UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Lit AM: Die ‚Cambridger Handschrift‘ und die Anfänge der jiddischen Literatur (Lit AM)

Lecturer
Dr. Jan Hon

Details
Proseminar
Online
2 cred.h, ECTS studies
LAFV, Bachelor, Sprache Deutsch, 73811
Zeit: Wed 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting

Contents
Ende des neunzehnten Jahrhunderts wurde in Kairo ein Manuskript geborgen, das erst ein gutes halbes Jahrhundert später für eine Sensation sorgen sollte: In dieser spätmittelalterlichen so genannten 'Cambridger Handschrift' wurden nämlich die ältesten vollständig überlieferten epischen Texte entdeckt, die in der jiddischen Sprache niedergeschrieben sind.

Das Altjiddische ist in ihren frühesten Stadien zwar in lexikalischer wie grammatischer Hinsicht ganz nah am Mittelhochdeutschen, aber durch das Schriftsystem – nämlich das hebräische Alphabet – behauptet diese Sprache von Anfang an ihre besondere Stellung. Ähnlich treffen auch in der altjiddischen Literatur zwei Traditionen aufeinander: Einerseits Stoffe aus der alten jüdischen Überlieferung wie der hebräischen Bibel oder dem nachbiblischen Midrasch, andererseits Elemente aus der (damals noch jungen) mittelhochdeutschen Literatur, mit deren Inhalten und poetischen Mitteln die jüdischen Dichter in ungewöhnlichen Kontexten experimentierten. Die bunte Mischung der 'Cambridger Handschrift' zeigt, wie vielfältig diese Literatur war: Hier findet sich alles von biblischen Nacherzählungen über Heldenepik bis zur höfischen Liebesdichtung.

Der Kurs wird sich anhand von gemeinsamen Lektüren der einzelnen Texte aus der ‚Cambridger Handschrift‘ mit deren Stellung zwischen der jüdischen Tradition und der Literatur der mittelalterlichen christlichen Mehrheitsbevölkerung auseinandersetzen. Gleichzeitig wird er den Studierenden eine Gelegenheit bieten, sich mit der altjiddischen Sprache – und das heißt auch: mit dem hebräischen Alphabet – vertraut zu machen (auch wenn uns die Texte in Transkriptionen in lateinischen Buchstaben zur Verfügung stehen werden – es sind daher keine Vorkenntnisse notwendig!).

Recommended literature
Alle Texte und Unterlagen werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.

Additional information
Expected participants: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 15.3.2021, 23:30 and lasts till Friday, 14.5.2021, 23:30 über: mein Campus.

Department: Chair of German Philology in the European Context
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof