UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI) >>
Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung
Anschrift: Cauerstraße 4, 91058 Erlangen
Tel.:(09131)85-29511Fax:(09131)85-29541
E-Mail:ee@eev.eei.uni-erlangen.de
www:http://www.eev.eei.uni-erlangen.de
Forschungsschwerpunkte

Die gegenwärtigen Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Elektrische Energieversorgung belegen, daß die Verknüpfung von Energie- und Informationstechnik sowie der Einsatz leistungselektronischer Stellglieder in Netzen der elektrischen Energieversorgung, der unter dem Begriff FACTS (Flexible Alternating Current Transmission Systems) in der internationalen Forschung eine große Bedeutung besitzt, das Hauptbetätigungsfeld darstellen. In seinem Rahmen werden Projekte zur Netzschutztechnik, zur Diagnose von Betriebszuständen in Drehstromsystemen bearbeitet. Eine große Bedeutung besitzt die Berechnung von Betriebsvorgängen in Drehstromsystemen mit leistungselektronischen Stellgliedern, die Untersuchung neuer FACTS-Betriebsmittel, die Kompensation von Blindleistungen und Netzrückwirkungen von Abnehmern und die Optimierung des Betriebes elektrischer Netze mit FACTS-Betriebsmitteln unter den Bedingungen der Deregulierung der Elektrizitätswirtschaft. Aber auch die Entwicklung von Berechnungsverfahren für die Dimensionierung elektrischer Betriebsmittel im Hinblick auf ihre Dauer- und Kurzschlußstromtragfähigkeit wird in langjähriger Tradition betrieben. Als theoretische Klammer für alle diese Themen dient die Beschreibung und Berechnung von Dreiphasensystemen und Drehstromnetzwerken mit Hilfe von Raumzeigern und Nullgrößen, die unter anderem besondere Vorteile bietet, wenn Ströme und Spannungen von der Sinusform abweichen. Sie hat sich bereits vielfach als wirkungsvolles Hilfsmittel erwiesen und so neue Problemlösungsansätze in mehreren Projekten erlaubt. Besonders unter dem Aspekt der Zunahme leistungselektronischer Betriebsmittel in elektrischen Energieversorgungsnetzen und der damit einhergehenden Verzerrung der Ströme und Spannungen hat es sich inzwischen als vorteilhaft erwiesen, Raumzeiger und Nullgrößen auch als Basis für die Lehre zu verwenden, um so den sich ändernden Bedingungen in der Praxis Rechnung zu tragen.

Forschungsrelevante apparative Ausstattung

Vollständig elektrisch geschirmte Versuchshalle mit

  • Wechselspannung-Prüftransformator 500 kV, 50 Hz, Nennleistung 250 kVA, Kurzzeitleistung 500 kVA für 30 Minuten je Stunde

  • 10-stufiger Stoßspannungserzeuger, Summenladespannung 1 MV, maximale Stoßenergie 50 kJ für Blitz- und Schaltstoßspannungen

  • Teilentladungsmeßplatz zu zerstörungsfreien Isolierstoffprüfung

  • Kapazitäts- und Verlustfaktormeßplatz

2 vollständig geschirmte Hochspannungsmeßkabinen 100 kV

Dreiphasige Wechselstromquelle 250 V, im Dauerbetrieb 5 kA eff und kurzschlußartig 40 kA eff für 5 s

Leistungsverstärker 50 bis 600 V, 20 kVA, 50 Hz bis 20 kHz

2 Eigenbedarfs-Batterieanlagen 206 V, 350 Ah zur Netzeinspeisung

Meßplatz für mechanische und thermische Wirkung hoher Ströme

Meßeinrichtungen für leitungsgeführte Störgrößen bis 10 kHz für Störaussendung und Störfestigkeit (Oberschwingungen, Spannungsschwankungen)

Einrichtungen zur Messung und Erzeugung elektrischer und magnetischer Felder

Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik mit Drehstrommeßtechnik

[Bild 'DDM

class="formattedtext">Feuchtraumlabor
Freiluftversuchsfeld

Veröffentlichungsreihen

Herold, Gerhard:
Elektrische Energieversorgung I.
Drehstromsysteme - Leistungen - Wirtschaftlichkeit.
2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Wilburgstetten : J. Schlembach Fachverlag, 2005 - 400 Seiten

Herold, Gerhard:
Elektrische Energieversorgung II.
Parameter elektrischer Stromkreise - Freileitungen und Kabel - Transformatoren.
2. überarbeitete und stark erweiterte Auflage, Wilburgstetten: J. Schlembach Fachverlag, 2008. - 586 Seiten

Herold, Gerhard:
Elektrische Energieversorgung III.
Drehfeldmaschinen - Sternpunktbehandlung - Kurzschlußströme.
2. überarbeitete und stark erweiterte Auflage, Wilburgstetten: J. Schlembach Fachverlag, 2008. - 516 Seiten

Herold, Gerhard:
Elektrische Energieversorgung IV.
Ein- und Ausschaltvorgänge - Überspannungen - Grundprinzipien des Netzschutzes.
Wilburgstetten : J. Schlembach Fachverlag, 2003. - 496 Seiten

Herold, Gerhard:
Elektrische Energieversorgung V.
Stromrichter in Drehstromnetzen.
Wilburgstetten : J. Schlembach Fachverlag, 2009. - 480 Seiten

Leitung
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Herold

Professor
Prof. Dr.-Ing. Johann Jäger

Honorarprofessor
Prof. Dr.-Ing. Martin Konermann

Gastprofessor
Prof. Dr.-Ing. Ali Hamzeh

Professor i.R.
Prof. Dr.-Ing. Ralf Gretsch

Professor em.
Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hosemann

Wiss. Mitarbeiter
Dipl.-Ing. Christian Freitag
Dipl.-Ing. Jochen Fuchs
Dipl.-Ing. Simon König
Rafal Lubiatowski, M. Sc.
Dipl.-Ing. Gert Mehlmann
Dr.-Ing. Wolfgang Meyer, Akad. ORat
Dipl.-Ing. Ivana Mladenovic
Dipl.-Ing. Manuel Weiland
Dr.-Ing. Christian Weindl, Akad. ORat

Stipendiaten
Dipl.-Ing. Etienne Tchonla

Laufende und vor kurzem beendete Forschungsprojekte (aus dem Berichtszeitraum 1.1.2018-31.12.2018)

Ältere Forschungsprojekte

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof