UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Werkstoffwissenschaften (WW) >>

Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Werkstoffe der Elektronik und Energietechnik)

 

Grundlagen des Kristallwachstums und der Halbleitertechnologie

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WW Prüfung Nr. 6 / Prüfung: mündlich
Inhalt:
Halbleitertechnologie I
In dieser Vorlesung werden die wichtigsten Verfahren zur Herstellung von elektronischen Halb¬leiterbauelementen aus Silizium besprochen. Die wesentlichen Techniken betreffen dabei die Dotierung mittels Diffusion und Ionenimplanta¬tion, die Oxidation von Si zu SiO2, sowie die Metallisierung. Weiterhin werden die Grundprin¬zipien der lateralen Strukturierung mithilfe der Photolithographie und Ätztechniken besprochen.
Empfohlene Literatur:
K. Schade:"Mikroelektroniktechnologie" Widmann, Mader, Friedrich:"Technologie hochintegrierte Schaltungen

 

Grundlagen Werkstoffe der Elektronik und Energietechnik 1

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 9:00 - 10:30, 3.71
ab 16.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Empfohlene Literatur:
Journal of Crystal Growth
Schlagwörter:
Siliziumkarbid,

 

Übungen/Ergänzungen zu Grundlagen Werkstoffe der Elektronik und Energietechnik [WET I UE]

Dozent/in:
Gebhard Matt
Angaben:
Übung, 1,5 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:00 - 18:00, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
Inhalt:
Übungen und Ergänzungs-/Vertiefungsvorlesung begleitend zur Hauptvorlesung [WET I VL]. Bitte Taschenrechner und Vorlesungsskript mitbringen. Bei Bedarf wird ein unbenoteter Schein über die Teilnahmen ausgestellt.

 

Kern-/ Nebenfachseminar IMEET (für Studierende im 3. MA-Semester) [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Bickermann, Elke Meißner, Christoph J. Brabec, Silke Christiansen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Blockveranstaltung
Termine:
n. V., voraussichtlich Juni - Juli (bitte melden)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET ab 4
WPF MWT-MA-WET ab 4
WF NT-MA ab 4

 

Materialien der Elektronik und Energietechnik

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 5
WPF NT-BA 5
PF MWT-BA 5
Inhalt:
Vorlesung – Werkstoffe der Elektrotechnik (WW, 5. Semester)
1. Introduction – Current topics in electronic materials, Review band structure, electrical conductivity & Fermi energy
2. Microelectronics (Silicon) – Semiconductor basics, MOSFET & Si-SiO2 interface
3. Optoelectronics (Compound Semiconductors) – Materials & light emitting diodes (LEDs), Supplement - band structure (“direct” and “indirect” semiconductors), laser diodes (LDs), CD-ROM
4. Amorphous Semiconductors – TFT’s (application in displays), Supplement - Display Technology
5. Polycrystalline Semiconductors – Photodiodes and solar cells
6. Dielectrics – DRAM-capacitor
7. Metals
8. Superconductors – “zero resistance cables” and „frequency filters”
9. Organic Semiconductors – OLED and OFET
10. Magnetic Data Storage – Hard-disc and magnetic tape recording, MRAM and GMR-sensors

 

Praktikum Materialien der Elektronik und Energietechnik [PR2-ET]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Praktikum, 2,5 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Verbindliche Anmeldung unter Studon bis Montag 05.11.2012 (12:00 Uhr): http://www.studon.uni-erlangen.de/crs203726.html
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, 3.71
das Praktikum besteht aus drei Versuchtagen
Vorbesprechung: Freitag, 19.10.2012, 11:45 - 12:15 Uhr, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Laut FPO - Praktikum Werkstoffe der Energietechnik)

 

Neuere Fragen zu Werkstoffen der Elektronik und Energietechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wellmann, Christoph J. Brabec, Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 11:00 - 12:30, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Inhalt:
Aktuelle Themen aus den Gebieten Kristallzüchtung, Leuchtstoffe, Verbindungshalbleiter
18.10.11 N.N.
25.10.11 Anna Alexejenko, (Bachelorarbeit) SG Energietechnik, ( ZAE) "Verbesserung der Effizienz von Solarzellen mittels einer Konversionsschicht"
Elmar Schricker (Diplomarbeit) “Synthesen, Charakterisierung und Anwendungen von ZnO und Al-Zno, einschließlich Aufkonversion von ZnO mit Ytterbium und Erbium”
08.11.11 Dennis Graf (Bachelorarbeit) “Herstellung und Charakterisierung von polykristallinen Licht-Konversionsschichten für Solarzellen”
15.11.11 Heiko Löslein (Diplomarbeit) „Transient Absorption Spectroscopy on organic solar cells“
Luigi Pinna (ZAE) “Slot dye coated inverted solar cells”
22.11.11 Rameez Ahmad (Masterarbeit) “Investigations on the factors affecting sheet resistance of metallic (silver) nanowires percolation electrodes”
29.11.11 Jens Adams Adams (ZAE) "Korrelation zwischen ILIT-Voc und lokaler Zellspannung in Cu(In,Ga)Se-Dünnschichtsolarmodulen"
06.12.11 Dipl.-Phys. Raphael Tautz (Photonics a. Optoelectronics Group,Dep.t of Physics , Ludwig-Maximilians-Universitaet München) “Generation and Recombination of Polaron-Pairs in Low-Bandgap Copolymers”
13.12.11 Thomas Swonke (ZAE) “................”
20.12.11 NN (...) “................”
10.01.11 NN (...) “................”
17.01.11 NN (...) “................”
24.01.12 NN (...) “................”
31.01.12 NN (...) “................”
07.02.12 NN (...) “................”

 

Photo Physics [PhPhys]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans Egelhaaf, Christoph J. Brabec, Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 1.84
ab 30.11.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Meldeformulare (evtl. auch mehrere):
----------------------------------------- Photo Physics: https://evasys.uni-erlangen.de/evasys_01/mask.php?mode=show&tan=51F24
Hinweis: Sie können noch weitere E-Mails mit Meldeformularen erhalten!
Weitere Informationen: -------------------------- http://www.tf.fau.de/studium/evaluation --> Ergebnisse --> WS 12/13
Nach Fertigstellung der Meldeformulare werden die Transaktionsnummern (TANn) sofort und automatisch per E-Mail zugesandt, ab dem 07. Jan. 2013 können Sie die TANn in der LV austeilen.
Am Mittwoch, 09.01.2013 werden dann noch für diejenigen Umfragen automatisch TANn verschickt, bei denen das Meldeformular nicht ausgefüllt wurde.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Wensing (Studiendekan, michael.wensing@ltt.uni-erlangen.de) Dipl.-Ing. Jürgen Frickel (Evaluationskoordinator)
------------------------------------------------------------------- HINWEISE zum Ausfüllen der Meldemaske
1. Gründe für eine Umfragen-Deaktivierung im Drop-Down-Menü oben links eintragen. Bitte die Veranstaltungs-Art nicht ändern, sonst wird evtl. der falsche Fragebogen-Typ verwendet.
2. Tragen Sie die Anzahl der Hörer Ihrer Lehrveranstaltung in das Feld "Teilnehmer" ein. Wegen des einfacheren Überblicks (volle Papierbögen) empfiehlt es sich die TAN-Anzahl auf Vielfache von 21 aufzurunden.
3. Konfiguration der optionalen Fragen: Möglich sind
  • maximal 10 Skalafragen mit linkem und rechtem Pol

  • maximal 4 Fragen mit Textantwort (keine Pole!)

Vorgehensweise zum Eintragen eigener optionaler Fragen:
A. Fragen und Pole selbst in die Felder eintragen
B. Fragen aus dem vorgegebenen Katalog wählen:

  • Wählen Sie "eine neue Kategorie" der "Itembibliothek"

  • Wählen Sie eine Frage dieser Kategorie aus

  • Markieren Sie dann die Fragen-Zeile, in die die neue Frage

eingetragen werden soll, mit dem linken Kästchen der Maske

  • Weisen Sie diese Frage dann der Zeile zu (mit "Zuweisen")

  • Fragen (und Pole) können danach noch modifiziert werden

3. Wählen Sie "Fertigstellen" um das Meldeformular abzuschliessen, hierdurch wird der TAN-Versand ausgelöst.
Nach der Fertigstellung ist ein weiterer Zugriff auf die Meldemaske nur noch für den Evaluationskoordinator möglich.

 

Photovoltaik-Technologie

Dozent/in:
Thomas Kunz
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Kredit: 1,5, ECTS: 1,5
Termine:
Zeit n.V., 3.71
Blockveranstaltung

 

Physikalische Grundlagen und Anwendungen der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung

Dozent/in:
Stefan Kasperl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 3.71
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
Inhalt:
In der Vorlesung werden relevante Methoden der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung wie Ultraschalltechnik, elektromagnetische Verfahren, Wirbelstrom, Magnetresonanz, Thermographie und Röntgentechnik behandelt. Nach der Behandlung der physikalischen Grundlagen der jeweiligen Messmethode werden Anwendungsbereich und Grenzen diskutiert. Im Rahmen der Vorlesung ist eine Exkursion an ein ausgewähltes Mess- und Analytiklabor geplant. Innerhalb der Methoden wird ein Schwerpunkt der Vorlesung auf dem Thema Materialprüfung mittels Röntgenstrahlung liegen, wobei insbesondere moderne Methoden wie Phasenkontrast Tomographie, Rückstreutechnik, Volumen CT, dynamisches Röntgen und Hochenergie Diffraktometrie vertieft behandelt werden.
Schlagwörter:
Werkstoffprüfung, Messmethoden, Röntgen,

 

Praktikum Wahlfach Crystal Growth

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, Praktikumsräume WW 6
Termine:
Do, 8:00 - 18:00, 3.71
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 1
WPF ET-MA-MWT ab 1

 

Projektarbeit - Arbeitsgemeinschaft Kristallisation von SiC und CIS [AG SiC CIS]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr
Termin nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET ab 3

 

Projektarbeit - Arbeitsgemeinschaft Organische Photovoltaik [AG OPV]

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET ab 3

 

Seminar über Bachelor- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 9:00 - 10:30, Raum n.V.
R. 3.64
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 1
WPF WW-BAH 6

 

Seminar über Studien-, Bachelor- und Diplom(Master)-arbeiten

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Seminar, nach Vereinbarung
Termine:
Mo, 13:30 - 15:00, 3.71
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 1
WPF WW-BAH 6
WF ET-MA-MWT ab 1

 

Vorbesprechung VL, Termine u. LS-Praktika im WS

Dozentinnen/Dozenten:
Miroslaw Batentschuk, Christoph J. Brabec
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 15.10.2012, 14:30 - 15:30 Uhr, 3.71

 

Werkstoffe und Verfahren der medizinischen Diagnostik I

Dozent/in:
Michael Thoms
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H14
Weitere Termine werden in der VL besprochen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 3
PF MT-BA-GP-S 4
WF MWT-MA-WET 1
WF MWT-MA-WIM 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Inhalt:
Roentgenfilme, Leuchtstoffe, Verstaerkerfolien, Film/Foliensysteme, Roentgenbildverstaerker, Speicherleuchtstoffe, Bildplatten, Digitale Luminiszenzradiographie, CCds, CCd-basierte Roentgendetektoren, Computertomographie (CT), a-Si Detektoren, Charakterisierung und Optimierung von bildgebenden Systemen, Modulationsuebertragungsfunktion, detektive Quanteneffiziens
Empfohlene Literatur:
Wird waehrend der Vorlesung angegeben
Schlagwörter:
Medizintechnik

 

Werkstoffkunde für Studierende der Elektrotechnik (EEI) [Werkstoffk.(ET)]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
Inhalt:
Vorlesung Werkstoffkunde (EEI, 1. Semester)
1. Streifzug durch die Werkstoffkunde
2. Kristalle
Aufbau der Materie, kristalline Ordnung, dichteste Kugelpackung, Kristallbaufehler
3. Kristallbindung & Phasendiagramme
Typen von Atombindungen im Kristallgitterverband, Schmelz- und Zersetzungstemperaturen von reinen Stoffen, von binären und von ternären Systemen, Phasendiagramme von Legierungen
4. Mechanische Eigenschaften von Festkörpern
Material-Kenngrößen, „klassischer“ Zugversuch und Spannungs-Dehnungs-Diagramm, Plastische Verformung, Kriechverhalten, Rissbildung, Begriff der Härte. Ergänzung (kein Prüfungsstoff) Formgedächtnis-Legierung
5. Elektrische und Thermische Eigenschaften der Materie
Grundlagen des elektrischen Ladungstransportes in Festkörpern, Mikroskopisches Bild des Ohm’schen Gesetzes, elektrischer Transport in Metallen, Grundlagen des Wärmetransportes, Kühlung elektronischer Baugruppen
6. Metalle
Elektrische Kabel und Leitungen, Lote, Kontakt- und Thermospannung, Peltiereffekt
7. Halbleiter
Halbleiter-Grundlagen, Halbleitermaterial Silizium, Kristallzüchtung und Wafer-Herstellung, pn-Diode, µ-Elektronik, das Si-SiO2-Interface, Optoelektronik, Verbindungshalbleiter, Lichterzeugung, Lichtabsorption, Leucht- und Laserdiode, Glasfasern, Ergänzung (kein Prüfungsstoff) Farbdisplays, Amorphes und polykristallines Silizium für Solarzellen und TFTs, Photodiode und Solarzelle
8. Dielektrika
Grundlagen, Materialkenngrößen, Materialklassen, Herstellungsverfahren, Isolatoren, Piezo- und Ferroelektrizität
9. Magnetismus
Physikalische und materialwissenschaftliche Grundlagen, Materialien, Spulen und Transformatoren, Datenspeicherung
10. Supraleiter
Physikalische Grundlagen, Tief- und Hochtemperatur-Supraleiter, Typische Materialien, Anwendungen
Empfohlene Literatur:
W. v.Münch - Werkstoffe der Elektrotechnik, Teubner-Verlag. H. Schaumburg - Einführung in die Werkstoffe der Elektrotechnik, Teubner-Verlag



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof