UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Kursorische Lektüre: Bellum Alexandrinum

Lecturer
PD Dr. Marcos Albino

Details
Übung
Online

Zeit: Thu 18:15 - 19:45; comments on time and place: Nach gegenwärtigem Stand finden die Veranstaltungen online statt.

Contents
Das Bellum Alexandrinum, ein Werk unbekannten Verfassers, ist eine einzigartige Quelle für die Geschichte einer zentralen Zeit der römischen Geschichte, nämlich des von Julius Caesar bis zu seiner Machtergreifung in Rom geführten Bürgerkriegs.

Der Verfasser dieses Werkes schreibt, kann man sagen, ein anspruchsloses Latein, jedenfalls eins, das wir einigermaßen leicht lesen können. Im Cursus wird versucht werden, so viel Text wie möglich kursorisch zu lesen, selbstverständlich vorausgesetzt, Grammatik und Inhalt wurden richtig verstanden. Auch wird der Dozent versuchen, die Sprache und den Stil des gelesenen Werkes gegenüber den Werken, die mit Gewißheit Caesar zugeschrieben werden, hervorzuheben.

In diesem Semester werden wir uns, wenigstens anfänglich, auf den 5. Teil des Werkes, in dem über den Krieg gegen Pharnakes II. berichtet wird, konzentrieren. (Aus diesem Feldzug stammt Caesars berühmte Phrase: veni, vidi, vici.)

Für die erste Sitzung sollen die Kapitel 65-66 präpariert werden. Eine Kopie der betreffenden Seiten des Textes findet sich in StudOn des Cursus, zu welchem alle für diese Veranstaltung angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zugang haben.

Des Weiteren sollen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Anfang der Veranstaltung über den römischen Bürgerkrieg informiert haben.

Gerne kann sich der potenzielle Teilnehmer mit den Cursus betreffenden Fragen vor Anfang des Semesters an den Dozenten wenden: marcos_albino@gmx.de

Recommended literature
Als Grundlage für die Lektüre werden wir C. Iuli Caesaris commentarii. Edidit Alfredus Klotz. Vol. III: Commentarii Belli Alexandrini, Belli Africi, Belli Hispaniensis. Accedunt C. Iuli Caesaris et A. Hirti fragmenta. Editio stereotypa editionis Primae (MCMXXVII). Stuttgart 1993 nehmen.

Zur Präparierungshilfe können: Gaius Iulius Caesar. Die Bürgerkriege. Die Geschichte der Kriege gegen Pompeius in Alexandria, in Africa, in Spanien. Übersetzt und mit Erläuterungen herausgegeben von Gerhard Wirth. [Reinbek bei Hamburg] 1966, und/oder Caesar. Alexandrian, African and Spanish Wars. With an english translation by A. G. Way. London [u.a.] 1955 benutzt werden.

Eine Literaturliste sowie PDF-Dateien von Publikationen, die nicht Copyright-geschützt sind, werden Anfang des Cursus zur Verfügung gestellt werden.

Additional information

Department: Chair of Classical Philology (Latin) (Prof. Dr. Schubert)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof