Marketing für Studierende mit Studienbeginn ab WS 13/14:
  • Strategische Kommunikation als Wahlmodul in der Modulgruppe „Management“ für beide Vertiefungsbereiche.

Master in Marketing für Studierende mit Studienbeginn vor WS 13/14:

  • Strategische Kommunikation als Pflichtmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research.

  • Strategische Kommunikation als Wahlmodul in der Modulgruppe „Management“ im Vertiefungsbereich Marketing Management.

Master in Sozialökonomik für Studierende mit Studienbeginn vor WS13/14:

  • Spezielle Kommunikationswissenschaft: Kommunikation als Modul im Wahlpflichtbereich oder als Modul für Studiengebiet Medien-, Markt- und Sozialforschung.

  • Spezielle Kommunikationswissenschaft I und II als Modul im sozialökonomischen Vertiefungsbereich und im freien Vertiefungsbereich

Master in Sozialökonomik mit Studienbeginn ab WS 13/14:

  • Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV als Modul im sozialökonomischen Vertiefungsbereich und im freien Vertiefungsbereich.

Master Wirtschaftspädagogik:

  • Strategische Kommunikation als Modul im Wahlbereich für Studierende der Studienrichtung I.

Master Buchwissenschaft:

  • Spezielle Kommunikationswissenschaft I bis IV als Wahlmodul.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)

  • Portfolioprüfung: Mitarbeit, Pflichtlektüre, selbständige Bibliotheksrecherche; Vortrag im Plenum.

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Studentisches Tutorium zur Vorlesung: Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da das Tutorium von der Kommission der Studierenden abgelehnt wurde, findet es dieses Semester nicht statt.
Schlagwörter:
Tutorium zur Vorlesung: Einführung in das Mediensystem

 

Studentisches Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 9:45 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Tutorium zur Vorlesung Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

 

Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-Kandidaten/innen am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Markus Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, ANWESENHEITSPFLICHT+++Bewerbung/Anmeldung über STUDON
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Submodul nur für Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wählbar;

Leistungsbeurteilung (3 ECTS): Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof