UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Rechtswissenschaft >> Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie >>

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie

 

Examenskurs Strafrecht AT

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282

 

Schwerpunktseminar: Theorie und Praxis der Gesetzesauslegung in der strafrechtlichen Rechtsprechung

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 13:00 - 16:00, JDC R 2.281

 

Textseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Hruschka, Jan Schuhr
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, JDC R 1.281

 

Vorbereitungskurs Fortgeschrittenenübung Strafrecht

Dozent/in:
Jan Schuhr
Angaben:
Übung, Anmeldung über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs157354.html
Termine:
Blockveranstaltung 11.10.2010-12.10.2010 Mo, Di, 9:00 - 14:00, JDC R 1.282
Blockveranstaltung 13.10.2010-15.10.2010 Mi-Fr, 9:00 - 14:00, JDC R 2.282

 

Vorlesung BT I

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 12:00 - 15:00, KH 2.020
Einzeltermin am 1.2.2011, 17:00 - 18:00, KH 2.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Strafrecht BT I richtet sich an Studenten, welche die Vorlesungen zum Strafrecht AT ("Grundkurs Strafrecht I und II") besucht haben, ohne dass dieser Besuch oder das Bestehen einer einschlägigen Abschlussklausur eine formale Teilnahmevoraussetzung wäre. Jedenfalls Grundsätze des AT werden aber vorausgesetzt.
Inhalt:
Die Vorlesung Strafrecht BT I behandelt aus dem Besonderen Teil sämtliche Delikte mit Ausnahme der Vermögensdelikte (welche Stoff der Vorlesung BT II sind). Damit sind herausragend prüfungsrelevante Gegenstände (etwa die Tötungs- und Körperverletzungsdelikte) mit solchen vereint, die in Ausbildung und Prüfung eine tendenziell untergeordnete Rolle spielen, im Staatsexamen aber dennoch nicht vollständig vernachlässigt werden dürfen. Eine "mittlere" Rolle nehmen etwa die Aussage, die Straßenverkehrs- oder die Brandstiftungsdelikte ein. In der Veranstaltung wird dem durch eine unterschiedlich detaillierte Behandlung der einzelnen Materien Rechnung getragen. Es ist geplant, in der ersten (guten)Vorlesungshälfte die Grundstrukturen des gesamten Vorlesungsstoffs abzuschließen. In der zweiten Hälfte des Semesters sollen dann wichtige Einzelfragen schwerpunktmäßig und anhand von Fällen vertieft werden, um den Stoff insgesamt nicht nur abstrakt, sondern auch anwendungsbezogen einzuüben. Schon während des laufenden Semesters dienen diesem Zweck auch die parallel angebotenen Propädeutischen Übungen.
Empfohlene Literatur:
Wessels/Hettinger, Strafrecht BT I, 34. Aufl., 2010; Rengier, Strafrecht BT II, 11. Aufl., 2010; ergänzend und vertiefend: Hillenkamp, 40 Probleme aus dem Strafrecht, BT, 11. Aufl., 2009; Kudlich, Prüfe dein Wissen, Strafrecht BT II, 2. Aufl., 2009 (BT II, da die Reihenfolge der Nummerierung der Bände vom hiesigen Vorlesungsturnus abweicht!). Ergänzend wird zur Vorlesung ein Skript zur Verfügung gestellt werden, das die wichtigsten Grundstrukturen behandelt und das Erfordernis von Mitschriften reduzieren soll. Dieses kann jedoch eine Lehrbuchlektüre nicht ersetzen. Ferner wird den Studenten nahe gelegt, sich bei der virtuellen hochschule (www.vhb.org) kostenlos für die Kurse Strafrecht BT I (Delikte gegen die Person, Prof. Satzger) und BT III (Delikte gegenüber individuelle Rechtsgüter, Prof. Kudlich) zu registrieren, welche zusammen den Stoff der hiesigen Vorlesung BT I abdecken. Die dortigen Lerneinheiten und Zusatzmaterialien können die Vor- und Nachbereitung sinnvoll unterstützen, und die Möglichkeit des Zugriffs darauf wird in der Vorlesung grundsätzlich vorausgesetzt. Über die beiden Kurse der vhb werden im Laufe des Semesters auch Präsenz-Lernzielkontrollen zum Stoff abgehalten werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof