UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  PS Freundschaft und Altruismus bei Platon und Aristoteles (theoretisch: 54201; praktisch: 54401)

Lecturer
Prof. Dr. Béatrice Lienemann

Details
Proseminar
Online
2 cred.h, certificate, ECTS studies
für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Zeit: Wed 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting

Contents
Das Thema der Freundschaft – im Griechischen philia - spielt in der antiken Philosophie eine wichtige Rolle. Dabei hat das griechische Wort philia eine viel weitere Bedeutung als der deutsche Ausdruck „Freundschaft“. Die Bedeutungsvielfalt werden wir vor allem im Rahmen von Aristoteles’ Behandlung der Freundschaft in den Büchern VIII und IX der Nikomachischen Ethik kennenlernen. Zunächst werden wir uns aber mit dem platonischen Frühdialog Lysis beschäftigen, in dem Platon die Frage diskutiert, wie jemand der Freund eines anderen werden kann. Anschließend werden wir anhand der beiden Bücher aus Aristoteles’ Nikomachischer Ethik sehen, inwiefern der griechische Begriff der philia verschiedene Arten sozialer Beziehungen und Bindungen mit einer affektiven Komponente umfasst. Diese Freundschaftsabhandlungen bilden innerhalb der Nikomachischen Ethik eine relativ selbständige Untersuchung, welche als die historisch erste Grundlage einer philosophischen Analyse von menschlichen Beziehungen und Bindungen („attachment“) überhaupt angesehen werden kann. Wir wollen zum einen die Texte von Platon und Aristoteles genau lesen und diskutieren und davon ausgehend der Frage nachgehen, inwieweit Themen und Phänomene, die wir mit altruistischem Handeln verbinden, bei Platon und Aristoteles im Zusammenhang der Behandlung von Freundschaft vorkommen. Das Seminar ist zum Einstieg in die Philosophie geeignet, da es einen Einblick in klassische Texte der antiken Philosophie bietet und zugleich zentrale philosophische Fragen diskutiert werden.

Recommended literature
  • Platon: Lysis. Übersetzung und Kommentar von Michael Bordt. Göttingen. 1998.
  • Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzt von Ursula Wolf. Hamburg. 2006

  • Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzt und kommentiert von Dorothea Frede. 2 Bände. Göttingen. 2020.

Additional information
www: https://www.studon.fau.de/crs3663854.html
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Thursday, 1.4.2021 and lasts till Friday, 23.4.2021 über: StudOn.

Department: Chair of Philosophy (Prof. Dr. Lienemann)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof