UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  BA M7: HS (B) „Große Literatur enttäuscht Erwartungen“ und gewinnt stattdessen Preise? Preise und Auszeichnungen als Positionierungsmechanismen im Literaturbetrieb

Lecturer
Dr. Sandra Rühr

Details
Hauptseminar
Online
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 5
Bachelor, Sprache Deutsch, Online: wöchentliche Zoom-Meetings mit Selbststudiumseinheit
Zeit: Thu 8:15 - 9:45

Contents
Preise und Auszeichnungen sind „Förderinstrumente, Konsekrationsinstanzen, Aufmerksamkeitsgeneratoren und Orientierungshilfen“ gleichermaßen. Sie bestimmen, welche Personen, Werke und Themen zum ‚erlauchten‘ Kreis oder, mit Pierre Bourdieu gesprochen, Feld gehören. Gleichzeitig sind sie Mechanismen, mit deren Hilfe entschieden wird, worüber gesprochen wird bzw. gesprochen werden soll. Aufgrund der Vielzahl an Preisen fokussieren wir solche Auszeichnungsformate, die der Börsenverein des Deutschen Buchhandels vergibt. Teilweise handelt es sich dabei um bereits seit mehreren Jahrzehnten bestehende Preise, teilweise um Newcomer, die in diesem Jahr erstmals verliehen werden. Uns geht es darum, sie anhand ihrer Konstituenten auf dem literarischen Feld zu verorten. Wir fragen uns gemeinsam, wer die beteiligten Akteure sind (Autorinnen und Autoren, Verlage, Jurorinnen und Juroren, intendierte Rezipientinnen und Rezipienten) und wie sie im Einklang mit der Zielsetzung des Preises stehen. Wir betrachten die Werke und die Themen, die darin verhandelt werden und wollen wissen, wie überregionale und Branchen-Presse die Preise in ihre Agenda aufnehmen: Was wird durch wen auf welche Weise thematisiert? Um die „Regeln der Kunst“, die hier greifen, nachvollziehen zu können, arbeiten wir mit Pierre Bourdieus kultursoziologischen Ansätzen (u.a. Die Regeln der Kunst, Kunst und Kultur) und wenden Inhaltsanalysen an.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 8.3.2021, 12:00 and lasts till Friday, 19.3.2021, 12:00 über: StudOn.

Department: Chair for the Study of the Book
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof