UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  MAS Ethische und politische Aspekte der modernen Reproduktionstechnologien (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701, BA 54702, BA 53901; praktisch: BA 54801, BA 54802, BA 53801) [Import]

Lecturers
Prof. Dr. Béatrice Lienemann, Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck

Details
Masterseminar
Online
2 cred.h, certificate, ECTS studies
Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort. Die genannten Raumangaben sind nur für den Fall relevant, dass doch Präsenzlehrveranstaltungen möglich sind.*
Zeit: Thu 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting; single appointment on 8.7.2021 16:00 - 18:00; single appointment on 9.7.2021 9:00 - 18:00, HS C; comments on time and place: Am Freitag, 09.07.2021 findet ein ganztägiger Blocktermin (mit Gast) statt; am Donnerstag, 08.07.2021 findet von 16:00 bis 18:00 Uhr eine Podiumsdiskussion statt, die per Zoom übertragen wird. Bitte registrieren Sie sich vorher im Studon-Kurs unter https://www.studon.fau.de/crs3940279_join.html Hier bekommen Sie den Zoom-Link zur Veranstaltung.

Prerequisites / Organisational information
Das Seminar wird gemeinsam vom Institut für Politische Wissenschaft und vom Institut für Philosophie durchgeführt. Anmeldung erfolgt über Studon.

Contents
Emergierende Technologien, wie es die modernen Reproduktionstechnologien sind, stellen Individuen, Familien und Gesellschaften vor weitreichende Orientierungsfragen. Diese berühren fundamentale Freiheitsrechte gegenwärtiger und zukünftiger Personen, und markieren ein Spannungsfeld zwischen Autonomie und Verantwortung, welches liberale Gesellschaften für sich ausloten müssen. Die Ethik und die politische Theorie können dabei helfen, dieses Spannungsfeld zu konturieren, und so Orientierung bieten für diejenigen Entscheidungen, die vergangene Generationen nicht treffen konnten bzw. mussten. Wir lesen im Seminar gemeinsam das Buch „Kinder wollen – Über Autonomie und Verantwortung“ von Barbara Bleisch und Andrea Büchler. Integriert in das Seminar ist ein Workshop mit Dr. Barbara Bleisch und eine öffentliche Podiumsdiskussion. Außerdem werden wir voraussichtlich mit Prof. Dabrock (FAU) und Prof. Bielefeldt (FAU) Gäste im Seminar haben, die mit uns die Möglichkeiten und Grenzen ethischer Politikberatung in diesem Themenfeld bzw. menschenrechtliche Aspekte des Themas diskutieren.

Recommended literature
  • Bleisch, Barbara / Büchler, Andrea (2020): Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung. Hanser Verlag.
  • Weitere Literatur wird über Studon zur Verfügung gestellt.

Additional information
Expected participants: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20
www: https://www.studon.fau.de/crs3661595.html
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Chair of Modern German Literature (Prof. Dr. Lubkoll-Klotz)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof