UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Maschinenbau (MB) >>

Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)

 

AG Aufbau- und Verbindungstechnik

Dozent/in:
Michael Pfeffer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., SR FAPS 0.035
n.V.

 

AG Biomechatronik

Dozent/in:
Christian Ziegler
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., SR FAPS 0.035
n.V.

 

AG Diagnose

Dozent/in:
Andreas Reinhardt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Elektromaschinenbau

Dozent/in:
Florian Risch
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Elektronikproduktion

Dozent/in:
Andreas Reinhardt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Handhabungs- und Montagetechnik

Dozent/in:
Arnd Buschhaus
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Planung und Simulation

Dozent/in:
Jochen Merhof
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., SR FAPS 0.035

 

AG Ressourcen- und Energieeffizienz

Dozent/in:
Johannes Hörber
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., SR FAPS 0.035
n.V.

 

AG System Engineering

Dozent/in:
Matthias Brossog
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

Anleitung zum wiss. Arbeiten in Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik [AWA]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
n.V.

 

Engineering von Industrieanlagen [EIA]

Dozent/in:
Ulrich Löwen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Anmeldung über StudON!
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H16
Einzeltermin am 16.7.2013, 8:15 - 9:45, H6
Am 16.07.2013 findet die Klausur in den beiden Hörsälen H6 und H16 statt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 1-3
WF MB-BA 4-6
WF ME-MA 1-3
WF ME-BA 4-6
WF WING-MA 1-3
WF WING-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Johannes Götz
Inhalt:
Übergeordnete Ziele
  • Bewusstseinsbildung im Hinblick auf Projektgeschäft und Engineering bzw. System-Integration

  • Vermittlung branchen- und domänen-übergreifender Engineering-Konzepte, -Methoden und -Prozesse

Motivation
Der Industrie-Anlagenbau ist gekennzeichnet durch hohe technische Komplexität und hohe geschäftliche Risiken. Dieses Geschäft hat für „Hochlohnländer“ wie Deutschland eine strategische Bedeutung. Einerseits ermöglicht die Beherrschung dieser Art von Geschäft die Generierung von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen, da aufgrund der Komplexität ein „Kopieren“ für Mitbewerber nicht zielführend ist. Andererseits generiert diese Geschäftsart aufgrund der engen Zusammenarbeit mit konkreten Kunden permanent Innovationsideen, welche direkt am Markt eingesetzt und erprobt werden können, so dass dadurch eine Zukunftsorientierung und -sicherung gegeben ist. Allerdings gibt es derzeit keine wissenschaftliche Community, die sich dieser Fragestellung umfassend annimmt. Es ist daher wichtig, den nachwachsenden Generationen von Jungingenieuren die strategische Bedeutung des Themas und mögliche Lösungskonzepte frühzeitig zu vermitteln.

Konzept
Die Vorlesung ist auf Basis der folgenden Leitlinien aufgebaut:

  • Startpunkt aller Betrachtungen sind jeweils die Treiber aus geschäftlicher und technischer Sicht, die in ihren prinzipiellen Wechselwirkungen untereinander betrachtet werden. Auf dieser Basis werden die Anforderungen an Lösungsansätze bezüglich Geschäftsmodelle, Strategien, Konzepte und Methoden abgeleitet und diskutiert.

  • Die behandelten Themen werden durch praktische Beispiele aus dem Umfeld des Siemens Konzerns illustriert. Ziel ist dabei, Beispiele aus möglichst unterschiedlichen Geschäften (z.B. Walzwerke, Kraftwerke, Energieübertragung und -verteilung, Logistik, etc.) zu nutzen, um die Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede transparent zu machen.

  • Die vorgestellten branchen- und domänen-übergreifenden Lösungsansätze in Form von Strategien, Konzepten, Methoden, etc. werden in ein gesamtheitliches Rahmenwerk eingeordnet, um so die Querbezüge und Abhängigkeiten zu verdeutlichen.

 

Fertigungstechnisches Praktikum I [FTP I]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Härter, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung: über StudOn
Termine:
Termine und Ort: Bekanntgabe auf StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 4-6
WPF MB-DH-P 6-8
WPF MB-MA-P 1-3
WPF MB-BA-P 4-6
WPF ME-DH-PMB 6-8
WPF ME-MA-P 1-3
WPF WING-DH-P 6-8
WPF WING-BA-MB-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA-S 4-6
WPF BPT-BA-M 4-6

 

Handhabungs- und Montagetechnik [HUM]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Vorlesung wird gemeinsam mit den Inhalten der Übung "Handhabungs- und Montagetechnik" geprüft und kreditiert.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-FG4 8
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF ME-DH-VF8 8
WPF ME-BA-MG10 4-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-DH-FG1 8
WPF WING-MA 1-3
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
weitere Informationen bei:
Dipl.-Ing. Alexander Kühl
Inhalt:
Im Vertiefungsfach Handhabungs- und Montagetechnik wird die gesamte Verfahrenskette von der Montageplanung bis zur Inbetriebnahme der Montageanlagen für mechanische sowie elektrotechnische Produkte aufgezeigt. Einleitend erfolgt die Darstellung von Planungsverfahren sowie rechnergestützte Hilfsmittel in der Montageplanung. Daran schließt sich die Besprechung von Einrichtungen zur Werkstück- und Betriebsmittelhandhabung in flexiblen Fertigungssytemen und für den zellenübergreifenden Materialfluß an. Desweiteren werden Systeme in der mechanischen Montage von Klein- und Großgeräten, der elektromechanischen Montage und die gesamte Verfahrenskette in der elektrotechnischen Montage diskutiert (Anforderung, Modellierung, Simulation, Montagestrukturen, Wirtschaftlichkeit etc.). Abrundend werden Möglichkeiten zur rechnergestützten Diagnose/Qualitätssicherung und Fragestellungen zu Personalmanagement in der Montage und zum Produktrecycling/-demontage behandelt.
Empfohlene Literatur:
gleichnamiges Vorlesungsskriptum

 

Übung zu Handhabungs- und Montagetechnik [HUM (Ü)]

Dozent/in:
Alexander Kühl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, die Inhalte der Übung sind Teil der Prüfung zur Vorlesung "Handhabungs- und Montagetechnik"
Termine:
jede 2. Woche Fr, 12:15 - 13:45, H10
Die Übungen finden zusammen mit Partnern aus der Industrie statt. Termine für Exkursionen werden in der Vorlesung/Übung bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MB-DH-FG4 8
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF ME-DH-VF8 6-8
WPF ME-BA-MG10 4-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-DH-FG1 8
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
weitere Informationen bei:
Dipl.-Ing. Alexander Kühl
Inhalt:
Der Inhalt der Übung ist an der Vorlesung Handhabungs- und Montagetechnik ausgerichtet. Schwerpunkt ist die Vertiefung der vermittelten Themen anhand von ausgewählten Beispielen und aktuellen Forschungsprojekten.

 

Hauptseminar Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik [SEM FAPS]

Dozentinnen/Dozenten:
Assistenten, Andreas Reinhardt, Franziska Schäfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, SR FAPS 0.035
Die Vorbesprechung findet am Mittwoch den 24.04. um 14:00 Uhr im Seminarraum „Stator“ am Lehrstuhl FAPS, Fürther Straße 246b in Nürnberg statt. Dort werden die Termine für die einzelnen Vorträge im Juni/Juli bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 6
WPF WING-DH-SEM 8
WPF WING-DH-SEM 8
WPF WING-BA-MB-ING-MG5 6
WPF MB-DH-SEM 8
WPF MB-DH-SEM 8
WPF MB-BA-FG5 6
WPF MB-MA-FG5 3
WPF ME-DH-SEM 8
WPF ME-MA-SEM 1-3
WPF ME-BA-SEM 6
WPF WING-MA 3
WPF IP-BA-S 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: in Form eines Vortrags, 20 Minuten + Diskussion
Inhalt:
Der Zweck des Seminars ist die selbstständige Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Referats zu einem vorgegebenen Thema aus dem oben genannten Bereich zu erlernen. Zudem sollen Erfahrungen im möglichst freien Vortrag eines bestimmten, in kurzer Zeit angeeigneten, Wissens erworben werden, wobei der Vortragende im Anschluss an den Vortrag (20 Minuten) in der Diskussionsrunde Rede und Antwort stehen muss (5-10 Minuten). Die schriftliche Ausarbeitung zu dem Vortrag ist auf zwei Seiten beschränkt, wobei auf wissenschaftliche Korrektheit und angemessene Form großer Wert gelegt wird. Die Bewertungskriterien des Vortrags berücksichtigen neben der Einhaltung der Zeit auch den Stil (freie Rede, Formulierung, Auftreten, Qualität des unterstützenden Materials) und den Inhalt. Bei der Zusammenarbeit mit dem Betreuer wird auf selbstständiges Arbeiten sowie auf eine effiziente Kooperation geachtet.

 

International Supply Chain Management [ISCM]

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Bönig, Johannes Götz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung und Registrierung bei der vhb erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA ab 1
WPF IP-BA 3-5
WPF IP-BA-S 4-6
WF MB-BA ab 5
WF MB-BA-S ab 4
WF MB-MA ab 1
WF ME-BA ab 5
WF ME-BA-S ab 4
WF ME-MA ab 1
WF WING-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Johannes Götz
Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hoschule Bayern notwendig. Kurslink
Inhalt:
Ziel der virtuellen Vorlesung ist ein Überblick über die Aufgaben eines Supply Chain Managers auf dem internationalen Parkett:
  • Ziele und Aufgaben

  • Methoden und Tools

  • Internationales Umfeld

  • Erfahrung und Wissen aus der industriellen Praxis

  • Aktueller Stand der Wissenschaft im SCM-Umfeld

Der Kurs gliedert sich in folgende Lerneinheiten:

  • Integrated logistics, procurement, materials management and production

  • Material inventory and material requirements in the enterprise

  • Analysis of cost reduction in materials management

  • Management of procurement and purchasing

  • Procurement strategies

  • Warehouse management, picking systems, in-plant material handling, packaging

  • Distribution logistics, global tracking and tracing

  • Modes of transport in international logistics

  • Disposal logistics

  • Logistics controlling

  • Global logistic structures and value chains

  • IT systems in supply chain management

  • Sustainable global structures of production and logistics

  • Summary

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.

 

Mechatronische Systeme im Maschinenbau II [MS-MB II]

Dozent/in:
Siegfried Russwurm
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, SR TM
Im Juni wird voraussichtlich eine Exkursion zum Siemens Werk in Forchheim angeboten. Die Prüfung findet im Rahmen der letzten Vorlesung statt.
vom 8.5.2013 bis zum 11.7.2013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-DH 6-8
WF WING-BA 4-5
WF MB-MA 1-4
WF MB-DH 6-8
WF MB-BA 4-5
WPF ME-BA-MG10 4-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzeltermine am 8.5.2013, 12.6.2013, 19.6.2013, 26.6.2013 14:00 - 18:00 im SR TM,
abweichernder Termin: Montag 15.7.2013 14:00 - 16:00 im H4
Inhalt:
Aktuelle Innovationsthemen der Mechatronik am Beispiel Werkzeugmaschine:
  • Condition Based Maintenance als Beispiel für Internet-based Manufacturing Services

  • Integrierte, softwarebasierte Sicherheitstechnik

  • Simulationswerkzeuge zur Optimierung von Entwicklung und Einsatz von Werkzeugmaschinen

Mechatronische Systeme im allgemeinen Maschinenbau:
Übertragung der Konzepte d. Werkzeugmaschine auf andere Maschinenbau-Applikationen

  • Druckmaschinen als Beispiel modularer Maschinenkonzepte

  • Kunststoffmaschinen als Beispiel für kombinierte Bewegungs- und Prozessführung

  • Mechatronische Systeme in der medizinischen Bildgebung (Exkursion)

 

Praktikum energieeffiziente Produktion [EEP]

Dozent/in:
Sven Kreitlein
Angaben:
Praktikum, ECTS: 2,5
Termine:
Der Termin für die Einführungsveranstaltung wird noch bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-P 4-6
WPF MB-BA-P 3-6
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-MA-P 1-3
WPF IP-BA 3-6
WPF IP-BA-S 3-6
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet in Abstimmung mit Partnern aus der Industrie statt.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an Herrn Sven Kreitlein mailto:sven.kreitlein@faps.uni-erlangen.de

 

Praktikum industrielle Entwicklung [PiE]

Dozent/in:
Michael Pfeffer
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 5, maximale Teilnehmerzahl siehe StudOn
Termine:
die Termine, die Themenbeschreibungen und weitere Informationen sind auf StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/cat4772.html zu finden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-BA-P 3-6
WPF MB-MA-P 1-3
WPF MB-DH-P 6-8
WPF ME-MA-P 1-3
WPF ME-DH-PMB 6-8
WPF IP-BA 3-6
WPF IP-BA-S 3-6
WPF WING-DH-P 6-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Exzellente Grundlagen- und Orientierungsprüfungen (GOP). Weitere Informationen zur Anmeldung siehe StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat4772.html
Inhalt:
Im Rahmen des Praktikums wird im Wettbewerb mit anderen Gruppen ein industrierelevantes Projekt im Team bearbeitet. Das Praktikum beginnt mit einer Exkursion zum Industriepartner. Hier wird die Aufgabenstellung erläutert und es erfolgt eine Einteilung in Projektteams. Die zu lösende Aufgabe stellt z. B. die Entwicklung eines mechatronischen Systems von der Idee bis hin zur Gestaltung von Konstruktionszeichnungen und Stücklisten oder die technische und betriebswirtschaftliche Optimierung einer Fertigungslinie auf Basis selbst ermittelter Fertigungsdaten dar. Das Team benennt einen Teamleiter und bearbeitet die Aufgabenstellung eigenverantwortlich. In einem zweiwöchentlichen Meeting mit dem wissenschaftlichen Betreuer wird der Projektfortschritt diskutiert und angepasst. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentieren die Teams den Industriepartnern ihr entwickeltes Konzept, wobei eine der Lösungen prämiert wird.

 

Praktikum Produktionstechnologien für die Leistungselektronik [PEPLab]

Dozentinnen/Dozenten:
Uwe Scheuermann, Assistenten
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Termin für die Vorbesprechung: siehe StudON. Die Einzelversuche finden in den in den Labors am Lehrstuhl FAPS statt. Außerdem wird eine Exkursion zu SEMIKRON angeboten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 4-6
WPF WING-BA-MB-ING-P 3-5
WPF MB-BA-P 3-5
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-MA-P 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA-S 3-5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen bei:
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Müller
Inhalt:
Die Leistungselektronik gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird derzeit vor allem durch Anwendungen mit Bezug zu regenerativen Energien und Elektromobilität getrieben. In fünf Versuchen werden unterschiedliche Aspekte der Auslegung und der Produktion leistungselektronischer Baugruppen behandelt.
Im ersten Versuch wird die optimale Platzierung von Leistungsbauelementen auf dem keramischen Substrat hinsichtlich elektrischer und thermischer Eigenschaften analysiert. Mit Hilfe von Softwaretools werden die (gegensätzlichen) Anforderungen und Wechselwirkungen verdeutlicht.
Der zweite Versuch behandelt das Dickdrahtbonden zur elektrischen Kontaktierung zwischen Halbleitbauelement und Substrat. Es gilt in iterativen Schritten die optimalen Prozessparameter zu bestimmen, die Anlage für Serien-Bonds vorzubereiten und die Testbaugruppen elektrisch/thermisch zu charakterisieren.
Die Löttechnologie ist ein weit verbreitetes Verfahren zur elektrischen und thermischen Ankontaktierung. In Versuch drei wird das Verfahren für die Kontaktierung Substrat/Grundplatte angewendet und qualifiziert (Röntgen/Ultraschall).
Neben den klassischen Verfahren der AVT wird im Praktikum in Versuch vier eine exemplarische Baugruppe auf Basis eines neuartigen Moduls mit Druckfederkontakten bis hin zur Gehäusemontage und dem Verguss hergestellt. Die Funktionalität wird an einem Demonstrations-Wechselrichter verifiziert.
Versuch fünf beschäftigt sich mit der thermischen Charakteri-sierung von leistungselektronischen Baugruppen, da dem thermischen Management eine enorme Bedeutung bei der Auslegung von Leistungselektronik zukommt. Es werden vergleichende Temperaturmessungen am Prüfstand unter anwendungsnahen Belastungsfällen durchgeführt. Dabei werden unterschiedlichen Messverfahren (Thermographie, Messung über Temperatursensoren, VCE(T)-Methode) eingesetzt und, entsprechend den gestellten Anforderungen und Belastungsarten, geeignete Messmethoden abgeleitet.

 

Produktionsprozesse in der Elektronik [PRIDE 2]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, Kredit: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, SR FAPS 0.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF WING-MA 1-3
PF ME-DH 6
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF INF-NF-MB ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung:
schriftlich, 90 min. zusammen mit den Inhalten der Übung zu Produktionsprozesse in der Elektronik

(bitte Anmeldung per E-Mail bei Dipl.-Ing. Michael Pfeffer mailto:pfeffer@faps.uni-erlangen.de )

Inhalt:
Die Vorlesung Produktionsprozesse in der Elektronik (vormals Produktion in der Elektronik 2) behandelt die für die Produktion von elektronischen Baugruppen notwendigen Prozesse, Technologien und Materialien entlang der gesamten Fertigungskette. Dabei wird ausgehend vom Layoutentwurf der Leiterplatte auf die Prozessschritte zur fertigen elektronischen Baugruppe eingegangen. Zudem werden die notwendigen Aspekte der Qualitätssicherung und Materiallogistik und auch das Recycling behandelt. Ergänzend werden die Fertigungsverfahren für MEMS und Solarzellen sowie für flexible und dreidimensionale Schaltungsträger betrachtet. Die Übung findet im Rahmen von mehreren Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen der Elektronikproduktion statt.
Die Studierenden
  • lernen die wesentlichen Prozessschritte zur Herstellung elektronischer Baugruppen (von der Leiterplatte bis zum fertigen Produkt) intensiv kennen.

  • können mit diesem Wissen Konzepte für effiziente Fertigungsketten der Elektronikproduktion unter Berücksichtigung technologischer sowie produktionstechnischer Aspekte ableiten.

  • lernen die in der Elektronikproduktion eingesetzten lasergestützten Fertigungstechnologien detailliert kennen und sind in der Lage, mit den vermittelten Kenntnissen Konzepte für den Aufbau einer lasergestützten Fertigung von Elektronikkomponenten zu entwickeln.

Empfohlene Literatur:
gleichnamiges Vorlesungsskript und die darin enthaltenen Hinweise auf weiterführende Literatur.

 

Übung zu Produktionsprozesse in der Elektronik [PRIDE 2 (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Pfeffer, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, die Übung findet als Blockveranstaltung (Exkursionen) statt und wird zusammen mit der Vorlesung "Produktionsprozesse in der Elektronik" geprüft; Teilnahme: Informatiker im Nebenfach Fertigungsautomatisierung bzw. als Wahlfach; Anmeldung: spätestens bei der ersten VE "Produktionssysteme in der Elektronik 2", Termine werden in der Vorlesung bekanntgegeben
Termine:
jede 2. Woche Do, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Übungseinheiten finden im Rahmen von Exkursionen bei verschiedenen Industriepartnern statt. Treffpunkte und Termine werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF ME-BA-MG10 4-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
PF ME-DH 6
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Inhalt:
Die Vorlesung Produktionsprozesse in der Elektronik (vormals Produktion in der Elektronik 2) behandelt die für die Produktion von elektronischen Baugruppen notwendigen Prozesse, Technologien und Materialien entlang der gesamten Fertigungskette. Dabei wird ausgehend vom Layoutentwurf der Leiterplatte auf die Prozessschritte zur fertigen elektronischen Baugruppe eingegangen. Zudem werden die notwendigen Aspekte der Qualitätssicherung und Materiallogistik und auch das Recycling behandelt. Ergänzend werden die Fertigungsverfahren für MEMS und Solarzellen sowie für flexible und dreidimensionale Schaltungsträger betrachtet. Die Übung findet im Rahmen von mehreren Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen der Elektronikproduktion statt.
Die Studierenden
  • lernen die wesentlichen Prozessschritte zur Herstellung elektronischer Baugruppen (von der Leiterplatte bis zum fertigen Produkt) intensiv kennen.

  • können mit diesem Wissen Konzepte für effiziente Fertigungsketten der Elektronikproduktion unter Berücksichtigung technologischer sowie produktionstechnischer Aspekte ableiten.

  • lernen die in der Elektronikproduktion eingesetzten lasergestützten Fertigungstechnologien detailliert kennen und sind in der Lage, mit den vermittelten Kenntnissen Konzepte für den Aufbau einer lasergestützten Fertigung von Elektronikkomponenten zu entwickeln.

 

Produktionssystematik [PS]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
PF IP-BA-S 3
WPF WING-DH-FG1 6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG5 4-6
WPF MB-DH-FG4 6
WPF MB-BA-FG5 3-6
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF ME-BA-MG10 4-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
PF ME-DH 6
WPF ME-DH-VF8 6-8
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: schriftlich, 120 min., zusammen mit der Übung zur Produktionssystematik (PS(Ü))
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung Produktionssystematik ist es, dem Studenten die gesamte Bandbreite der technischen Betriebsführung von der Planung, Organisation und technischen Auftragsabwicklung bis hin zu Fragen des Management und der Personalführung, Entlohnung sowie Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung näherzubringen. Die Übung zur Vorlesung vertieft diese Themen.

 

Übung zu Produktionssystematik [PS (Ü)]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-FG4 6
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-BA-FG5 3-6
WPF WING-BA-MB-ING-MG5 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-BA-MG10 4-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF ME-DH-VF8 6-8
PF IP-BA 4
PF IP-BA-S 3
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF BPT-MA-M 3-4
Inhalt:
Der Inhalt der Übung ist an der Vorlesung Produktionssystematik (PS) ausgerichtet. Schwerpunkt ist die Vertiefung der in PS vermittelten Themen anhand von ausgewählten Beispielen und aktuellen Forschungsprojekten.

 

Ringvorlesung Systemtechnik

Dozent/in:
Benjamin Bickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SR FAPS 0.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-MB 1-5
WF EEI-BA 1-5
WPF ME-DH-VF8 8
WF ME-BA-MG10 1-5
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF MB-BA 1-5
WF MB-MA 1-3
WF WING-BA 1-5
WF WING-MA 1-3
WF EEI-BA-S 1-5
WF EEI-MA 1-3
WF ET-MA 1-3
WF IuK-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: schriftlich, 90 Minuten
Inhalt:
Bei Forschungsprojekten hat sich die Zusammenarbeit von Fertigungstechnik, Informatik und Elektrotechnik bewährt. Auch im industriellen Alltag ist es angebracht, komplexe Produktionssysteme in ihrer Gesamtheit zu betrachten und zu bearbeiten. Im Rahmen der Ringvorlesung Systemtechnik & Mechatronik werden von Dozenten aus Industrie und Hochschule zu verschiedenen Bereichen Planungsmethoden vorgestellt, die Problemstellungen fachübergreifend analysieren und lösen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Integration von mechanischen und elektronischen Komponenten, der zu neuen Herausforderungen an Planung, Konzeption und Realisierung von Montagesystemen führt.
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof