UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Einführung in die Wissenschafts- und Forschungsethik [Import]

Lecturer
Dr. Jon Leefmann

Details
Seminar
Online
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
geeignet als Schlüsselqualifikation, Sprache Deutsch
Zeit: Wed 16:15 - 17:45

Prerequisites / Organisational information
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Contents
Dieser Kurs behandelt zentrale Fragestellungen der Forschungs- und Wissenschaftsethik. Den Ausgangspunkt bildet das Spannungsverhältnis zwischen der in der Verfassung verbrieften Freiheit der Forschung, ihren gesellschaftlichen Ermöglichungsbedingungen und der Frage nach der moralischen Verantwortung der Wissenschaft für die politischen und sozialen Konsequenzen von Forschung. Gemeinsam werden wir uns daher mit folgenden Themen kritisch auseinandersetzen:
  • Philosophische Begründungen der Forschungsfreiheit;

  • Pflichten von Forschenden gegenüber „Forschungsobjekten“ (z.B. Human- und Tierexperimente, informierte Zustimmung, Täuschung von VersuchsteilnehmerInnen);

  • Pflichten von Forschenden gegenüber der Scientific Community (z.B. Autorschaft, Peer Review, Data Sharing, Publication bias);

  • Pflichten von Forschenden gegenüber der Gesellschaft insgesamt (z.B. gesellschaftlicher Nutzen von Forschung, Dual-Use-Probleme, Umgang mit Forschungsgeldern, Interessenkonflikte bei der Forschungsfinanzierung, die angemessene Rolle wissenschaftlicher Expertise in der Politikberatung).

Von allen Teilnehmenden wird neben regelmäßiger aktiver Beteiligung erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Recommended literature
Literatur wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt. Für einen kursorischen Überblick eignet sich:

Reydon, T. (2013), Wissenschaftsethik: Eine Einführung, UTB Philosophie, Naturwissenschaften, Vol. 4032, Ulmer, Stuttgart.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 1.3.2021, 8:00 and lasts till Monday, 12.4.2021, 20:00 über: StudOn.

Department: Department of Digital Humanities and Social Studies (DHSS)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof