UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  LitG AM (Nbg): Märchen

Lecturer
Prof. Dr. Maren Conrad

Details
Seminar
Online

Zeit: Tue 9:45 - 11:15

Prerequisites / Organisational information
Bitte beachten Sie: Das Seminar ist Teil eines Lehrinnovationsprojektes und sieht daher vor, dass sie Teilnehmenden statt der üblichen Referate einen Podcast zu einer modernen Märchenadaption produzieren. Passende Workshops und Hilfestellung zur Podcast-Produktion werden entsprechend im Rahmen des Kurses angeboten und sind Teil der Referatsvorbereitung. Bei der Auswahl jeweils passender Märchenadaptionen sind Vorschläge und Wünsche in der ersten Sitzung (oder vorab via Email, wenn Sie sich ein bestimmtes Thema sichern möchten) sehr herzlich willkommen.

Contents
In diesem Seminar unternehmen wir eine diachrone Wanderung von der Editionsgeschichte der Märchen der Brüder Grimm, über die Formen romantischer und realistischer Märchen bis hin zu trans- und intermedialen Mediengeschichte der Klassiker – hierzu können Bilderbögen, frühe Stumm- und Animationsfilme, Disneyadaptionen und tschechische Märchenfilme, bis hin zu der Serie ‚Simmsala Grimm‘ und Computerspieladaptionen zählen.
Inhaltlich führt das Seminar zentrale literaturwissenschaftliche Begriffe der Märchentypologien und der Adaption, Akkommodation und Modernisierung in Bezug auf Märchentexte ein, bespricht Aspekte der Märchentheorie zu Volks-/Kunst- und Zaubermärchen und wendet diese Elemente dann auf Einzeltexte an. Dafür werden die wichtigsten Grundbegriffe einer Epochentheorie und Erzähltextanalyse aus der Einführung in die Literaturwissenschaft am Gegenstand der Märchen und ihrer Fortführungen in späteren Jahrhunderten weiter vertieft.

Recommended literature
Zentrale Texte neben den ‚Klassikern‘ der Brüder Grimm sind voraussichtlich: „Das fremde Kind“ (ETA Hoffmann), „Der gestiefelte Kater“ (Ludwig Tieck), „Die kleine Seejungfrau“ (H.C. Andersen), „Die Regentrude“ (Theodor Storm), „Spiegel das Kätzchen“ (Gottfried Keller). Die Texte sind alle digital verfügbar, dürfen aber auch als Reclamausgaben angeschafft werden.

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 15.3.2021 and lasts till Friday, 14.5.2021 über: mein Campus.

Department: Chair of Modern German Literature (Prof. Dr. Niefanger)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof