UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Schule und politische Bildung in der Demokratie

Lecturer
Daniel Weber

Details
Seminar
Online
2 cred.h
LAEW
Zeit: Wed 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting

Contents
"Demokratie muss gelernt werden" - Oscar Negt
Ausgehend von dieser These fragen wir uns in einem ersten Teil des Seminars, welche Funktion Schulen und Lehrer:innen für die politische Bildung in der Demokratie haben - und haben sollten. Demokratie begreifen wir dabei nicht als bloße "Herrschaft des Volkes", sondern als Gesellschafts- und Lebensform. Politische Bildung - oder Demokratiebildung - meint demnach nicht ein Schulfach mit der Aufgabe, Wissen über ein politisches System zu vermitteln. Demokratiebildung umfasst Prozesse, die in unserem Alltag und somit auch in der Schule, im Unterricht, in der Interaktion von Schüler:innen miteinander sowie mit Lehrer:innen stattfinden (müssen). Wir werden erfahren und kritisch reflektieren, was es bedeutet, demokratiepädagogisch zu handeln und welche Fallstricke sich dabei auftun. Wir lernen zugrundeliegende Werte und Normen, wie etwa Menschenrechte, kennen und diskutieren unter anderem Emanzipation, Demokratisierung und Transformation als Ziele von Demokratiebildung.
Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit der praktischen Umsetzung dieser normativen Vorstellungen. Wir befassen uns einerseits exemplarisch mit didaktischen und methodischen Konzepten. Andererseits nehmen wir Krisen der Demokratie, des Kapitalismus, der Reproduktion und der Ökologie, die als Inhalte fächerübergreifend relevant sind und Lehrer:innen vor Herausforderungen stellen können, in den Blick. Wir diskutieren, ob und wie Lehrer:innen diese Krisen sowie mögliche Alternativen - z.B. (Queer-)Feminismus, Antirassismus und Klimagerechtigkeit - thematisieren können. Abschließend studieren wir empirische Forschung als wissenschaftliche Evaluation von politischer Bildung. Wie können Kompetenzen wie politische Handlungsfähigkeit der Lernenden gemessen werden? Welche Kompetenzen brauchen Lehrende, um die Ziele der Demokratiepädagogik zu fördern?
Das Seminar hat ein wöchentliches Zoom-Meeting. Weitere Informationen zum Seminar finden Sie unter https://pad.systemli.org/p/pb-laew-keep In diesem Pad finden Sie zudem Fragen zur Vorbereitung des Seminars. Ich freue mich auf Ihre Antworten und bedanke mich für Ihre Unterstützung. Sehr gerne können Fragen, Bedürfnisse und Probleme jederzeit per Mail an mich gerichtet werden.

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 40
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 15.3.2021, 12:00 and lasts till Wednesday, 31.3.2021, 23:59 über: mein Campus.

Department: Chair of Education
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof