UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Staatlichkeit und Recht im Russischen Reich/ der Sowjetunion im 19. und 20 Jh. (PÜII)

Lecturer
Dr. Olga Malinova

Details
Übung
Online
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 2,5
für Anfänger geeignet, LAFV, Bachelor, Sprache Deutsch, Die Veranstaltung wird voraussichtlich online stattfinden.
Zeit: Tue 12:15 - 13:45

Contents
Dieser Kurs widmet sich der engen Verbindung von Staatlichkeit und Recht. Es ist das Recht, das sowohl über die Staatsordnung als auch die Beziehungen zur Gesellschaft bestimmt. Es ist offensichtlich, dass dieses Gebiet auch viele der Besonderheiten der Entwicklung des Russischen Reiches und der UdSSR hervorgebracht hat.
Während des 18. und 19. Jahrhunderts blieb das russische Recht feudalistisch geprägt, während die Stärkung der staatlichen Kontrolle über das Leben seiner Untertanen fortgesetzt wurde. Nach der Ära der großen Reformen (1860-70) brachte die Moderne zusätzliche Anreize für die Entwicklung von Industrie und Handel. Zu diesem Zeitpunkt brach das Feudalsystem langsam zusammen - und daher wurde es notwendig, eine neue Gesetzgebung zu schaffen, die der europäischen ähnlich war. Die russische Rechtswissenschaft entwickelte sich aktiv weiter, aber im Bereich des Gerichtsverfahrens traten hin und wieder Probleme auf. Infolge der Oktoberrevolution erlangte die staatliche Kontrolle in allen Lebensbereichen beispiellose Ausmaße. Zu dieser Zeit reichten die neuen Rechtsbefugnisse von der Organisation der Massenrepression bis zur Kontrolle der Lebensmittelqualitätskontrolle.
Während dieses Kurses werden wir verschiedene Aspekte der Rechtsentwicklung betrachten und die Hauptaspekte der Entwicklung der Staatlichkeit in Russland und der UdSSR identifizieren. Anhand von Beispielen werden wir uns zudem einen Überblick über Themen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft erarbeiten. Grundlage der Sitzungen bilden Quellentexte und Aufsätze der neueren Forschung. Russischkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Recommended literature
Gunilla Budde/ Dagmar Freist/ Hilke Günther-Arndt (Hg.): Geschichte. Studium - Wissenschaft - Beruf, Berlin 2008.
Angelika Nußberger: Einführung in das russische Recht. C.H. Beck, München 2010.
Manfred Hildermeier: Geschichte der Sowjetunion 1917-1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates. C.H. Beck, München 1998.
Elisa Kriza: From Utopia to Dystopia. Bukharin and the Soviet Constitution of 1936. In: Jonas Ross Kjærgård, Karen-Margrethe Simonsen (Hrsg.): Discursive Framings of Human Rights. Negotiating Agency and Victimhood. Routledge, London 2016.

ECTS information:
Credits: 2,5

Additional information
Expected participants: 18, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Chair of East European History
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof