UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Lupa vel Augusta: Römische Kaiserinnen

Lecturer
Dr. Felix Schmutterer

Details
Übung
Online
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
für Anfänger geeignet, LAFV, Bachelor, Sprache Deutsch, Blockseminar; ein erster Besprechungstermin wird via ZOOM am 16. April um 16.00 Uhr statt finden
Zeit:

Prerequisites / Organisational information
Das Seminar schult / vermittelt insbesondere spezifische Kenntnisse über die Charakteristika und Hintergründe der jeweiligen Epochen der Römischen Geschichte, den historisch-kritischen Umgang mit epochenspezifischen Quellen (insbesondere: literarische, epigraphische, numismatische und archäologische), eine Einführung in die relevante historischen Hilfswissenschaften, die Befähigung einer selbstständigen und kritischen Urteilsfähigkeit (hierfür werden insbesondere genderspezifische Implikationen in der Blick genommen), die Kompetenz des Kurzvortrags in Form eines Referats sowie die Befähigung zum eigenständigen und sinnvoll strukturierten wissenschaftlichen Arbeiten.

Contents
Inhalt: Livia, Messalina, Agrippina - ob als tugendhaft gelobt oder wegen ihres Hungers nach Macht als skrupellos verschrien, die "Römischen Kaiserinnen" haben antike Autoren genau wie die moderne Forschung stets inspiriert. Dabei hatten die Frauen der Römischen Kaiser bis zur Spätantike keine offizielle politische Funktion. Und doch nahmen sie - direkt oder indirekt - mitunter ganz erheblichen Einfluss auf die Politik ihrer Ehemänner. Das Seminar wird sich zunächst dem Begriff und der Rolle der "Kaiserinnen" sowie dem "antiken" Frauenbild in der römische Gesellschaft widmen, bevor ausgewählte Gestalten des Kaiserhofes und deren Bild in den Quellen in den Blick genommen werden. In der Praxisübung werden die spezifischen Interpretationsprobleme des Quellenmaterials (literarische Quellen, Münzen und Inschriften) erläutert werden, um so einen vertieften Einblick in die spezifischen Arbeitstechniken des Althistorikers zu geben.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20

Department: Chair of Ancient History (Prof. Dr. Wiemer)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof