UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Einführung in die politische Bildung

Lecturer
Daniel Weber

Details
Seminar
Online
2 cred.h
Bachelor
Zeit: Wed 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting

Contents
"Wissen, was ein Überhangmandat ist und verstehen, welche Funktion der Bundesrat hat? Politische Bildung ist ein weit größeres Feld als die bloße Vermittlung von Kenntnissen eines bestehenden politischen Systems. Dabei ist dieses Feld nicht weniger umstritten als ihr Gegenstand: politische Bildung ist ein polarisierendes Politikum. Als Disziplin beschäftigt sie sich hauptsächlich mit geplanten und organisierten Prozessen, die zum Ziel haben, dass Menschen am politisch-gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Was Teilnahme bedeutet und wie die Prozesse gestaltet werden hängt bereits von der politischen Position ab. Anhand von Grundbegriffen und -debatten der politischen Bildung sowie anhand ihrer historischen Entwicklung im postnazistischen Deutschland werden wir einführend verschiedene Positionen diskutieren. Diese Grundlagen ermöglichen uns, hochaktuelle Herausforderungen der politischen Bildung im Laufe des Seminars zum Thema zu machen: Welche Aufgabe(n) hat politische Bildung in Zeiten der Krise? Wie kann mit Verschwörungsideologien und Gefahren durch die extreme Rechte umgegangen werden? Wir wollen uns einen Überblick über die institutionellen Felder Schule und außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung, die von Kirchen über Gewerkschaften bis hin zu autonomen Bildungskollektiven reichen, verschaffen. Außerdem wollen wir uns interessengeleitet mit Themenfeldern - zum Beispiel (Queer-)Feminismus Migration und Antirassismus, Klimagerechtigkeit und (Post-)Kolonialismus, Kapitalismus- und Klassismuskritik - sowie entsprechenden pädagogischen Ansätzen - wie beispielsweise Antidiskriminierungspädagogik, Globales Lernen und antifaschistischer Pädagogik - auseinandersetzen. Im letzten theoretischen Teil blicken wir auf methodisch-didaktische Ansätze, sprich Überlegungen zur konkreten Gestaltung von Prozessen der politischen Bildung. Im Anschluss und mit der zweiten Hälfte des Seminars werden wir in kleinen Gruppen, die sich durch gemeinsame Interessensschwerpunkte finden, den Schritt von der Theorie in die Praxis selbst gehen."

Additional information
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 15.3.2021, 12:00 and lasts till Wednesday, 31.3.2021, 23:59 über: mein Campus.

Department: Chair of Education
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof