UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  MAS Aristoteles´ epistême-Begriff: Theorie und Praxis (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701, BA 54702, BA 53901)

Lecturer
Dr. Antonio Ferro

Details
Masterseminar
Online
2 cred.h, certificate, ECTS studies
Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Zeit: Tue 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting

Prerequisites / Organisational information
Einzige Teilnahmevoraussetzung stellt die Bereitschaft, Beiträge in englischer Sprache zu lesen und darüber zu referieren, dar. Altgriechisch-Kenntnisse sowie eine Vertrautheit mit antiken Autoren sind zwar von Vorteil, dennoch nicht erforderlich.

Contents
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Philosophie-Studierende, die noch nicht die Gelegenheit hatten, sich systematisch mit Aristoteles’ Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie auseinanderzusetzen. Die grundlegende Frage, welche im Mittelpunkt des Seminars stehen wird, ist eine zweifache: zum einen soll herausgestellt werden, was Aristoteles zufolge eine Wissenschaft bzw. ein Wissen (epistême) ausmacht, zum anderen gilt es, die kontroverse Frage zu behandeln, inwiefern Aristoteles´ konkrete Untersuchung unterschiedlicher natürlicher Phänomene in seinen naturwissenschaftlichen Traktaten den anspruchsvollen Anforderungen entspricht, welche er an Wissenschaft bzw. Wissen stellt. (Die Frage, ob und inwiefern die Erste Philosophie (Metaphysik), die Ethik und die Politik ebenfalls Wissensformen darstellen, wird hingegen nicht eigens thematisiert werden.)
Das Hauptaugenmerk wird dabei auf zwei unterschiedlichen und doch eng verbundenen Dimensionen der Thematik liegen, nämlich einerseits Aristoteles´ eigener Theorie des demonstrativen theoretischen Wissens (epistême) in den Posteriora Analytica andererseits der eher forschungspraktisch orientierten Perspektive, welche Aristoteles im Bereich seiner Naturphilosophie – sowohl in seiner Physik als auch in seinen anderen naturwissenschaftlichen Schriften (De Generatione et Corruptione, De Partibus Animalium, Meteorologie) – entwickelt, und zwar mit besonderer Rücksicht auf Aristoteles´ methodische Abhandlungen im Corpus.
Im Rahmen des Seminars soll jeweils jüngere Sekundärliteratur (d.h. zumeist englische Aufsätze oder Buchkapitel) zu einem ausgewählten Text oder Thema besprochen werden. Einzige Teilnahmevoraussetzung stellt somit die Bereitschaft, Beiträge in englischer Sprache zu lesen und darüber zu referieren, dar. Altgriechisch-Kenntnisse sowie eine Vertrautheit mit antiken Autoren sind zwar von Vorteil, dennoch nicht erforderlich.
Auszüge aus den einschlägigen aristotelischen Werken in deutscher Übersetzung sowie eine vollständige Literaturliste werden zu Semesterbeginn bereitgestellt werden.

Recommended literature
Sekundärliteratur

Bronstein, D.: Aristotle on Knowledge and Learning. The Posterior Analytics. Oxford: Oxford University Press, 2016.
Burnyeat, M. F.: Aristotle on Understanding Knowledge, in E. Berti (ed.), Aristotle on Science. The Posterior Analytics. Padua: Antenore, 1981, 97-139.
Charles, D.: Aristotle on Meaning and Essence. Oxford: Oxford University Press, 2000.
Detel, W.: Aristoteles. Analytica Posteriora. Übersetzt und erläutert von W. Detel. 1. und 2. Halbband. Berlin: Akademie Verlag, 1993.
Falcon, A.: Aristotle and the Science of Nature. Unity without Uniformity. Cambridge: Cambridge University Press, 2008.
Ferejohn, M.: The Origins of Aristotelian Science. Yale: Yale University Press, 1991.
Gotthelf, A. / Lennox, J.G. (hrsg.): Philosophical Issues in Aristotle´s Biology. Cambridge: Cambridge University Press, 1987.
Kullmann, W.: Wissenschaft und Methode. Interpretationen zur aristotelischen Theorie der Naturwissenschaft. Berlin: de Gruyter, 1974.
Lennox, J. G.: Aristotle's Philosophy of Biology: Studies in the Origins of Life Science. Cambridge: Cambridge University Press, 2000.
Gerson, L. P.: Ancient Epistemology. Cambridge: Cambridge University Press, 2012.
McKirahan, R. D. Jr.: Principles and Proofs. Aristotle´s Theory of Demonstrative Science. Princeton: Princeton University Press, 1992.
Salmieri, G. / Bronstein, D. / Charles, D. / Lennox, J.: Episteme, demonstration, and explanation: A fresh look at Aristotle’s Posterior Analytics. In: Metascience, 23 (2014), 1-35.
Wieland, W.: Die aristotelische Physik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1962.

Additional information
www: https://www.studon.fau.de/crs3663803.html
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Thursday, 1.4.2021 and lasts till Friday, 23.4.2021 über: StudOn.

Department: Chair of Philosophy (Prof. Dr. Lienemann)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof