UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Alte FPO: Aufbaumodul: Geschichte unterrichten: und Vertiefungsmodul: Historische Sachkompetenz: / Neue FPO: Vertiefungsmodul: Hauptseminar: Sprachbewusste Geschichtsvermittlung in historischen Ausstellungen (alle Schularten)

Lecturers
Dr. Gesa Büchert, Prof. Dr. Magdalena Michalak

Details
Seminar
Online
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies
LAFV, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Zeit: single appointment on 16.4.2021 14:00 - 18:00; single appointment on 17.4.2021, single appointment on 8.5.2021 10:00 - 18:00; single appointment on 25.6.2021 14:00 - 18:00; comments on time and place: Das Seminar findet als Blockseminar online statt.

Contents
Welche Möglichkeiten bieten museale Ausstellungen für das historische Lernen und die gleichzeitige Sprachvermittlung? Wie können deutschlernende Schüler/innen und Besucher aktiv mit Originalobjekten arbeiten? Welche handlungsorientierten, sprachbewussten Lernformen lassen sich bei der Vermittlung von Geschichte in historischen Ausstellungen umsetzen? Die Seminarteilnehmer/innen erhalten zunächst Einblicke in die Grundlagen der Sprach- und der Geschichtsvermittlung im Museum. Im Anschluss werden zu der vielseitigen kulturgeschichtlichen Sonderausstellung „Europa auf Kur“ im Germanischen Nationalmuseum Unterrichtseinheiten und -materialien für den sprachbewussten Geschichtsunterricht entwickelt.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (Prof. Dr. M. Michalak) statt.

Recommended literature
Heese, Thorsten: Vergangenheit begreifen. Die gegenständliche Quelle im Geschichtsunterricht; Schwalbach 2007, S. 61-93.

Hille, Carmen: Geschichte im Blick – Historisches Lernen im Museum, in: Museumspädagogik. Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, hrsg. v. Alfred Czech; Josef Kirmeier; Brigitte Sgoff; Schwalbach 2014, S. 81-91.

ECTS information:
Prerequisites
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Alte FPO Aufbaumodul

Prüfungsleistung: Housearbeit
Lehramt GS, RS, U-Fach HS, Fächergruppe HS: 3 ETCS Lehramt Gym: 2 ETCS Dieses Proseminar ist Teil des Aufbaumoduls.
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Planung und Analyse des Geschichtsunterrichts" ist erforderlich.
Das Aufbaumodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Für nicht modularisierte Lehramtsstudierende kann diese Veranstaltung als Proseminar mit certificateerwerb besucht werden.

Alte FPO: Vertiefungsmodul:

Dieses Proseminar ist auch Teil des Vertiefungsmoduls für Studierende der Fächergruppe Hauptschule.
Gleichzeitiger Besuch des Seminars "Geschichte konkret" erforderlich.
ECTS credits: 3
Modulprüfung: Portfolio/Reflexionspapier (50%)
Zulassungsvoraussetzung: Basis- und Aufbaumodul.

Neue FPO Vertiefungsmodul:
Der Aufbaumodul muss bereits absolviert sein.

Additional information
Expected participants: 20
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 1.3.2021, 12.00 and lasts till Friday, 23.4.2021, 12.00 über: StudOn.

Department: Chair of Teaching of History
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof