UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Schuld und Sühne. Das gerichtliche und außergerichtliche Strafsystem der Sowjetunion (HS)

Lecturer
PD Dr. Marc-Stephan Junge

Details
Hauptseminar
Online
2 cred.h
LAFV, LAFN, Master, Sprache Deutsch
Zeit: Wed 12:00 - 14:00; comments on time and place: Die Veranstaltung findet voraussichtlich online statt.

Prerequisites / Organisational information
Das Seminar findet online statt. Die obligatorische Einführungssitzung ist am Mittwoch, den 13. April 2021 von 12-14 Uhr. Hier werden auch eine Literaturliste zur Verfügung gestellt und die Referatsthemen vergeben. Das Seminar findet regelmäßig wöchentlich mittwochs von 12-14 Uhr per Zoom statt. Der Zoom-link wird den angemeldeten Teilnehmerinnen zugesendet.

Contents
Im Zentrum stehen die Funktion, Arbeitsweise und der Wandel der Strafverfolgung in der Sowjetunion. Interessant ist, dass es sich bei der Sowjetunion um einen Machtbereich handelte, in dem das Prinzip „Regieren durch das Gesetz“ galt und nicht wie in demokratischen Staaten der Grundsatz: „Das Gesetz regiert“. Wenn „Das Gesetz regiert“ unterstehen alle dem Gesetz, auch die Regierenden. „Regieren durch das Gesetz“ hingegen bedeutet, dass es eine Autorität gibt, die über den Gesetzen steht. In der Sowjetunion war das die kommunistische Partei. Ihr Orientierungspunkt waren die Parteinormen und der Wille der Führung. In diesem Kontext wird die Frage gestellt, wie sich das „Regieren mit dem Gesetz“ mit dem bis 1953, bis zu Stalins Tod, existierenden außergerichtlichen Strafsystem vertrug und ob es einen qualitativen Unterschied zwischen diesen beiden Formen der staatlich gelenkten Disziplinierung gab. Das außergerichtliche Strafsystem zeichnete sich durch zahlreiche Sonderorgane aus, die sowohl parallel zum Gesetzeskodes als auch unter seinem Radar agiert haben. Mit Hilfe der Sonderorgane wurden oft tödliche Massenverfolgungen durchgeführt.

Recommended literature
Eugene Huskey: A Framework for the Analysis of Soviet Law, in: The Russian Review, 50 (1991), S. 53-70.
Gerd Bender, Ulrich Falk (Hrsg.): Recht im Sozialismus. Analysen zur Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (1944/45-1989). Band 3. Sozialistische Gesetzlichkeit, Frankfurt a.M. 1999.
Peter H. Solomon (Hg.): Reforming Justice in Russia 1864-1996. Power, Culture, and the Limits of Legal Order, New York 1997.
Peter H. Solomon: Soviet Criminal Justice Under Stalin, New York 2012.
David Shearer: Policing Stalin's Socialism: Repression and Social Order in the Soviet Union, 1924-1953, New Haven, 2004.

Additional information
Expected participants: 18, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Chair of East European History
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof