UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  M/SM: Heldenepische Kuriosa: Kudrun und Dukus Horant (VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED) [Import]

Lecturer
Prof. Dr. Florian Kragl

Details
Masterseminar
Online
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 7
LAFV, LAFN, Master, Sprache Deutsch
Zeit: Tue 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting

Contents
Das Seminar versteht sich als Lektüreseminar. Wir werden übers Semester hin zwei seltsame Solitäre der deutschen Heldendichtung lesen, die stoffgeschichtlich eng zusammenhängen: 'Kudrun' und 'Dukus Horant'. Die 'Kudrun', entstanden im früheren 13. Jahrhundert, ist nicht nur darin auffällig, dass sie dieselbe Brautwerbungsgeschichte, verteilt auf verschiedene Generationen, gleich in drei Varianten erzählt, sondern auch, weil man nicht ganz sicher sagen kann, ob hinter diesem Epos eine 'Sage' steckt -- oder ob es sozusagen freihändig komponiert ist (oder eine Mischung aus beidem?). Der 'Dukus Horant' wiederum erzählt eine von diesen Brautwerbungsgeschichten der 'Kudrun' neu oder nach, vielleicht noch im spätesten 13. Jahrhundert. Er vermischt diese Episode mit anderen Erzählelementen, sodass die Handlung immer bunter wird. Das eigentliche Spektakel aber liegt darin, dass wir hier eine sehr frühe (die früheste?) jiddische Erzähldichtung überhaupt greifen.

Um hier keine Missverständnisse zu provozieren: Das Jiddisch dieser Zeit ist ganz nahe am Mittelhochdeutschen, Sie brauchen sich also gar nicht zu sorgen, man kommt schnell in diese faszinierende Sprache (oder ihre frühe Vorstufe?) hinein. Überhaupt ist der Kurs eine gute Übung für Ihre Mittelhochdeutsch-Kompetenz, denn wir werden viel gemeinsam lesen und dann über das Gelesene diskutieren. Falls Sie Lehramt studieren, sei Ihnen gesagt, dass die Kudrun erfahrungsgemäß immer wieder in den einschlägigen Abschlussprüfungen eine Rolle spielt.

Recommended literature
Wir verwenden im Kurs folgende Ausgaben:
Kudrun, nach der Ausgabe von Karl Bartsch hg. von Karl Stackmann, Tübingen 2000 u. ö. [die Auflage ist nicht wichtig, doch sollte es die von Stackmann bearbeitete Ausgabe sein].
Dukus Horant, hg. von Peter F. Ganz u. a., Tübingen 1964.

ECTS information:
Credits: 7

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 15.3.2021, 00:00 and lasts till Friday, 14.5.2021, 24:00 über: mein Campus.

Department: Chair of Medieval German Literature (Prof. Dr. Witthöft)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof