UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Was ist Gerechtigkeit? - Platons "Politea"

Lecturer
Dr. Raul Heimann

Details
Proseminar
Präsenz
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Sprache Deutsch
Time and place: Mon 12:15 - 13:45, KH 0.024; single appointment on 11.6.2022 12:00 - 16:00, 2.058; comments on time and place: Beginn: 02.05.2022; Achtung: Die Juli-Sitzungen (11., 18. und 25.07.) finden als Block am Samstag, den 11.Juni von 12.00-16.00 statt, Raum 2.058 (Kochstr. 4). Die letzte Sitzung findet am 04.07.22 statt.

Prerequisites / Organisational information
Leistungsnachweise: Regelmäßige, aktive Teilnahme an der Seminardiskussion auf Grundlage der Textlektüre, Referat, Hausarbeit (Abgabetermin: 16. August 2022)

Contents
Platons Hauptwerk „Politeia“ (Verfassung, Staat) gehört zu den bedeutendsten und wirkmächtigsten Texten in der Geschichte der politischen Philosophie. Ausgehend von der Frage nach der Gerechtigkeit kritisiert Platons Sokrates drei klassische Vorstellungen, die auch die nachfolgende Ideengeschichte prägen. Erst vor diesem Hintergrund wird Platons eigene, umfassende Lehre verständlich. Diese enthält u.a. eine Seelen und Staatstheorie, eine, eine Erziehungs- und Tugendlehre, sowie eine Erkenntnistheorie, die in eine Lehre vom Aufstieg zur Erkenntnis des Guten mündet. Von dieser Erkenntnis her wird auch die Frage nach Gerechtigkeit beantwortbar und eine gerechte Politik möglich.
Das Seminar möchte in gemeinsamer Lektüre und Diskussion den weitläufigen Gedankengang des Textes in seinen Grundzügen rekonstruieren. Ziel ist es, ein erstes Verständnis des logischen Zusammenhangs der verschiedenen Theorien und damit auch des politischen Denken Platons zu erwerben. Griechischkenntnisse sind zum Besuch des Seminars nicht erforderlich.

Recommended literature
Die Literatur wird mit dem Seminarplan in der ersten Sitzung bekannt gegeben

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Chair of Political Science II
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof