UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  MS Platon: Theaitetos (mit Essay-Tutorium) (53301; theoretisch: 54102, 54202, 53501) [Import]

Lecturer
Dr. Antonio Ferro

Details
Mittelseminar
Präsenz
2 cred.h, certificate, ECTS studies
Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern
Time and place: Wed 16:15 - 17:45, PSG A 402

Prerequisites / Organisational information
Altgriechisch-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erwartet wird von Teilnehmenden nur, dass sie ein Referat über den Primärtext übernehmen.

Contents
Platons Dialog Theaitetos ist ausdrücklich mit der grundlegenden erkenntnistheoretischen Frage befasst, was Wissen (gr. epistêmê) sei. Das nacherzählte Gespräch zwischen Sokrates und dem jungen Theaitetos mündet zwar in eine Aporie und liefert somit auf den ersten Blick keine tragfähige Antwort auf die eingangs gestellte Definitionsfrage. Doch es lohnt sich, Theaitetos´ drei gescheiterte Definitionsversuche sowie Sokrates´ teilweise sehr mühsame Widerlegung derselben in den Blick zu fassen und zugleich Vergleiche mit anderen Werken Platons (insb. Menon und Politeia) herzustellen, in denen er seine erkenntnistheoretischen Grundkonzeptionen umreißt. Nur vor diesem Hintergrund kann die Frage sinnvoll gestellt werden, warum Platon, statt eine Reihe von Thesen über Wissen dogmatisch aufzustellen, sich damit begnügt, einige folgenschwere Missverständnisse über den Wissensbegriff auszuräumen, indem er sich ausführlich und argumentativ mit zentralen Annahmen über epistêmê auseinandersetzt (z.B. Protagoras´ Wahrheitsrelativismus), die unter seinen Vorgängern sowie seinen Zeitgenossen weitverbreitet waren. Platon scheint damit anzudeuten, dass eine Erörterung dessen, was Wissen nicht ist, eine doch recht gute Annäherung an eine Antwort auf die Frage, was es sei, zu liefern vermag.

Ablauf: Ziel des Seminars ist es, den gesamten Dialog im Laufe des Semesters durchzulesen und zudem Platons Argumentationsstrategie im Detail nachzuzeichnen. Jede Sitzung soll jeweils einem eigenständigen Gesprächsabschnitt gewidmet werden. (Eine vollständige Literaturliste sowie ein detaillierter Seminarplan werden zu Semesterbeginn vom Dozenten bereitgestellt werden).

Recommended literature
Primärtext (deutsche Übersetzungen)
  • Alexander Becker (Hrsg.): Platon: Theätet. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007,

ODER

  • Gunther Eigler (Hrsg.): Platon: Werke in acht Bänden. Bd. 6, 4. Auflage. Darmstadt: WBG, 2005 (zur Anschaffung empfohlen)

Sekundärliteratur

  • Burnyeat, Myles: The Theaetetus of Plato. Indianapolis/Cambridge: Hackett, 1990.

  • Chappell, Timothy: Reading Plato’s Theaetetus. Sankt Augustin: Academia Verlag, 2004.

  • Lee, Mi-Kyoung: Epistemology after Protagoras: Responses to Relativism in Plato, Aristotle, and Democritus. Oxford: Oxford University Press, 2005.

  • McDowell, John: Plato’s Theaetetus, Oxford: Clarendon Press, 1973.

  • Sedley, David: The Midwife of Platonism. Text and Subtext in Plato’s Theaetetus. Clarendon Press, Oxford 2004.

Additional information

Department: Chair of Philosophy (Prof. Dr. Lienemann)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof