UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  MAS Aristoteles über Willensschwäche (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; praktisch: BA 54801, BA 54802, BA 53801) [Import]

Lecturers
Dr. Nora Heinzelmann, Dr. Christian Kietzmann

Details
Masterseminar
Online
2 cred.h, certificate, ECTS studies
Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Zeit: Tue 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting

Contents
Wer willensschwach handelt (bzw. akratisch oder unbeherrscht, wie man in der Antike sagte), tut etwas anderes als das, was er für gut oder das beste hält. Sokrates (in Platons Dialog Protagoras) behauptet, dass solches Handeln unmöglich sei. Was wie Willensschwäche aussehe, sei in Wahrheit Handeln aus Unwissenheit. Platon (in der Politeia) meint hingegen, Handeln gegen besseres Wissen komme dann vor, wenn man uneins mit sich selbst sei. Die Seele bestehe aus Teilen und wenn diese in Unordnung seien, könne ein arationaler Teil den rationalen sozusagen überwältigen. Aristoteles entwickelt in Auseinandersetzung mit Sokrates und Platon und unter Rückgriff auf die Ergebnisse seiner handlungstheoretischen und biologischen Überlegungen eine eigene Position. Sie läuft darauf hinaus, dass es verschiedene Arten von Willensschwäche gibt und ein zentraler Fall dadurch zu erklären ist, dass die Anwendung von prinzipiell vorhandenem Wissen aus physiologischen Gründen gerade blockiert ist. Im Seminar werden wir uns die Positionen von Sokrates und Platon vergegenwärtigen, die einschlägigen Texte von Aristoteles studieren und sie mit einigen Interpretationen abgleichen, die in den letzten Jahrzehnten vorgeschlagen wurden.

Additional information
www: https://www.studon.fau.de/crs3663597.html
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Thursday, 1.4.2021 and lasts till Friday, 23.4.2021 über: StudOn.

Department: Chair of Modern German Literature (Prof. Dr. Lubkoll-Klotz)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof