UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  BA M6: HS (A) „Ist es überhaupt ein Buch?“ – schließlich kann man es nicht lesen! Unterschiedliche Hörweisen im experimentellen Vergleich

Lecturer
Dr. Sandra Rühr

Details
Hauptseminar
Online
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 5
Bachelor, Sprache Deutsch, wöchentliche Zoom-Meetings mit Selbststudiumseinheit
Zeit: Wed 10:15 - 11:45

Prerequisites / Organisational information
Zur Teilnahme an diesem Seminar sollten die Studierenden entweder über eigene Hörbücher auf CD verfügen oder ein Abo bei einem Streamingdienst ihrer Wahl abgeschlossen haben, um die im Seminar zu hörenden Hörbuchtitel rezipieren zu können. Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).

Contents
Ist vom Hörbuch die Rede, wird damit in der Regel ein für akustische Speichermedien bzw. Download- oder Streamingplattformen eingelesenes Buch assoziiert, legt doch bereits die Bezeichnung ‚Hörbuch‘ nahe, dass es sich um ein Buch zum Hören handeln müsse. Aus institutioneller Perspektive werden die beiden Komponenten, ‚Hören‘ und ‚Buch‘, unterschiedlich gewichtet: Im Sinne des Buchpreisbindungsgesetzes wird das Hörbuch als dem Rundfunk entstammendes Medium verstanden (Hörbuch), im Zusammenhang mit dem reduzierten Mehrwertsteuersatz ist entscheidend, wie stark in den Text des zugrundeliegenden Buchs eingegriffen wurde (Hörbuch). Doch ist nicht auch bereits die Rezeption, das Hören von Hörbüchern, etwas völlig anderes als das Lesen gedruckter Bücher? Da diese Frage nicht pauschal zu beantworten ist, beschäftigen wir uns zunächst mit der technologischen Entwicklung des Hörbuchs, um nachvollziehen zu können, welche Rolle beispielsweise die Miniaturisierung spielte, so dass nach wie vor der so genannte double-your-time-Effekt als unschlagbarer Vorteil der Hörbuchnutzung genannt wird. Ebenso wichtig ist eine Auseinandersetzung mit dem Hörvorgang allgemein, um zu verstehen, warum die Aussage ‚Geht ins Ohr, bleibt im Kopf‘ mehr als nur ein Slogan ist. Und schließlich wollen wir uns in unterschiedliche Hörsituationen begeben, die, abhängig vom Genre des Hörbuchs, wiederum verschiedene Hörweisen ermöglichen. Die Studierenden hören dazu verschiedenste Hörbücher in variablen Hörsituationen (z.B. beim Autofahren, beim Spazierengehen, bei der Hausarbeit, vor dem Schlafengehen, auf dem Sofa/Bett/… ohne Nebenbeschäftigung, …) und halten ihre jeweiligen Hörerlebnisse fest.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 8.3.2021, 12:00 and lasts till Friday, 19.3.2021, 12:00 über: StudOn.

Department: Chair for the Study of the Book
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof