UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  BA 2. FS: Thematisches Proseminar »Theater, Text und Kollektivität«

Lecturer
Dr. Lea-Sophie Schiel

Details
Proseminar
Online

Bachelor
Zeit: single appointment on 16.4.2021, single appointment on 23.4.2021 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting; single appointment on 30.4.2021, single appointment on 21.5.2021, single appointment on 28.5.2021, single appointment on 4.6.2021, single appointment on 18.6.2021, single appointment on 2.7.2021 10:00 - 13:00, Zoom-Meeting

Prerequisites / Organisational information
Dieses Angebot richtet sich an Studierende, die das Thematische Proseminar (Theater) im Wintersemester 2020/21 nicht besucht oder die erforderlichen Studienleistungen nicht erbracht haben.
Bitte melden Sie sich – zusätzlich zur Anmeldung über MeinCampus – bis zum 13. April nochmals per Email bei der Dozentin unter leasophie.schiel@gmail.com an.

Contents
Theater ist stets ein kollektiver gemeinschaftlicher Prozess; von der Probe bis hin zur Aufführung selbst, wenn das gemeinschaftlich erprobte auf ein Publikumskollektiv trifft gilt: Im Theater ist man nie allein. In dem thematischen Proseminar »Theater und Kollektivität« unternehmen wir einen Streifzug durch die deutschsprachige Theaterlandschaft auf der Suche danach, wie in zeitgenössischen Theaterformen mit dem kollektiven Charakter von Theater umgegangen wird. Dabei nehmen wir Produktions- und Organisationsstrukturen von Theatern und Theaterformen ebenso in den Blick, wie theaterwissenschaftliche Grundbegriffe der Aufführung, der Probe und des Publikums. Darüber hinaus setzen wir uns mit den Begriffen des Kollektivs/des Kollektiven/der Kollektivität im Hinblick auf seine politisch-philosophische und theaterwissenschaftliche Dimension auseinander, fragen nach der Bedeutung von Text für Theater- und Performancekunst-Aufführungen und nehmen historische, zeitgenössische und pandemische Arbeiten von Theater- und Performancekollektiven in den Blick. Abschließend widmen wir uns in einem Praxis-Block einem eigenen kollektiven Schreibprojekt, das Theater, Performance und Gemeinschaft in Zeiten der Pandemie thematisiert.
Für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre aller Texte sowie deren aktive Diskussion während der Online-Sitzungen obligatorisch. Außerdem ist es für den Erwerb von ECTS-Punkten verpflichtend: 1. ein Sitzungsprotokoll anzufertigen, das rechtzeitig verschickt und in der Folgesitzung präsentiert wird, 2. ein Referat zu übernehmen, 3. sich aktiv am Schreibprojekt zu beteiligen sowie 4. eine Hausarbeit zu verfassen (inklusive fristgerechter Abgabe). Genaue Informationen zu den Rahmenbedingungen der Hausarbeit erfolgen im Seminar.

Additional information
Expected participants: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 29.3.2021, 10:30 and lasts till Saturday, 3.4.2021, 23:59 über: mein Campus.

Department: Chair of Theatre Studies (Prof. Dr. Risi)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof