UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Lit AM: Metaphern interpretieren (Lit AM)

Lecturer
Bernd Straußberger

Details
Seminar
Online
2 cred.h, ECTS studies
LAFV, LAFN, Bachelor, Sprache Deutsch
Zeit: Mon 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting

Contents
Die Metapher gehört wohl zu den rätselhaftesten Phänomenen von Sprache und Literatur. Auch nach mehr als zwei Jahrtausenden sind wir der klaren Beschreibung der flirrenden Unklarheiten, die sie verursacht, nur bedingt näher gekommen. Im Seminar wollen wir miträtseln und uns das spektakuläre Feuerwerk an Fragen und Antworten, die fast jede Metapher bereithält, genauer ansehen.
Das Seminar hat vor allem den interpretationspraktischen Aspekt im Auge. Ausgehend von wenigen kurzen Textbeispielen werden wir uns in jeder Sitzung die Fragen stellen: Warum ist das eine Metapher? Was bedeutet diese Metapher? Wie kommt diese Bedeutung zustande? Und warum genau diese Bedeutung? Es ist klar, dass es auf diese Fragen keine eindeutige oder gar "richtige" Antwort gibt, daher wird der Großteil des Seminargesprächs daraus bestehen, unsere jeweils eigenen Interpretationen zu entwickeln, auszuarbeiten und zu diskutieren. TeilnehmerInnen brauchen daher kein Vorwissen mitzubringen, lediglich ein Interesse an der Frage: "Was tun wir eigentlich, wenn wir Interpretieren?" Während das Seminar explizit darauf ausgelegt ist, den Umgang mit Mehrdeutigkeit zu üben, werden wir, wo es sich anbietet, unsere Interpretationen auch auf die gängigen Metapherntheorien beziehen bzw. sie mit ihnen abgleichen. Schließlich wollen wir uns die Frage stellen, was die Interpretation einer mittelhochdeutschen Metapher von der einer neuhochdeutschen unterscheidet.

Anstatt Referaten wird es Experten(gruppen) geben, die zum Einstieg kurz (!) über den Text informieren, aus dem die behandelten Metaphern stammen und eine Interpretationsmöglichkeit aufzeigen. Die Hausarbeit kann - muss aber nicht - eine ausführliche Analyse einer der im Seminar behandelten Textpassagen sein.

Recommended literature
Zur Vorbereitung empfohlen sind folgende Aufsätze:

Hübner, Gerd: Überlegungen zur Historizität von Metapherntheorien. In: Groos, Arthur / Schiewer, Hans-Jochen (Hg.): Kulturen des Manuskriptzeitalters. Ergebnisse der Amerikanisch-Deutschen Arbeitstagung an der Georg-August-Universität Göttingen vom 17. bis 20. Oktober 2002. Göttingen 2004, S. 113 – 153.

Kragl, Florian: Wie man in Furten ertrinkt und warum Herzen süß schmecken. Überlegungen zur Historizität der Metaphernpraxis am Beispiel von Herzemaere und Parzival. In: Euphorion 102 (2008). S. 289 – 330.

Additional information
Expected participants: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 15.3.2021 and lasts till Friday, 14.5.2021 über: mein Campus.

Department: Chair of Medieval German Literature (Prof. Dr. Witthöft)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof