UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  UE: Dunkle Bilder. Komplexe uneigentliche Rede in mhd. Literatur [Import]

Lecturer
Dr. Marcus Botschan

Details
Übung
Online
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 3
LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Sprache Deutsch
Zeit: Wed 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting

Contents
Kaum eine Tätigkeit wird mehr mit Literaturwissenschaft assoziiert als die Interpretation uneigentlicher, "bildhafter" Rede. Tritt in literarischen Texten an die Stelle semantisch eindeutiger, mehr oder minder unmissverständlicher Sprache das Uneindeutige, Verklausulierte, entstehen allererst Verständnis- und damit Auslegungsprobleme. Die daraus sich ergebende Deutungsoffenheit für die subjektiven Auffassungsbedingungen des einzelnen Rezipienten machen stark von bildhafter Rede geprägte poetische Texte einerseits zur reizvollen, weil herausfordernden und intellektuell stimulierenden Lektüre; im akademischen Kontext sind sie anderseits problematisch, insofern es dort das subjektive Verstehen ihrer Sprachbilder zu objektivieren, methodisch und systematisch zu ordnen, rational zu begründen und im intersubjektiven Diskurs konsensfähig zu machen gilt. Die eine, objektiv „richtige“ Interpretation gibt es nicht – eine gute Interpretation ist letztlich eine, die viele gut finden.

Hiermit ist ein Lektüremodus beschrieben, der Studierenden vielfach abverlangt wird – bis hin zu Haus- und Abschlussarbeiten oder Interpretationsfragen in Staatsexamensklausuren. Es lohnt sich folglich, ihn an einem generisch breit gestreuten, für die Germanistische Mediävistik spezifischen Textkorpus einzuüben – einem Korpus, dessen kulturhistorische Alterität weitere Schwierigkeiten mit sich bringt. Denn ob es angemessen ist, mit an moderner Literatur entwickelten Theorien auf "unsere" Texte zu "schießen", ist durchaus umstritten. Wir wollen diesen Streit ein Stück weit nachvollziehen, mithin den Blick kursorisch über die Landschaft der (historischen wie rezenten) Metapherntheorie schweifen lassen. Vor allem aber wollen wir und an einigen Text(stell)en abarbeiten, deren komplexe Bildsprache mehr als genug Raum zur Diskussion bietet – von Minnesang und Mariendichtung bis zu den Großepen Gottfrieds und Wolframs.

Recommended literature
Wird online verfügbar gemacht.

ECTS information:
Credits: 3

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 15
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 15.3.2021 and lasts till Friday, 14.5.2021 über: mein Campus.

Department: Chair of German Philology in the European Context
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof