UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI) >>

Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Energietechnik [AWA J]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:30 - 16:00, EE 0.135
Fr, 10:15 - 11:45, EE 0.135

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Energietechnik [AWA H]

Dozent/in:
Gerhard Herold
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, EE 0.135
Do, 14:30 - 16:00, EE 0.135

 

Betriebsmittel der elektrischen Energieversorgung I [BEE I]

Dozent/in:
Gerhard Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 'Grundlagen der elektrischen Energieversorgung'
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Parametern der Stromkreise in der elektrischen Energietechnik. Zunächst werden die Kapazitäten, Induktivitäten und ohmschen Widerstände von Leiteranordnungen und Elektrodenkonfigurationen bestimmt. Die Geometrie der betrachteten Elemente wird dabei, wo es möglich ist, in der komplexen Ebene beschrieben, um sich daraus ergebende Vorteile für die Berechnung nutzen zu können. Der Einfluß von Magnetisierung und Stromverdrängung auf die ohmschen Widerstände und Induktivitäten von ebenen Leiteranordnungen wird darauf aufbauend bis hin zur Stromleitung im Erdreich dargestellt. Leiteranordnungen in elektrischen Betriebsmitteln und Energieanlagen unterliegen beachtlichen elektromagnetischen Kraftwirkungen, was an typischen Grundanordnungen behandelt wird. Für ebene Leiteranordnungen wird weiterhin der Einfluß von Stromverdrängung und Magnetisierung auf die Kräfte besprochen. Die von den strom- und spannungsabhängigen Verlusten hervorgerufene Erwärmung elektrischer Betriebsmittel ist ein ausschlaggebendes Dimensionierungskriterium. Es werden die Grundlagen der Erwärmungsberechnung vorgestellt, die auf die Anwendung des in der Elektrotechnik gebräuchlichen Wärmenetz-Verfahrens führt.
Empfohlene Literatur:
Herold, G.: Elektrische Energieversorgung II. Parameter elektrischer Stromkreise - Freileitungen und Kabel - Transformatoren. Wilburgstetten: J. Schlembach Fachverlag, 2. Auflage, 2008

 

Übungen zu Betriebsmittel der elektrischen Energieversorgung I [Ü BEE I]

Dozent/in:
Christian Freitag
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 5
WPF EEI-BA 5
PF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1

 

Betriebsvorgänge in elektrischen Energieversorgungsnetzen I [BVEEN I]

Dozent/in:
Gerhard Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 7
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungen 'Betriebsmittel der elektrischen Energieversorgung I und II'
Inhalt:
Elektrische Energie wird fast ausschließlich mit rotierenden elektrischen Maschinen erzeugt und mehr als die Hälfte von ihr wird in Motoren wieder in mechanische Energie umgewandelt. Generatoren und Motoren bestimmen daher das Betriebsverhalten elektrischer Energieversorgungssysteme dominierend. Der erste Abschnitt befaßt sich deshalb mit den Drehstrommaschinen. Ausgehend von den gängigen Voraussetzungen und Annahmen zur Beschreibung rotierender elektrischer Maschinen werden die Spannungsgleichungen mit Hilfe von Raumzeigern und Nullgrößen entwickelt und über das aus den elektrischen Größen resultierende Drehmoment die Verknüpfung zum mechanischen Teilsystem, das mit analogen elektrischen Ersatznetzwerken abgebildet wird, hergestellt. Darauf aufbauend wird das stationäre Betriebsverhalten im symmetrischen und unsymmetrischen Drehstromnetz besprochen. Zur Darstellung elektrischer Ausgleichsvorgänge bei konstanter Drehzahl werden die Raumzeiger-Spannungsgleichungen im Zustandsraum gelöst. Für Kurzschlußvorgänge werden ausgehend davon die Verbindungen zur geläufigen praktischen Vorgehensweise hergestellt. Auch die Beschreibung elektromechanischer Ausgleichsvorgänge findet im Zustandsraum statt. Die Nichtlinearität der Zustandsgleichungen verlangt jedoch numerische Lösungen. Vereinfachungen der Berechnung werden gezeigt und ihre Ergebnisse diskutiert.

Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Sternpunktbehandlung von Drehstromsystemen. Stationäre Vorgänge bei Fehlern mit Erdberührung dienen zur Erklärung der Arten der Sternpunkterdung sowie ihrer Eigenschaften und Wirkungen. Wichtige transiente Erdschlußvorgänge werden auf der Grundlage der Lösung der Zustandsgleichungen für einfache Netzersatzschaltungen im modalen Bereich von Raumzeigern und Nullgrößen diskutiert. Die unterschiedliche Praxis der Sternpunkterdung in den verschiedenen Spannungsebenen des Netzes werden dargestellt.

Empfohlene Literatur:
Herold, G.: Elektrische Energieversorgung III. Drehstrommaschinen - Sternpunktbehandlung - Kurzschlußströme. Wilburgstetten: J. Schlembach Fachverlag, 2. Auflage, 2008

 

Übungen zu Betriebsvorgänge in elektrischen Energieversorgungsnetzen I [Ü BVEEN I]

Dozent/in:
Manuel Weiland
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 7
WPF EEI-BA 5
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1

 

Elektrische Energieversorgung [SEE]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Herold, Johann Jäger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Termin flexibel, siehe Internetseite des Lehrstuhls EEV
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 5
WPF EEI-DH-LE ab 5
Inhalt:
Es werden Themen aus folgenden Schwerpunkten angeboten:
  • Stromrichter oder FACTS (Flexible AC Transmission Systems) in elektrischen Energieversorgungsnetzen,

  • Energiefragen und Energiesparen

  • Aktuelle Probleme aus der Forschung

Die einzelnen Themen und weitere Informationen sind zu finden auf http://www.eev.eei.uni-erlangen.de/lehre/hauptseminare/

 

Hochleistungsstromrichter für die EEV [HSTR]

Dozent/in:
Gerhard Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5
WPF EEI-DH-E&A ab 7
PF EEI-DH-LE ab 5
WPF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der elektrischen Energieversorgung
Inhalt:
In elektrischen Energieversorgungsnetzen aller Spannungsebenen werden immer häufiger leistungselektronische Anlagen und Betriebsmittel zur Versorgung von Abnehmern, zur Integration dezentraler Stromerzeuger (z. B. Windkraftanlagen), zur Kompensation von Blindleistungen, zum Leistungsaustausch zwischen zwei Netzen sowie zur Steuerung des Lastflusses eingesetzt. Sie üben eine starke Rückwirkung auf das Netz und seine Abnehmer durch Verzerrung der Ströme und Spannungen und damit verbundene Blindleistungen aus. Ihr Einsatz muss daher sorgfältig geplant werden. Grundlage dafür sind die stationären Betriebsvorgänge in Drehstromsystemen mit leistungselektronischen Betriebsmitteln (Stromrichtersysteme) und ihre charakteristischen Kenngrößen, deren analytische Berechnung gezeigt wird
  • Netzgeführte Stromrichter: Dreipulsige Elementarstromrichter - sechspulsige Stromrichter - zwölfpulsige Stromrichter - höherpulsige Stromrichter

  • Beschreibung von Stromrichtersystemen im Zustandsraum: Berechnung des stationären Betriebes als periodische Folge von Schaltvorgängen im Zustandsraum - Resonanz in sechspulsigen Stromrichtersystemen - stationärer Betrieb zwölfpulsiger Stromrichtersysteme

  • Netzgeführte Drehstromsteller: Gesteuerte Drehstromsteller - Einfluss des Nullsystems auf den Stellerbetrieb - dynamische Reihen- und Parallelkompensation - Resonanzen und ihre Vermeidung

  • Selbstgeführte Stromrichter: Grundschaltungen - Erzeugung der Ausgangsspannungen von Spannungsumrichtern - stationärer Betrieb im Drehstromnetz - vollständige Lastflusssteuerung - Resonanzen und ihre Vermeidung

Empfohlene Literatur:
Herold, G.: Elektrische Energieversorgung V. Stromrichter in Drehstromnetzen. Wilburgstetten: J. Schlembach Fachverlag, 2009

 

Übungen zu Hochleistungsstromrichter für die EEV [Ü HSTR]

Dozent/in:
Gert Mehlmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:30 - 14:00, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG3 ab 1
WPF EEI-DH-E&A ab 7
PF EEI-DH-LE ab 5
WPF EEI-BA 5
PF EEI-BA 5
WPF EEI-MA-EuA ab 1
PF EEI-MA-LE ab 1
WPF ME-BA-MG3 5

 

Hochspannungstechnik [HT]

Dozent/in:
Christian Weindl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 7
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
-
Inhalt:
Zuerst werden die Belastung von Isolierungen und die Beanspruchungen von Isolierstoffen durch Umweltfaktoren und betriebliche Belastungen unter spezieller Berücksichtigung transienter Vorgänge aufgezeigt. Der nächste Abschnitt behandelt das elektrostatische Feld: Grundgleichungen zur Feldberechnung; analytische Berechnung ausgewählter Anordnungen; Verfahren zur numerischen Feldberechnung; elektrisches Feld im inhomogenen Dielektrikum. Danach folgen Gasentladung, Gasdurchschlag und Durchschlag in festen und flüssigen Dielektrika. Den Abschluß bilden Verfahren zur Hochspannungserzeugung und die Hochspannungsmeß- und Prüftechnik.
Empfohlene Literatur:
Hilfsblätter

 

Übungen zu Hochspannungstechnik [Ü HT]

Dozent/in:
Christian Weindl
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 7
WPF EEI-BA 5
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1

 

Kontaktmesse und Kontaktnachmittag [KKARB]

Dozent/in:
Christian Freitag
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet
Termine:
die Veranstaltung ist ein Bestandteil der Arbeitstechnik

 

Moderne Trends in der elektrischen Energieversorgung [STE]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Herold, Johann Jäger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Termin flexibel, siehe Internetseite des Lehrstuhls EEV
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 5
WPF EEI-DH-LE ab 5
WPF ET-BA ab 5
Inhalt:
Es werden Themen aus folgenden Schwerpunkten angeboten:
  • Windkraftanlagen

  • Kernfusion - Energie der Zukunft?

  • Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL) in der elektrischen Energieversorgung

  • Liberalisierung des Strommarktes

  • Energiefragen und Energiesparen

Die einzelnen Themen und nähere Informationen sind zu finden auf http://www.eev.eei.uni-erlangen.de/lehre/hauptseminare/index.shtml

 

Praktikum Elektrische Energieversorgung [PR EEV]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Meyer, Christian Weindl, Simon König, Manuel Weiland, Christian Freitag, Gert Mehlmann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung, 7.3.2011-11.3.2011, Raum n.V.
Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Elektrische Energieversorgung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 7
WPF EEI-DH-LE ab 7
WPF EEI-BA ab 5
WPF EEI-MA-EuA ab 1
Inhalt:
Es werden folgende Versuche durchgeführt:
  • Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ), am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Regelung in der elektrischen Energieversorgung, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Wirkungsweise des Distanzschutzes, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Digitaler Motorschutz, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Digitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energieversorgung: Komponentenfilter

  • Digitale Lastfluß- und Kurzschlußstromberechnung

 

Praktikum Hochspannungstechnik [PR HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Weindl, Manuel Weiland, Gert Mehlmann, Ivana Mladenovic, Christian Freitag, Simon König
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung, 28.2.2011-4.3.2011, Raum n.V.
Hochspannungslabor TU München; Anmeldung über http://www.eev.eei.uni-erlangen.de/lehre/praktika/anmeldung.shtml
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 7
WPF EEI-BA ab 5
WPF EEI-MA-EuA ab 1
Inhalt:
Es werden folgende Versuche durchgeführt:
  • Durchschlagfestigkeit von Isoliergasen

  • Gasentladung in Luft abhängig von der Elektrodengeometrie und -polarität

  • Messen hoher Spannungen mit Teilern

  • Kappenisolator

  • Teilentladungen

  • Polarisation und dielektrische Verluste

 

Regenerative Energiesysteme [RES]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H2 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 5
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
PF ET-BA 5
Inhalt:
Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Nutzung regenerativer Primärenergiequellen zur Umwandlung in mechanische und elektrische Energie.
Das physikalische Verständnis für die Primärenergieträger Wasser, Wind, Biomasse, direkte Sonnenenergie und Erdwärme und deren Umwandlungsprozesse in elektrische Energie stehen dabei im Vordergrund. Dazu werden auch die Möglichkeiten und Wege zur Erhöhung der Prozesswirkungsgrade so wie deren technischen Potentiale in der elektrischen Energieversorgung aufgezeigt. Weiterhin werden die Randbedingungen beim Betrieb von regenerativen Energiesystemen im elektrischen Energieversorgungsnetz besprochen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übungen zu Regenerative Energiesysteme [Ü RES]

Dozent/in:
Wolfgang Meyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, H3 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 5
WPF EEI-BA 5
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
PF ET-BA 5

 

Schutz- und Leittechnik [SLT]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 7
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt die Grundlagen der Schutztechnik für die elektrische Energieversorgung und Teilgebiete der Leittechnik. Schutztechnik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der elektrischen Energieversorgung. Ohne Schutztechnik wird kein energietechnische Anlage weltweit in Betrieb genommen.
Zunächst werden mögliche fehlerfreie und fehlerbehaftete Netzzustände im Hinblick auf die Verarbeitung in den Schutzgeräten analysiert und analytisch beschrieben. Anschließend werden die wichtigsten Schutzkriterien und –algorithmen ohne und mit inhärenter Fehlerortselektivität besprochen und technisch bewertet. Die Schutzgerätetechnik fasst unterschiedliche Schutzkriterien zusammen und passt die Funktionalität an die vorherrschenden Netzverhältnisse an. Darauf aufbauend werden Schutzkonzepte für unterschiedliche Netzstrukturen und die Bedeutung der Koordination der Schutzgeräte untereinander aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übungen zu Schutz- und Leittechnik [Ü SLT]

Dozent/in:
Simon König
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, EE 0.135
ab 28.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 7
WPF EEI-BA 5
WPF EEI-MA-EuA ab 1

 

Seminar über Diplom- und Studienarbeiten [SSD H]

Dozent/in:
Gerhard Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Raum n.V.

 

Seminar über Diplom- und Studienarbeiten [SSD J]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, EE 0.135

 

Übungsgruppe Mathematik-Repetitorium 2010 [Ü RM]

Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet

 
 
Einzeltermin am 6.10.2010
Blockveranstaltung 7.10.2010-14.10.2010 Mo-Fr
17:00 - 19:00
10:00 - 12:30
EE 0.135
EE 0.135
  N.N. 
 

Workshop zur Arbeitstechnik [ÜARB]

Dozent/in:
Christian Freitag
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet
Termine:
die Veranstaltung ist ein Bestandteil der Arbeitstechnik



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof