UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Elting / "Wie ist die Welt gebaut? Was ist die Zeit? Bin ich echt?..." Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht (PhilSU2)

Lecturer
Christian Elting

Details
Mittelseminar
Online
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 4
LADIDG, Magister, Bachelor, Sprache Deutsch, SU2, benotet, KC: 3a-e, Online-Seminar
Zeit: Tue 9:45 - 11:15, Live-Stream

Prerequisites / Organisational information
LPO neu:SU 1 GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Prüfungsleistung: Seminararbeit (Abgabe 6 Wochen nach Ende des Vorlesungszeitraums, Umfang ca. 10-12 Seiten)

Contents
Kinderfragen nach Sinn und Bedeutung sind Ausdruck des Staunens und Nachdenkens über die Welt. Sie können Lehrkräfte fordern und auch überfordern. In philosophischen Gesprächen aufgegriffen und richtig genutzt bilden sie zugleich Ausgangspunkte für interessante und kognitiv aktivierende Lern- und Verstehensprozesse, eigenständiges Denken und die Entwicklung einer fragendenden und kritischen Haltung. Aber wie können Kinderfragen für das Lernen im Sachunterricht fruchtbar gemacht werden? Welche Konzepte liegen für das Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht vor? Wie kann das Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht gestaltet werden?
Diesen Fragen werden wir im Seminar aus (lern-)theoretischer, konzeptioneller und methodischer Perspektive nachgehen. Hierbei erarbeiten wir zentrale Inhalte des sachunterrichtsdidaktischen Kernstudiums (vgl. auch https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/files/2019/07/2019-07-17-Handout-MP-SSE-SU.pdf). Vor dem Hintergrund dieser Inhalte werden Sie selbst philosophische Gespräche mit Kindern führen. Die Prüfungsleistung wird durch eine Seminararbeit erbracht, in der Sie die durchgeführten Gespräche dokumentieren, analysieren und reflektieren.

Recommended literature
Wird im Seminar bekannt gegeben.

ECTS information:
Credits: 4

Additional information
Keywords: SU 2 benotet, Online-Seminar
Expected participants: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Department of Primary School Research
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof